lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Technikanthropologie Handbuch für Wissenschaft und Studium Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.)
Technikanthropologie
Handbuch für Wissenschaft und Studium


Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.)
Nomos Verlagsgesellschaft
EAN: 9783848745425 (ISBN: 3-8487-4542-9)
592 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, März, 2020

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Ist der Mensch eine Maschine oder ein Cyborg? Können Maschinen autonom entscheiden? Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Können alle technischen Artefakte auf Imitationen menschlicher Organe zurückgeführt werden? Was besagt die anthropologische Grundfigur des Homo Faber? Ist ein digitales Selbst erstrebenswert? Welches Menschenbild besitzt der Posthumanismus? Lässt sich das Mensch-Technik-Verhältnis mithilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie erfassen? Dient Technik primär der Entlastung des Menschen oder der Ermöglichung von Freiheitsspielräumen? Was ist der Gegenstand der Technikethik und welches sind ihre wichtigsten Konzeptionen? Verändern Anthropotechniken unser Menschenbild? Sind Interfaces ethisch relevant? Ist Enhancement im „Zeitalter der Beschleunigung“(Rosa) dringend geboten? Wie wird Technik in der Musik thematisiert?
Reflektierte Antworten auf diese angesichts eines naturalistischen Zeitgeistes aktuellen philosophischen Fragen bietet der Band „Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium“, herausgegeben von Martina Heßler (*1968), Professorin für Technikgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt, und ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Kevin Liggieri (*1986). Das bei Nomos erschienene Werk liefert erstmals eine „Kartographie“ der Technikanthropologie, eines relativ neuen, interdisziplinären Teilgebiets, das die Wechselwirkung von Mensch und Technik historisch und systematisch analysiert. Aktuelle Konzepte der Technikanthropologie überwinden einen Anthropozentrismus, nach welchem dem Menschen eine Zentralstellung gegenüber anderen Entitäten zukommt, etwa zugunsten eines Posthumanismus oder zugunsten eines „anthroporelationalen“ Mensch-Technik-Verhältnis. Für diese Position argumentieren Heßler und Liggieri in ihrer Einleitung mit guten Gründen.
Das von ihnen herausgegebene Handbuch überzeugt durch seinen klar gegliederten Aufbau und seine gekonnt ausgewählten, profunden Beiträge zu Begriffen, Ansätzen, Methoden, Repräsentanten und Problemfeldern der Technikanthropologie. Die vier- bis vierzehnseitigen Aufsätze stammen der Komplexität der Thematik gemäß von Vertreterinnen und Vertretern verschiedenster universitärer Disziplinen, nämlich u.a. der Philosophie, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Informatik. Das Handbuch zeichnet sich aus durch seine historisch-systematische Lokalisierung und philosophisch differenzierte Beleuchtung technikanthropologischer Entwicklungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden liefert das Werk einen exzellenten Überblick über aktuelle Debatten des für das Selbstverständnis des Menschen und für seine Technikpraxis zentralen Arbeitsgebiets. Zugleich verdeutlichen die Einträge im Handbuch den Primat der Technikanthropologie gegenüber einer Medienanthropologie.
Auch Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Geschichte erhalten durch den umfangreichen Band notwendiges Orientierungswissen sowie eine Fundgrube mit produktiven inhaltlichen Anregungen, um sich in ihren Fachunterricht mit Themenfeldern der Technikanthropologie problemorientiert auseinandersetzen zu können. Bisher dominieren in Unterrichts- und Lehrwerken zum Philosophie- und Ethikunterricht bei der Fokussierung technikphilosophischer und -ethischer Fragestellungen anthropozentrische Perspektiven.
Fazit: Angesichts der rasanten technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen durch die digitale Revolution leistet das Handbuch „Technikanthropologie“ einen hervorragenden Beitrag zur wissenschaftlichen Konturierung einer sich konstituierenden philosophischen Teildisziplin, die am Puls der Zeit ist.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Handbuch bietet einen Überblick über Ansätze, Methoden und Themenfelder einer historischen Technikanthropologie. Dies umfasst sowohl Grundbegriffe, die Vielfalt technisierter Menschenbilder, technisierte Praktiken sowie die Technisierung von Sinnen und Kompetenzen. Vorgestellt werden zudem wichtige Vertreter einer Technikanthropologie seit der Frühen Neuzeit.
