|
Handbuch Medien im Ethik- und Philosophieunterricht
Vanessa Albus, Helge Schalk (Hrsg.)
Reihe: Studienbücher Ethik/Philosophie
CCBuchner
EAN: 9783661221502 (ISBN: 3-661-22150-7)
168 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2020
EUR 26,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Weitere Informationen:
Schularten: Mittlere Schulabschlüsse, Universität, Gesamtschule, Berufliche Schulen, Gymnasium
genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Rezension
Das Handbuch setzt sich mit allen gängigen Medien im Ethik- und Philosophieunterricht auseinander - also neben den klassischen Medien Text und Gespräch auch mit den Medien Körper, Bilder, Experimente, Filme, Digitale Medien, Spiele, Akustische Medien. Jedes Medium wird in einem eigenen Kapitel genauer betrachtet. Hinzuweisen ist insbesondere auch auf die Zusatzmaterialien, die im Internet auf der Verlagsseite abgerufen werden können. Diese umfassen Zusatztexte, Methodenkarten, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Bildvorlagen. Die Materialien sind editierbar, so dass eigene Arbeitsaufträge etc. verwendet werden können. Die Arbeitsblätter sind zudem so aufbereitet, dass konkrete Umsetzungsmöglichkeiten (z.B. "Ablauf der Podiumsdiskussion") für die Lehrkraft aufgezeigt werden.
Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass zunächst eine didaktische Einführung erfolgt, bevor auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten eingegangen wird. Hierzu ein Blick in ein ausgewähltes Kapitel: Das Kapitel "Filme" wurde von Regina Uhtes verfasst. Zunächst folgt eine Hinführung in "Begriff und Legitimation" von Filmen im Ethik- und Philosophieunterricht. Der Verfasserin zur Folge liege "eine besondere Chance, Filme in der Schule zu nutzen, (...) darin, dass sie bei Lernenden zum Staunen - bekanntlich der Anfang aller Philosophie - führen können" (S. 110). Damit hat sie zweifelsohne Recht, auch wenn Filme heute in anderer Weise rezipiert werden, als das vor einigen Jahren noch der Fall war (Streaming, weniger Kino). Trotzdem bleibt der Film ein faszinierendes Medium, das die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler erregt und zum Nachdenken anregen kann - selbst bei kurzen Filmausschnitten. Sehr schön ist, dass die Verfasserin auch auf Kompetenzen eingeht, die durch die Behandlung von Filmen im Unterricht gefördert werden, z.B. als "Sachkompetenz: (...) Verfassen und Darstellen philosophischer Problemstellungen in Filmen, Klärung und Erläuterung philosophischer Begriffe" (S. 111). Die Hinführung schließt mit wichtigen Literaturangaben, die eine Vertiefung der Thematik ermöglichen. Nachfolgend geht die Verfasserin auf verschiedene Filmarten ein, zu denen dann jeweils Methodenkarten abgedruckt werden: Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationsfilme, YouTube-Filme. Gegenüber den bekannten Monographien zum Philosophieren mit Filmen (z.B. Peters und Rolf sowie Steenblock) erweist sich das Kapitel hier als wichtige Erweiterung, das auch neuere Filmformate in den Blick nimmt.
Der Band richtet sich an Lehrkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten, sowie an Referendarinnen und Referendare in der zweiten sowie Praktikantinnen und Praktikanten und Studierende in der ersten Phase der Lehrerausbildung, die grundlegende Techniken des Umgangs mit Medien kennenlernen und in Praxisphasen auch ausprobieren möchten. Nähere Angaben zu den Autoren fehlen leider, so dass an dieser Stelle darauf hingewiesen werden muss, dass die Autorinnen und Autoren Experten auf ihrem Gebiet sind und zur jeweiligen Thematik seit Jahren publizieren, etwa Helmut Engels zu "Experimenten" und Christian Klager zu "Spielen".
Das "Handbuch Medien im Ethik- und Philosophieunterricht", herausgegeben von Vanessa Albus (Didaktik der Philosophie, Universität Duisburg-Essen) und Helge Schalk (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Bochum) stellt eine Bereicherung für jeden Unterricht dar, so dass die Anschaffung unbedingt zu empfehlen ist!
Stefan Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Seit der Ausweitung des Ethik- und Philosophieunterrichts in allen Jahrgangsstufen und Schultypen etabliert sich für das Fach ein multimedialer Kanon, bei dem das klassische Medium des philosophischen Textes im Unterricht sinnvolle Ergänzungen erfährt.
Das Handbuch Medien unternimmt den Versuch, Unterrichtsverfahren unter dem Gesichtspunkt des Medieneinsatzes praxisorientiert zu systematisieren und wendet sich an Studierende bzw. Studienreferendarinnen und -referendare sowie an Ethik- und Philosophielehrkräfte, die an einer konstanten Erweiterung und Bereicherung des eigenen Repertoires interessiert sind.
Nach einleitenden Bemerkungen zur Legitimation diverser Unterrichtsmedien folgen zehn Kapitel, die einführend jeweils auf den aktuellen Stand der Ethik- und Philosophiedidaktik eingehen und dann mit konkreten Themenvorschlägen und Unterrichtsbeispielen anhand von übersichtlichen Methodenkarten sowie zahlreichen ergänzenden Materialien (weitere Beispiele, Arbeitsblätter etc.) Anregungen und neue Ideen für die Unterrichtspraxis bieten.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Medien im Ethik- und Philosophieunterricht (Vanessa Albus) ... 8
Methoden im Ethik und Philosophieunterricht (Helge Schalk) ... 11
1. Texte - Lesen und Verstehen (Vanessa Albus) ... 14
2. Texte - Schreiben (René Torkler) ... 34
3. Gespräche (René Torkler) ... 45
4. Körper (Cordula Müller) ... 56
5. Bilder (Helge Schalk/Sarah Stietenroth) ... 66
6. Experimente (Helmut Engels) ... 100
7. Filme (Regina Uhtes) ... 110
8. Digitale Medien (Patrick Baum) ... 120
9. Spiele (Christian Klager) ... 128
10. Akustische Medien (Patrick Baum) ...140
Literatur ... 150
Bildnachweise ... 163
Zusatzmaterialien (Mediencodes) ... 164
|
|
|