lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Anna Eusterschulte
Sebastian Tränkle (Hrsg.)
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie


Anna Eusterschulte

Sebastian Tränkle (Hrsg.)

Reihe: Klassiker Auslegen


Walter de Gruyter
EAN: 9783110670653 (ISBN: 3-11-067065-8)
304 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Oktober, 2021

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen.



DIE REIHE: KLASSIKER AUSLEGEN

In der von Otfried Höffe herausgegebenen Reihe "Klassiker Auslegen" werden die bedeutendsten Werke der Philosophiegeschichte in Form kooperativer Kommentare von international renommierten Philosophen entschlüsselt und kommentiert. Dabei folgen sämtliche Bände der Reihe dem inneren Aufbau der betreffenden Klassikerwerke. In 12 bis 15 Beiträgen erschließen sich die großen Themen der Philosophie ohne den zeitraubenden Gang durch die Sekundärliteratur und bilden so eine Pflichtlektüre für Studierende, Hochschullehrer und Forscher.


Rezension
Theodor W. Adornos 1970 posthum erschienene „Ästhetische Theorie“ zählt neben der von ihm mit Max Horkheimer verfassten „Dialektik der Aufklärung“(zuerst 1944) und der „Negativen Dialektik“(1966) zu den Hauptwerken des Gründungsvaters der Kritischen Theorie. An der „Ästhetischen Theorie“ arbeitete der Philosoph und Soziologe mit Unterbrechungen seit dem Frühjahr 1961. Vorlesungen zur Ästhetik wurden von ihm zwischen 1950 und 1968 immer wieder gehalten. Die im Suhrkamp Verlag von Rolf Tiedemann unter besonderer Mitwirkung von Gretel Adorno herausgegebene Ausgabe der „Ästhetischen Theorie“ ist ein Fragment, ein „work in progress“ und keine historisch-kritische Edition. Allerdings weist das Vermächtnis Adornos eine besondere Textdisposition auf, eine Netzwerkstruktur, enthält es doch zahlreiche Begriffsverflechtungen, kritische Anspielungen auf die Tradition der Ästhetik sowie Einbindungen einzelner Aufsätze des Denkers zur Musik und Bildenden Kunst.
Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass zu Adornos „Ästhetischer Theorie“ ein Kommentarband bei Walter de Gruyter in der Reihe „Klassiker Auslegen“ erschienen ist. Herausgegeben wird das Buch von Anne Eusterschulte, Professorin für Geschichte der Philosophie an der Freien Universität Berlin, und von Sebastian Tränkle, PostDoc Researcher am dortigen Exzellenzcluster „Temporal Communities“. In 18 Beiträgen wird Adornos dialektische Ästhetik - dem inneren Aufbau des Buches folgend - sehr gut unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands und Gesamtwerks des Denkers erschlossen.
Ausgewiesene Adorno-Expert:innen liefern fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen: Was versteht der Vertreter der älteren kritischen Theorie unter dem „Naturschönen“? Besitzen authentische Kunstwerke einen Wahrheitsgehalt? Ermöglichen sie einen Blick auf „Nichtidentisches“ in einer von ökonomischen Imperativen beherrschten Welt? Wie ist das Verhältnis von Philosophie und Kunst zu bestimmen? Welche Rezeption erfahren Kants „Kritik der Urteilskraft“ und Hegels „Vorlesungen über die Ästhetik“ in Adornos „Ästhetischer Theorie“?
Der Kommentarband, welcher sich primär an Forscher:innen, Hochschuldozent:innen und Studierende richtet, ist m.E. auch für Philosophielehrkräfte von Interesse. Sie werden durch ihn motiviert, sich in ihrem Unterricht mit Adornos Ästhetik problemorientiert auseinanderzusetzen. Aus eigener unterrichtlicher Erfahrung kann bestätigt werden, dass Oberstufenschüler:innen eines Philosophiekurses durch Zitate des Denkers aus seiner „Ästhetik“ zu tiefsinnigen philosophischen Reflexionen angeregt werden können (vgl. Adornos Gesellschafts- und Medienkritik. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 43 H. 4/2021, S. 97-111).
Fazit: Der Kommentarband „Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie“ leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieses zentralen philosophisches Textes und fordert zur Rezeption der dialektischen Ästhetik auf - gerade angesichts der Panökonomisierung der Welt durch den digitalen Kapitalismus.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen.
Für den gründlichen Überblick oder zur begleitenden Lektüre
Renommierte Autorinnen und Autoren
Pflichtlektüre für Studierende, Lehrende und Forschende
Autoreninformation
Anne Eusterschulte und Sebastian Tränkle, Freie Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Zitierweise—VII
Vorwort — IX
Anne Eusterschulte, Sebastian Tränkle
1 Einleitung—1
Robert Hullot-Kentor
2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory-----21
Christoph Hesse
3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik— 29
Philip Hogh
4 Situation-----43
Josef Früchtl
5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der
Technik—59
J. M. Bernstein
6 Das Naturschöne —73
Georg W. Bertram
7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung,
Anschaulichkeit-----89
Sebastian Tränkle
8 Schein und Ausdruck----- 105
Antonia Hofstätter
9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik-----123
Lydia Goehr
10 Stimmigkeit und Sinn----- 139
VI Inhalt
Gertrud Koch
11 Subjekt-Objekt-----155
Anne Eusterschulte
12 Zur Theorie des Kunstwerks—169
Peter E. Gordon
13 Universal and Particular-----187
Martin Mettin, Robert Zwarg
14 Gesellschaft----- 203
Alexander Garcia Düttmann
15 Paralipomena----- 219
Emil Angehrn
16 Theorien über den Ursprung der Kunst 233
Eva Geulen
17 Frühe Einleitung-----241
Maxi Berger
18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie-----257
Auswahlbibliographie-----273
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren-----289
Personenregister----- 293
Sachregister-----295