| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Heimweh nach Herrlichkeit 
    Ein Trappist über die Fülle des Lebens 
		
  Mit einem Vorwort von Erling Kagge
  
Aus dem Englischen von Bernardin Schellenberger
		
  Erik Varden
    
     Herder Verlag
 
EAN: 9783451386886 (ISBN: 3-451-38688-7)
 176 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, März, 2021
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Unsere Identität als Christen nährt sich aus der Erinnerung. An wichtigen Stellen schärfen die Bibel und die Liturgie der Kirche ein, sich zu erinnern: Gedenke, dass du Staub bist! Tut dies zu meinem Gedächtnis! In seinem Buch legt Erik Varden, ehemaliger Trappisten-Abt in England und Bischof von Trondheim, diese biblischen Aufforderungen aus und zieht verblüffende und beeindruckende Verbindungslinien zu Texten und Erfahrungen moderner Dichter und Musiker. So werden etwa Mahlers Auferstehungssinfonie oder die berührende Geschichte einer französischen Résistance-Kämpferin zu einem Schlüssel zum Verständnis von Vergebung, Glaube, ewigem Leben. Erfahrungsgesättigt und in einer existenziellen Tiefe erinnert Bischof Varden den Leser an sein »Heimweh nach Herrlichkeit«, das das Leben aus der Fülle Gottes auslöst und stillt. 
  Rezension 
Im Mittelpunkt dieses Buchs des spirituell und literarisch hochgebildeten Autors Erik Varden steht das Gedächtnis und das Gedenken: "Gedenke, dass du Staub bist." Diese existenzielle Aussage begleitet den Leser durch das gesamte Buch. Welche Bedeutung kann die Versklavung des Volkes Israel in Ägypten heute für unsere Spiritualität haben? Welche Konsequenzen können aus der christlichen Gedächtnisfeier par excellence, dem letzten Abendmahl Jesu mit seinen Aposteln, gezogen werden? Und welche Rolle spielt der Heilige Geist? All diese Fragen würden im elfenbeinernen theologischen Turm hängenbleiben, wenn der Autor sie nicht hervorragend erden und mit eigenen Erfahrungen anreichern würde. Die literarische Breite des Buchs ist beachtlich: Von der Aeneis Vergils, russischen Texten und anderen Rezeptionsdokumenten schlägt Varden große Bögen zur christlichen Spiritualität, die auf diese Weise eine gediegene Anbindung an die großen geistesgeschichtlichen Strömungen aller Zeiten erhält. So werden die Texte an manchen Stellen zu regelrechten Meditationen - wer mag, kann sie so lesen und großen Zuspruch daraus erfahren. 
Gewidmet ist das Buch dem armenisch-katholischen Priester Vater Michael Kayal, der seit einer Entführung 2013 spurlos verschwunden ist. 
Die Texte des Buchs lassen sicher in anspruchsvollen Religionskursen der Oberstufe sicher lesen, obgleich dabei Unterstützung von Nöten sein wird. 
 
Die Texte bilden ein wunderbares spirituelles Kompendium, um altbekannte Texte vielleicht unter ganz neuen Vorzeichen zu lesen, zu verstehen und zu deuten. Dabei helfen die Bildungsbiographie und der spirituelle Erfahrungsschatz des Autors, die den Leser während der Lektüre begleiten. 
 
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Tut dies zu meinem Gedächtnis: die Spiritualität der Erinnerung 
 
 
Unsere Identität als Christen nährt sich aus der Erinnerung. An wichtigen Stellen schärfen die Bibel und die Liturgie der Kirche ein, sich zu erinnern: Gedenke, dass du Staub bist! Tut dies zu meinem Gedächtnis! In seinem Buch legt Erik Varden, ehemaliger Trappisten-Abt in England und Bischof von Trondheim, diese biblischen Aufforderungen aus und zieht verblüffende und beeindruckende Verbindungslinien zu Texten und Erfahrungen moderner Dichter und Musiker. So werden etwa Mahlers Auferstehungssinfonie oder die berührende Geschichte einer französischen Résistance-Kämpferin zu einem Schlüssel zum Verständnis von Vergebung, Glaube, ewigem Leben. Erfahrungsgesättigt und in einer existenziellen Tiefe erinnert Bischof Varden den Leser an sein »Heimweh nach Herrlichkeit«, das das Leben aus der Fülle Gottes auslöst und stillt. 
 
Übersetzt von Bernardin Schellenberger 
 
Mit einem Vorwort von Erling Kagge   |   
 | 
 |