|
Quo vadis? - Das Christentum am Scheideweg zur Moderne
2., überarbeitete und ergänzte Auflage
Richard Gloeckner
LIT
EAN: 9783643251435 (ISBN: 3-643-25143-2)
254 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2024
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Christliche Glaubensgemeinschaften und besonders die römisch-katholische Kirche befinden sich seit geraumer Zeit in einer existenziellen Krise. Immer mehr Menschen wenden sich irritiert von Lehren und Ideologien ab, die auf veralteten, archaischen Traditionen beruhen, sich autoritär ins alltägliche Leben einmischen und wirklichkeitsferne Versprechen für ein fantasievoll ausgemaltes - mal drohendes, mal verlockendes - Jenseits machen. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis des Buches führt eine ganze Liste fragwürdiger Zusammenhänge vor Augen und bietet Orientierung für Menschen an, die auf der Suche nach überzeugenden Glaubens- und Lebensmodellen sind. Dabei wirbt es mit weiträumigen Informationen für ein Christentum, in dem Jesu Bergpredigt und seine an den Menschenrechten orientierte Botschaft vom Reich Gottes zentrale Bedeutung haben - Botschaften der Versöhnung und Liebe, die allein einen lebendigen Weg in die Moderne öffnen können.
P. Dr. Richard Glöckner OP, Angehöriger des Dominikanerordens. Verschiedene Publikationen zu Themen biblischer Theologie und zu Fragen heutiger Vermittlung des christlichen Glaubens im Umfeld säkularer Weltanschauungen.
Rezension
Chrristliche Gemeinschaften, insbesondere die Kaatholische Kirche, halten an überkommenen, traditionellen, archaischen, patriarchalischen, gewalttätigen, anti-rationalen und abstrusen Glaubensvorstellungen fest, die es Menschen der Gegenwart unmöglich machen, den christlichen Glauben zu akzeptieren. Das ist die Grundüberzeugung ddes Autors dieses Buches, der die Frage "Quo vadis?" (Wohin gehst Du?) an die Kirche stellt und sie gern für die Moderne aufschließen möchte. Dazu nimmt er zentrale Themen christlicher Glaubensüberzeugung kritisch in den Blick (vgl. Inhaltsverzeichnis) wie z.B. Schöpfung vs. Evolutuion (Kap. 4) oder Sündenlehre (Kap. 6). Seine Überzeugung: allein Botschaften der Versöhnung und Liebe können einen lebendigen Weg in die Moderne öffnen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einladung zur zweiten Auflage 7
Vorwort 9
1. Einführung 15
1.1 Ein bedrückender und gefährlicher Glaubensschwund 16
1.2 Bedrohlich wie die Klimakrise 20
1.3 Atmosphärische Verschmelzung 28
1.4 Meister Eckharts Vorausblick - eine vertane Chance 35
1.5 Integration und Identität 42
2. Gott: transzendent - immanent 45
2.1 Eine Welt der Wunder als Fundament des Glaubens? 45
2.2 Gott: personal - transpersonal 51
2.3 Die monotheistische Revolution 55
a) Monotheismus - anders 59
2.4 Falsche Abhängigkeiten 68
2.5 Konsequenzen 74
a) Verwaltete Gnade 74
b) Affinität zur Gewalt 85
2.6 Mystische Vermittlung 90
3. Der alttestamentliche Gott Jahwe 97
3.1 Zwei Musterbeispiele alttestamentlich/christlichen Glaubens 98
a) Die „Erprobung des Abraham“ 99
b) Kain und Abel 104
3.2 Die Furcht des Herrn erfüllt den Erdkreis 109
3.3 Frühe Erkenntnisse - verdrängt, aber bleibend aktuell 114
4. Die Welt - Schöpfung oder Evolution? 120
4.1 Der biblische Schöpfungsbericht 123
4.2 Neue Erkenntnisse: Evolutionslehre 127
4.3 Sündenfall oder Weg in geistige Mündigkeit 141
5. Neue Wege im Neuen Testament? 148
5.1 Das Johannesevangelium 149
5.2 Das autoritäre Gottesbild des Apostels Paulus 155
5.3 Alleiniger Besitz der Wahrheit? 161
6. Ein von „,Sunde“ verfinstertes Welt- und Menschenbild 168
6.1 Unter der Schmach einer Erbschuld? 168
6.2 Der Tod als „Sold der Sünde“? 179
6.3 Sünde und Sexualität 184
6.4 Der Mann - das Haupt der Frau? 188
6.5 Ein verquertes Verhältnis zur Sexualität 192
6.6 Der Skandal des Missbrauchs sexueller Gewalt 196
7. Rettung durch Erlösung? 199
7.1 Die Vergegenwärtigung der Erlösung in der Feier der Eucharistie 205
8. Jesus von Nazareth - Menschensohn, nicht Christus 211
8.1 Weisheitliche Traditionen in Jesusworten der synoptischen Evangelien 217
8.2 Aus falschen Schatten treten 227
8.3 Jesuanische Identität 233
8.4 In der Kraft des Geistes Gottes - ungreifbar, aber effizient 242
9. Ausblick 245
Literaturverzeichnis 250
Abkürzungsverzeichnis der biblischen Bücher 253
Weitere Titel aus der Reihe Theologische Orientierungen  Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin |
|
|