lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Weltreligionen
Die Weltreligionen




Manfred Hutter

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406508653 (ISBN: 3-406-50865-0)
144 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2005, http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=1DFEA6DB272E4B708A7D382A14597670&docid=132464&highlight=weltreligionen

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über sieben Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Daoismus, Judentum, Christentum, Islam sowie - als Beispiel für eine neuere Weltreligion - die Baha'i-Religion. Der Autor schildert anschaulich ihre Entstehung und Geschichte, ihre Lehren, Rituale und Organisationsformen sowie ihre innerreligiöse Vielfalt.



Manfred Hutter ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Bonn.
Rezension
Das vorliegende Büchlein von Manfred Hutter stellt die Weltreligionen Buddhismus, Judentum, Christentum, Daoismus, Islam, Bahaí-Religion und Hinduismus vor. Systematisch wird der Leser in die historische Entwicklung, die Lehre, die Organisationsform und die Praxis der jeweiligen Religion eingeführt. Die Einleitung versucht den Begriff "Weltreligion" genauer zu definieren und einzugrenzen. Dabei stellt sich natürlich die Frage, warum der Autor die Zahl der Weltreligionen auf sieben erweitert und die die Baha’i-Religion und den Daoismus nicht als religiöse Gemeinschaften, sondern als Weltreligionen bezeichnet. Aus religionswissenschaftlicher Sichtweise ist diese Einordnung sicherlich umstritten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sieben Weltreligionen werden in diesem Band beschrieben: Hinduismus, Buddhismus, Daoismus, Judentum, Christentum, Islam sowie – als Beispiel für eine neuere Weltreligion – die Baha’i. Der Autor schildert die Lehren, Verhaltensnormen, religiösen Praktiken und Organisationsformen der einzelnen Religionen und beschreibt deren große innerreligiöse Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Was ist eine Weltreligion?
a) Universeller Geltungsanspruch
b) Zahl der Anhänger und/oder geographische Verbreitung to -
c) Alter
d) Fazit
2. Weltreligionen in der Wahrnehmung des Abendlandes
3. Zum Aufbau des Buches

Buddhismus
1. Leben und Lehre Gautama Siddharthas,
des Buddha
2. Historische Entwicklungen
a) Theravada-Buddhismus
b) Mahayana-Buddhismus
- c) Vajrayana-Buddhismus
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Mönche und Laien
b) Ethik
c) Meditation
d) Feiertage
4. Die kulturprägende Kraft

Judentum
1. Identitätsfiguren für die Anfänge des Judentums
2. Historische Entwicklungen
a) Rabbinisches Judentum
b) Europäisches Judentum
c) Modernes Judentum
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Schabbat und Synagogengottesdienst
b) Beschneidung und bar-mizwa bzw. bat-mizwa
c) Feiertage
4. Die kulturprägende Kraft

Christentum
1. Jesus und Paulus: Der «Stifter» und sein «Theologe»
2. Historische Entwicklungen
a) Orientalisches Christentum
b) Byzantinisch-orthodoxes Christentum
c) Lateinisch-abendländisches Christentum
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Weihnachten, Ostern und Pfingsten
b) Sonntagsgottesdienst und Abendmahl
c) Taufe 66 - d) Ehe und Enthaltsamkeit
e) Ethik und Recht
4. Die kulturprägende Kraft

Daoismus
1. Laozi als fiktiver Religionsstifter
2. Historische Entwicklungen
a) Zhang Daoling und die Himmelsmeister
b) Die Tang-Zeit
c) Zheng-yi und Quan-zhen
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Körperbezogene Praktiken
b) Liturgische Praktiken
c) Tempel und Kloster
d) Ethische Anweisungen
4. Die kulturprägende Kraft

Islam
t. Muhammad als Begründer des Islam
2. Historische Entwicklungen
a) Schiiten
b) Sunniten
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Ethische Verhaltensweisen
b) Gebet
c) Fasten
d) Wallfahrt
e) Ashura-Feier
f) Mystik
4. Die kulturprägende Kraft

Baha'i-Religion
1. Die «Zwillingsoffenbarer» Bab und Baha'u'llah
2. Historische Entwicklungen
a) Die Lehre BahaVllahs
b) Abdu'l Baha, der «Mittelpunkt des Bundes»
c) Shoghi Effendi, der «Hüter der Sache Gottes»
d) Das Universale Haus der Gerechtigkeit
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Kalender und Feste
b) Gebet
c) Hauser der Andacht und Wallfahrt
d) Gesetze und Ethik
4. Die kulturprägende Kraft

Hinduismus
1. Die Rishis und die Veden
2. Historische Entwicklungen
a) Der Wandel in der vedischen Religion
b) Theistische Religionen des klassischen Hinduismus
c) Moderner Hinduismus
3. Praxis und Lebensgestaltung
a) Dharma und gesellschaftliche Pflichten
b) Yoga als Meditationstechnik
c) Bhakti als Frömmigkeitsform
d) Rituale und Tempelfeste
4. Die kulturprägende Kraft

Literaturhinweise
Register