Mit einer interdisziplinären Herangehensweise arbeitet das Handbuch verschiedene Problematisierungen von Menschen und Maschinen, die gerade heute virulent sind, historisch und systematisch auf. Dabei steht die klassische anthropologische Frage nach dem „Menschen“ in den jeweiligen Ausprägungen und Wandlungen mit Blick auf Technik im Zentrum. Diese Betrachtung geht nicht von einem einzigartigen, unveränderlichen Wesen des Menschen aus, sondern untersucht die historischen Veränderungen des Menschen durch und mit Technik. Gerade im Zeichen neuer Technologien wie der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz-Forschung steht das Mensch-Maschinen-Verhältnis erneut auf der Agenda. Das Humanum scheint zur Disposition zu stehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung: Technikanthropologie im digitalen Zeitalter 11
Martina Heßler/Kevin Liggieri
1. Grundlegende Kapitel
Anthropologien, Humanismus/Posthumanismus, Ethik
Philosophische Anthropologie 33
Julia Gruevska/Hans-Ulrich Lessing
Anthropologie, interdisziplinär, interkulturell 45
Christoph Wulf
Humanismus, Antihumanismus und Posthumanismus 56
Dieter Mersch
Ethik und Technik 69
Armin Grunwald
Science Fiction 83
Thomas Walach
2. Technikanthropologien
Rene Descartes (1596-1650) 97
Ulrich Richtmeyer
Julien Offray de La Mettrie (1709-1751) 107
Kevin Liggieri
Ernst Kapp (1808-1896) 115
Leander Scholz
Andre Leroi-Gourhan (1911-1986) 122
Nathan Schlanger
Arnold Gehlen (1904-1976) 131
Hans-Ulrich Lessing/Kevin Liggieri
Helmuth Plessner (1892-1985) 137
Heike Delitz/Joachim Fischer
Ernst Cassirer (1874-1945) 145
Birgit Recki
Martin Heidegger (1889-1976) 152
Andreas Beinsteiner
Günther Anders (1902-1992) 162
Oliver Müller
Hans Blumenberg (1920-1996) 169
Tim-Florian Steinbach
Gilbert Simondon (1924-1989) 176
O/ivier Dei Fabbro
Marshall McLuhan (1911-1980) 183
Dieter Mersch
Gotthard Günther (1900--1984) 192
Christoph Gör/ich
Bruno Latour (geb. 1947) 199
Henning Schmidgen
Donna Haraway (geb. 1944) 207
Jutta Weber
Lucy Suchman (geb. 1951) 215
Annelie Pentenrieder/Jutta Weber
3. Zentrale Konzepte einer Technikanthropologie
Mensch
Matthias Herrgen 225
Anthropozentrismus 232
Matthias Herrgen
Anthropozän 236
Helmuth Trischler/Fabienne Will
Natur 244
Eike-Christian Heine/Christian Kehrt
Automaten 249
Bianca Westermann
Maschinen 256
Martina Heßler
Ersetzung 263
Martina Heßler
Technologische Singularität 270
Oliver Krüger
Transhumanismus und technologischer Posthumanismus 277
Janina Loh
Das digitale Selbst 283
Thomas Christian Bächle
4. Technisierte Konzepte der Menschen
Homo Faber 291
Oliver Müller
Der Mensch als Industriepalast 295
Cornelius Borck
Der montierte Mensch 299
Bernd Stiegler
Fehlerhafte Menschen 303
Martina Heßler
Anthropotechnik 308
Kevin Liggieri
Cyborg 314
Dierk Spreen
MenschMaschine 318
Jutta Weber
5. Technisierte MenschenModelle in den Wissenschaften
Kybernetik 325
Philipp Aumann
Künstliche Intelligenz 332
Klaus Mainzer
Ingenieurwissenschaften 341
Kevin Liggieri
Arbeitswissenschaft 349
Karsten Uhl
Sozialwissenschaften 355
Kerstin Brückweh
Medizin 362
Cornelius Borck
Psychiatrie 368
Marietta Meier
Physiologie 375
Claudia Wiesemann
Genetik und Gentechnik 380
Daniel Frank
6. Vermessungen / Körpertechniken
Vermessungen des Menschen: Life Data 391
Daniela Döring
Enhancement 397
Sascha Dickel
Prothetik 403
Sybilla Nikolow
Assistenz 411
Jan Miiggenburg
Interface 416
Christoph Ernst/Thomas Christian Bächle
Sterben und Tod 421
Werner Schneider
Schlaffen 430
Hannah Ahlheim
Sexualität 436
Heiko Stoff
Körper 442
Maria Osietzki
Bildgebende Verfahren in der Medizin 448
Regula Valerie Burri
Affective Computing 453
Gabriele Gramelsberger
7. Technisierte Praktiken
Arbeit/en 461
Martina Heßler
Spiel/en 470
Stefan Poser
Sport (machen) 478
Noyan Dimckal
Rechnen 485
Dieter Mersch
Entscheiden 493
Andreas Kaminski
Schreiben 502
Rupert Gaderer
Kommunizieren 509
Heike Weber
Mobilität 518
Anne-Katrin Ebert
Musik (machen) 525
Hans-Joachim Braun
Lieben 534
Julia Dombrowski
8. Technisierte Wahrnehmung
Wahrnehmung 543
Andreas Beinsteiner/Diego D'Angela
Hören 551
Stefan Krebs
Sehen 556
Fabian Grütter
Fühlen/Tasten 562
Dawid Kasprowicz
Sensoren 568
Thomas Christian Bächle/Peter Regier/Maren Bennewilz
Intuition 573
Hans-Joachim Braun
Autorinnen und Autoren 579
Sachregister 587
Personenregister 591