lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Kunstphilosophie
Handbuch Kunstphilosophie




Judith Siegmund (Hrsg.)

UTB
EAN: 9783825258412 (ISBN: 3-8252-5841-6)
709 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Dezember, 2022

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Debatten der Kunstphilosophie haben sich im deutschsprachigen Kontext in den letzten Jahren enorm entwickelt. Sie überschreiten die Fachgrenzen der philosophischen Ästhetik und wirken in politische Philosophie, Kunst- und Ktlturwissenschaften, Theater-, Medien- und Musikwissenschaft hinein.

Zugleich partizipieren sie an den kunstnahen Diskursen im Umfeld verschiedener künstlerischer Praktiken. Sie bringen so den Gestus der Selbstreflexion und Selbstverständigung in den universitären Disziplinen wieder zur Geltung.

Das “Handbuch Kunstphilosophie” bildet anhand systematischer Stichworte Grundpositionen kunstphilosophischen Denkens ab. Es wirft Schlaglichter auf die Theoriegeschichte sowie auf aktuelle Positionen, ohne sie einer Schulenbildung zu unterwerfen.
Rezension
„Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste intensiv philosophieren lässt. Gegenstand der Kunstphilosophie ist u.a. das Wesen der Kunst, die Kunstpraxis, die Rezeption und Interpretation von Kunstwerken sowie das Verhältnis der Künste zu anderen Wissenschaften und zur Gesellschaft.
Was ist ein Kunstwerk? Welchen ontologischen Status besitzen Kunstwerke? Wodurch zeichnen sich Kunsterfahrungen gegenüber anderen Erfahrungen aus? Wie kann das Verhältnis von Form und Materie bei Kunstwerken bestimmt werden? Kommt den Künsten eine nur ihnen spezifische Funktion zu, sind sie zweckfrei? Haben Kunstwerke einen utopischen Gehalt? Welche Arten des Schönen können unterschieden werden? Gibt es auch eine ästhetische Wahrheit? Was heißt Kunstfreiheit? Regt Kunst zum Denken an und fördert sie Nachdenklichkeit?
Antworten auf diese Fragen gibt das voluminöse „Handbuch Kunstphilosophie“, das 2022 bei UTB/transcript erschien. Herausgeberin des Bandes ist Judith Siegmund (*1965), Professorin für philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste. Das Lehrbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie, der Bildenden Kunst, der darstellenden Kunst, der Angewandten Künste, der Musik und der Literatur. Dieses zeichnet sich durch seine von wissenschaftlichen Expert:innen verfassten Beiträge aus, in denen der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt wird.
Das Werk ist auch für Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik und Bildende Kunst von Interesse. Sie werden nämlich durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit philosophischen Fragen der Künste problemorientiert auseinanderzusetzen. Denn wie Theodor Adorno in seiner „Ästhetischen Theorie“(1970) erkannte: „Kunst hat inmitten herrschender Utilität zunächst wirklich etwas von Utopie als das Andere, vom Getriebe des Produktionsprozesses der Gesellschaft Ausgenommene“.
Fazit: Das umfangreiche „Handbuch Kunstphilosophie“ gibt einen hervorragenden Überblick über das Profil, die Grundbegriffe, die Theorien und die Arbeitsfelder dieser dynamischen philosophischen Teildisziplin.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Kunstphilosophie ist in Bewegung und erlebt nicht zuletzt im deutschsprachigen Kontext eine dynamische Weiterentwicklung.
Über die Fachgrenzen der philosophischen Ästhetik hinaus wirken diese Debatten hinein in die politische Philosophie, die Kunst- und Kulturwissenschaft, aber auch in die Theater-, Medien- und Musikwissenschaft.
Zugleich partizipieren sie an den kunstnahen Diskursen im Umfeld verschiedener künstlerischer Praktiken. Sie bringen so den Gestus der Selbstreflexion und Selbstverständigung in den universitären Disziplinen wieder zur Geltung.
Das “Handbuch Kunstphilosophie” bildet anhand systematischer Stichworte Grundpositionen kunstphilosophischen Denkens ab. Es wirft Schlaglichter auf die Theoriegeschichte sowie auf aktuelle Positionen, ohne sie einer Schulenbildung zu unterwerfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Judith Siegmund 9
I. Kunsthandeln
Autorschaft Judith-Frederike Popp 19
Handlungswissen Tasos Zembylas 37
Poiesis Heinz Drügh 49
Kunst als Praxis / Praxologie der Kunst Anke Haarmann und Harald Lemke 59
Mimesis Josef Früchtl 67
Verkörperung Sascha Freyberg 79
Material Martin Mettin 95
Künstlerische Improvisation Alessandro Bertinetto 109
Partizipation Marita Tatari 123
Empathie Ingrid Vendrell Ferran 135
Artistic Research / Künstlerische Forschung Dieter Mersch 147
II. Kunstwerk/Aufführung
Artefakt Martin Hoffmann und Reinold Schmücker 167
Kunstwerk Daniel Martin Feige 179
Form Florian Arnold 193
Sinn Matthias Vogel 203
Gehalt Harry Lehmann 215
Zeitlichkeit Brigitte Hilmer 229
Philosophie des Bildes Thomas Zingelmann 245
Visual Culture Studies Sigrid Adorf und Antoine Chessex 259
Partitur / Notation Christian Grüny 273
Performance Benjamin Wihstutz 285
Kopie Eberhard Ortland 303
III. Rezeption / Interpretation
Schönheit Constanze Peres 319
Aisthesis Tasos Zembylas 345
Ästhetische Erfahrung Emmanuel Alloa und Christoph Haffter 357
Ästhetische Evidenz Rüdiger Campe 373
Ästhetische Wahrheit Anne Eusterschulte 387
Reflexion Daniel Martin Feige 401
Affekt Francesca Raimondi 413
Geschmack Ruth Sonderegger 427
Präsenz Gerald Siegmund 439
Fiktion Christiane Voss 455
Sehen Eva Schürmann und Christina Kast 467
Hören Martin Mettin 479
Wissen Elke Bippus 493
Kritik Johan Hartle 509
Kunst(philosophie) und (post)koloniale Kritik Michaela Ott 523
IV. Künste und Gesellschaft
Funktionen von Künsten Bernadette Collenberg-Plotnikov 537
Autonomie der Kunst Georg W. Bertram 553
Zweck/Zweckfreiheit Judith Siegmund 565
»Politik« und »die Künste« Morio Muhle und Anne Gräfe 579
Künste und Moral Jakob Steinbrenner 597
Künste und Ökonomie Christoph Henning 613
Künste und Digitalität Katerina Krtilova 629
Zeitgenossenschaft Camilla Croce 643
Entgrenzung der Kunst Ines Kleesattel 657
Utopie Ludger Schwarte 671
Personenregister 689
Verzeichnis der Autorinnen 703