lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Judentum  Mit einem Vorwort von Rabbiner Henry Brandt
Basiswissen Judentum


Mit einem Vorwort von Rabbiner Henry Brandt

Andreas Nachama, Walter Homolka, Hartmut Bomhoff

Herder Verlag
EAN: 9783451323935 (ISBN: 3-451-32393-1)
685 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, November, 2015

EUR 54,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das umfassende Lehrbuch der jüdischen Religion für unsere Zeit führt ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräuche vor und erläutert, was es heute heißt, als Jude zu leben. "Basiswissen Judentum" wird als Lehrbuch der jüdischen Religion von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz beim Zentralrat der Juden in Deutschland und vom Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam empfohlen.

Andreas Nachama, Prof. Dr., geb. 1951, Rabbiner, Geschäftsführender Direktor der Berliner Stiftung »Topographie des Terrors«.

Walter Homolka B.D., M.Phil., PhD (King’s College London), PhD (Trinity St. David), D.H.L. (HUC-JIR New York), Rabbiner, Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit und stv. Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology. Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam.

Hartmut Bomhoff, geb. 1965, Journalist, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Abraham Geiger Kollegs.
Rezension
Das Judentum ist auch im christlich-konfessionellen Religionsunterricht, wie er in den meisten deutschen Bundesländern vom Grundgesetz her vorgeschrieben ist, regelmäßiger Bestandteil von Lehrplan und evangelischen oder katholischen Redligionsunterricht. In den wenigen Bundesländern wie Brandenburg (LER - Lebenskunde - Ethik- Religion) und im überkonfessionellen religionskundlichen Unterricht in Bremen und Hamburg ist das Judentum als eine der Weltreligionen ebenfalls Unterrichtsgegenstand. Über das sog. Alte Testament, also die Hebräische Bibel, hat das Christentum seine Wurzel im Judentum und auch Jesus von Nazareth war Jude. Religionslehrkräfte sollten mithin umfasssend über das Judentum Bescheid wissen, was aber ein konfessionelles Theologiestudium nur bedingt mit sich bringt. Das hier anzuzeigende voluminöse Werk vermittelt jedenfalls alles notwendige "Basiswissen Judentum" (Titel) (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Umfassende und verlässliche Information über das Judentum
Empfohlen von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz beim Zentralrat der Juden in Deutschland

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 13
Rabbiner Henry G. Brandt

1. Die Lehre 17

1.1 Wer ist Jude? 19

1. Judesein in der Geschichte 19
2. Diaspora: Heimat im Exil 29
3. »Eine erstaunliche Diversität von Orientierungen« 33

1.2 Das jüdische Gottesbild: Vater und König 35

1. Gottes Name: unaussprechlich 36
2. Gott im Spannungsfeld von Vernunft und Offenbarung 41
3. Der Mensch als Ebenbild Gottes 45

1.3 Die Hebräische Bibel: Der Tanach 47

1. Die Tora: Lehre und Gebot 47
2. Die Prophetenbücher: Newi'im 52
3. Die Schriften: Ketuwim 55
4. Hebraische Bibel und »Altes Testament« 59
5. Die Toralesung 62

1.4 Halacha und Talmud: Gebot und Auslegung 72

1. Die Mischna: Sammlung der mündlichen Lehre 76
2. Die Tosefta 79
3. Gemara und Talmud 80
4. Halacha und Aggada 87
5. Talmudkommentare und -kodifikationen 91

1.5 Jüdische Gelehrsamkeit: Lernen und Lehren 98

1. Bildungswege: vom Cheder zur Jeschiwa 99
2. Raw, Rabbi, Rabbiner 106
3. Hebräisch 108

1.6 Das Jüdische Recht in der Moderne 114

1. Die Halacha im orthodoxen Judentum 115
2. Die Halacha im liberalen Judentum 117
3. Die Halacha im konservativen Judentum 124
4. Die Halacha als dialektischer Prozess 127
5. Das Recht als Inbegriff jüdischer Ethik und Gerechtigkeitssuche 133

2. Das Leben 139

2.1 Das Gebet

1. Vom Opferdienst zur Gebetsordnung 142
2. Beten in Gemeinschaft 151
3. Das persönliche Gebet 155
4. Gebetshaltung und -symbolik 158

2.2 Schabbat: Den Feiertag heiligen 165

1. Die Schabbatvorschriften 166
2. Beginn und Ende des Schabbat 170

2.3 Der Freitagabendgottesdienst 179

1. Kabbalat Schabbat 179
2. Das Abendgebet für Schabbat 185

2.4 Glaubenslehren: Die dreizehn Ikkarim des Maimonides 196

2.5 Die Synagoge: »Haus der Versammlung« 204

1. Ursprünge 205
2. Entwicklungsgeschichte 207
3. Aufbau und Ausgestaltung der Synagoge 213
4. Synagogenbauten im Nachkriegsdeutschland 223

