Religion/Ethik/LER/Philosophie: Dogmatik

« zurück
Basics Systematischer Theologie - Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben
Nach dem Erscheinen 2020 liegt dieses Buch hiermit bereits in 2., um ca. 30 S. erweiterter Auflage vor. (Systematische) Theologie ist ein strukturiertes Nachdenken über den christlichen Glauben: „Theology is simply that part of religion that requires brains“ (Gilbert K. Chesterton) - wie der Autor zu Anfang (vgl. S. 21ff) betont. Und das entfaltet er in 20 Kapiteln und 6 Zwischenreflektionen, die sich relativ klassisch am Aufbau trinitarisch...
Lebenstheologie - Biographie einer Theologie
Prof. Dr. Alfred Jäger (1941-2015) hatte seit den 1980er Jahren den Lehrstuhl für Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) an den Kirchlichen Hochschule in Bielefeld-Bethel inne, die sich auf dem Gebiet der Von Bodelschwinghschen Anstalten befand, einer der größten Diakonischen Anstalten der Ev. Kirche in Deutschland, ein eigener Stadtteil Bielefelds. Alfred Jäger kam von der Universität St. Gallen und dem dortigen Management-Lehrstuhl ...
Auferweckung - Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Dieses Buch plädiert für eine grundlegende Neuausrichtung der Christologie: weg von einer Inkarnationstheologie von Weihnachten her - hin zu einer Auferstehungstheologie von Ostern her. Die dominierende christologische Denkform des Christentums ist die Inkarnation, die Menschwerdung Gottes. Doch das Christentum begann nicht an Weihnachten, sondern an Ostern, nicht mit der Geburt Jesu, sondern mit der Auferweckung des Gekreuzigten. Nicht die Ern...
Theologische Exegese - Bibelhermeneutische Studien in systematischer Absicht
Der Wiener Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät verbindet auf erfreuliche Weise im Sinne Bultmannscher Existentialer Theologie noch tiefgründige Kenntnis biblischer Exegese mit systematisch-theologischen Fragestellungen, so dass immer die Relevanz bibelwissenschaftlicher Erkenntnisse für heutige theologische Fragestellungen aufleuchtet. Das unterscheidet ihn erfreulich einerseits von vielen heutigen...
Grundinformation Dogmatik - Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt einen Einblick in die Hauptinhalte und -probleme der christlichen Dogmatik sowie maßgebliche dogmen- und theologiegeschichtliche Zusammenhänge. Zuletzt erschien 2009 die 4. durchgesehene Auflage. Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Nun liegt es in 5., wiederum nur durchgesehener Auflage 2023 vor. ...
Theologiegeschichte als Dogmatik - Eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen Theologiegeschichte als Dogmatik. Eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen - Gesammelte Aufsätze – Band 1
Von Sven Grosse, Jg. 1962, seit 2008 Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, liegt hiermit Band 1 der Gesammelten Aufsätze vor, der so strukturiert ist, dass sich daraus in gewisser Weise so etwas wie eine Dogmatik ergibt (vgl. inhaltsverzeichnis), eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen. Ganz ähnlich geschieht es im Band 2 "Brennpunkte der Theologiegeschich...
Brennpunkte der Theologiegeschichte - Gesammelte Aufsätze - Band 2
Der Autor Sven Grosse, Jg. 1962, seit 2008 Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, legt hiermit den zweiten Band seiner Geammelten Aufsätze vor. Wurde in der Einführung zu dem ersten Band dieser gesammelten Aufsätze gesagt, dass die christliche Lehre auf dreierlei Weise entwickelt werden könne – als Schriftkommentar, als systematisch geordnete Dogmatik und in Studien ...
Theologische Fragen - 55 Antworten zum katholischen Glauben
Dieses Buch bietet quasi eine (katholische) Dogmatik in W-Fragen und bietet damit insbesondere für den (katholischen) Religionsunterricht ein prägnante inhaltliche Hilfestellung in 55 zentralen Grundfragen der Theologie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Buch präsentiert theologische Inhalte so, dass es sich zum Einsatz im Studium und als kompaktes Handbuch für den katholischen Religionsunterricht eignet. Wer Fragen stellt, zeigt damit: Hier setz...
Einführung in das Christentum - für heute 2 - Der Glaube an Jesus Christus
Die Bände drei, vier und fünf der Reihe "Passauer Forum Theologie" aus dem Regensburger Friedrich Pustet Verlag bilden quasi eine kleine dreibändige, trinitarische Dogmatik des christlichen Glaubens in katholischer Perspektive als Verstehenshilfe, Aufklärung und denkendes Nachvollziehen des Glaubens. Der zweite Glaubensartikel, und hier den zweite Band, thematisiert klassisch die Lehre von Jesus Christus, die Christologie: was wir von ihm wi...
Einführung in das Christentum - für heute 3 - Der Glaube an den Heiligen Geist
Die Bände drei, vier und fünf der Reihe "Passauer Forum Theologie" aus dem Regensburger Friedrich Pustet Verlag bilden quasi eine kleine dreibändige, trinitarische Dogmatik des christlichen Glaubens in katholischer Perspektive als Verstehenshilfe, Aufklärung und denkendes Nachvollziehen des Glaubens. Der dritte Glaubensartikel, und hier der dritte Band, thematisiert klassisch die Lehre vom Heiligen Geist, die Pneumatologie: das Verhältnis zu...
Worin das Glück besteht  -
Obwohl in der antiken (griechischen) Philosophie ein durchaus bedeutendes Thema, mit dem sogar die Ethik begründet wird, ist das (irdische) Glück in den ersten 1000 Jahren des Christentums ein völlig unterbelichtetes, ausgeblendetes, ja abzulehnendes (Nicht-)Thema gewesen. Dem Christentum ging es um Gott und also nicht um (das Glück und) den Menschen, um das Jenseits und nicht um das (Glück im) Diesseits, um die Gnade und das Geschenk Gottes...
Ein Weg durch das Leid - Das Buch Ijob
Hiob (Ijob) ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig als auch gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann aber wäre er auch nicht Gott; denn beide Attribute gehören konstitutiv zum Gottesbild hinzu. Es gäbe mithin ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...