2.6 »So singet uns von Zions Sang!« - Die Synagogalmusik 225

2.7 Der Jahreskreis: Zeit und Ewigkeit 232

1. Der jüdische Kalender: Alles hat seine Zeit ... 232
2. Rosch Ha-Schana: »Wahle das Leben!« 238
3. Jom Kippur: Der Tag der Sühne 242
4. Sukkot und Simchat Tora: Zeit unserer Freude 248
5. Chanukka: Das Lichterfest 255
6. Tu Bi'Schwat, das Neujahrsfest der Bäume 261
7. Purim: Das Losfest 265
8. Pessach, Zeit unserer Freiheit 269
9. Schawuot: Das Fest der Tora-Übergabe 286
10. Vom 17. Tammus zum 9. Aw: Drei finstere Wochen 291
11. Rosch Chodesch: Feiertag der Frauen 293
12. Die Dauer der Feiertage 294
13. Feiertage des Staates Israel 295

2.8 Der Lebenskreis 297

1. Beschneidung: Zeichen des Bundes 299
2. Bar und Bat Mizwa: Religiöse Mündigkeit 307
3. Die Ehe: Der Bund fürs Leben 309

2.9 Tod und Trauer 325

1. Trauerbräuche 327
2. Bestattung 331
3. Trauerzeiten 332
4. Jenseitsvorstellungen: Was kommt nach dem Tod? 336
5. Der jüdische Friedhof: »Haus des Lebens« 346

3. Die Gebote 357

3.1 Jüdische Ethik: Die Goldene Regel 359

1. Das ethische Profil des Judentums 360
2. Offenbarung und Ethos im Judentum 366
3. Bedeutung und Möglichkeit sittlichen Handelns 372

3.2 Der jüdische Haushalt 383

3.3 Die jüdischen Speisevorschriften 388

1. Kaschrut 390
2. Schechita - die rituelle Schlachtung 400
3. Fasten im Judentum: Demütigung der Seele 402

3.4 Regeln der Kleidung 405

1. Religiös bedingte Bekleidungsvorschriften 406
2. Gebetskleidung: Tallit und Zizijot 408
3. Kopfbedeckung: Verpflichtung, nicht Gebot 412
4. Kleidung als Identität 416

3.5 Geschlechterrollen 418

1. Rituelle Einschränkungen 420
2. Gesellschaftliche Besonderheiten 422
3. Jüdischer Feminismus 425

3.6 Homosexualität 427

1. Homosexualität in der Hebräischen Bibel 428
2. Homosexualität im rabbinischen Judentum 429
3. Der heutige Umgang mit der Homosexualität 432

4. Die Geschichte 435

4.1 Erez Jisrael: Das verheißene Land 437

1. Zion 438
2. Jerusalem 439
3. Die Ererbung des Landes 441
4. Rückkehr nach Erez Jisrael: Der alte Jischuw 443
5. Der politische Zionismus 446
6. Das jüdische Aufbauwerk in Palästina: Der neue Jischuw 447
7. Die fünfte Alija 450
8. Die Staatsgründung 452

4.2 Jüdische Lebenswelten im Mittelalter: Sefarad und Aschkenas 456

1. Das Goldene Zeitalter in Spanien 458
2. Speyer, Worms, Mainz: Gemeindeleben im Rheinland 462
3. Das Ghetto: Zwischen Autonomie und Gefängnis 464
4. Die Mellahs: Judenviertel in Marokko 467

4.3 Messianismus 468

1. Messiaserwartungen 469
2. Messianische Bewegungen im Judentum 473

4.4 Jüdische Mystik: Kabbala und Chassidismus 477

1. Vom Paradies, vom Thronwagen und himmlischen Palästen 477
2. Kabbala: Die empfangene Tradition 480
3. Der Chassidismus 490

4.5 Jiddisch 495

4.6 Rechtlich-politische Emanzipation 502

4.7 Die Wissenschaft des Judentums 512

4.8 Juden in der Weimarer Republik 527

4.9 Das »Dritte Reich«: Verfolgung und Selbstbehauptung 1933-1943 535

4.10 Schoa: Der Mord an den Juden Europas 551

4.11 Jüdisches Leben in Deutschland nach der Schoa 559

4.12 Jüdisches Leben in den USA 580

4.13 Was heißt »liberal«? 584

5. Im Gespräch 589

5.1 Juden und Christen 591

1. Juden und Christen in Spatantike und Mittelalter 592
2. Juden und Christen nach der Reformation 594
3. Juden und Christen im »Dritten Reich« 596
4. Die evangelische Kirche nach der Schoa 599
5. Die katholische Kirche nach der Schoa 601
6. »Redet Wahrheit« 604
7. Der jüdische Jesus 606

5.2 Juden und Muslime 611

1. Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen 611
2. Die Anfänge der modernen Koranwissenschaft 614
3. Interreligiöse Begegnung 616

Anhang 619

Glossar 621
Literaturempfehlungen 643
Bildnachweise und Copyrights 656
Service-Teil 657
Register 669
Die Autoren 685