lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht
Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht




Martina Peters, Jörg Peters (Hrsg.)

Meiner Hamburg
EAN: 9783787336548 (ISBN: 3-7873-3654-0)
317 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, September, 2023

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer sich mit den Theorien oder Positionen von Philosophinnen und Philosophen auseinandersetzen will, kommt nicht umhin, ihre Texte entweder als Ganzschriften oder in Auszügen zu lesen, zu analysieren, zu interpretieren und Stellung zu ihnen zu beziehen. So ist es nicht verwunderlich, dass philosophische bzw. ethische Texte das zentrale Medium des Philosophie- und Ethikunterrichts darstellen.

Eine Auseinandersetzung mit Texten bedeutet gleich wohl nicht, dass der Unterricht einer hermeneutischen Wüste gleichen muss. Dieses Buch will mittels Texten aus den unterschiedlichen Epochen der Philosophiegeschichte und den verschiedensten Disziplinen zeigen, dass der unterschiedliche Umgang mit Texten abwechslungsreich und kreativ gestaltet werden kann, um so Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, tief in die jeweilige philosophische Intention der Autorinnen und Autoren einzudringen.
Rezension
Sind Texte das wichtigste Medium im Philosophie- und Ethikunterricht? Warum soll man Texte von Denker:innen in diesem Unterricht einsetzen? Dürfen nur Originalquellen von Philosoph:innen dort Verwendung finden? Sind Nachtexte wie fiktive Interviews didaktisch sinnvoll? Welche Art von Texten können im Philosophie- und Ethikunterricht benutzt werden? Wie arbeitet man im Unterricht mit Ganzschriften? Welche Methoden der Texterschließung spielen im Philosophie- und Ethikunterricht eine zentrale Rolle? Sollen im Unterricht unterschiedliche Arten der Textinterpretation bzw. Hermeneutik zum Tragen kommen? Kann man halboffene- und geschlossene Aufgaben in den Fachunterricht integrieren? Worauf ist beim sprachsensiblen Unterricht zu achten? Können Schüler:innen bei der Textarbeit durch digitale Medien Unterstützung erfahren?
Antworten auf diese philosophiedidaktischen Fragen sind von hoher unterrichtspraktischer Bedeutung. Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass ihnen ein eigener Band „Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht“ in der auf zwölf Themenbände angelegten Reihe „Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht“ gewidmet ist. Diese erscheint im Felix Meiner Verlag; sie wird herausgegeben von dem Ehepaar Martina und Jörg Peters, das über langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung verfügt, sowie mehrere empfehlenswerte Lehrwerke für den Philosophie- und Ethikunterricht herausgegeben hat. Die neue philosophiedidaktische Reihe richtet sich an Fachdidaktik-Lehrende an Hochschulen, Fortbildner:innen, Ausbilder:innen an Studienseminaren, zudem an Lehrkräfte, Referendar:innen und Studierende der Fächer Philosophie und Ethik.
Der Band dieser Reihe zur Textarbeit besitzt wieder einen klaren Aufbau. Auf einen Theorieteil mit 10 Beiträgen, in dem das didaktische Profil, die Chancen und Grenzen des Einsatzes dieses Mediums zum Selbstdenken im Unterricht eruiert wird, folgen 11 Aufsätze zu ausgewählten Beispielen für die Unterrichtspraxis. Das Buch wird durch eine hilfreiche Auswahlbibliographie abgeschlossen. Wenn Aufsätze aus Zeitschriften und Handbüchern vollständig in einem Sammelband abgedruckt werden, sind inhaltliche Redundanzen in der Regel unvermeidbar. Hilfreich wären in einem Band zur „Textarbeit“ Aufsätze gewesen, welche Unterschiede zwischen der Textarbeit in der Unter-, Mittel- und Oberstufe differenziert beleuchten.
Fazit: Der sechste von Martina Peters und Jörg Peters herausgegebene Band der Reihe „Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht“ liefert für Philosophie- und Ethik-Lehrkräfte einen sehr guten Überklick über Methoden der Textarbeit sowie zahlreiche produktive Hinweise zur unterrichtspraktischen Umsetzung, um Schüler:innen in hermeneutischen Kompetenzen zu fördern.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Auseinandersetzung mit Texten bedeutet jedoch nicht, dass der Unterricht immer nur einer hermeneutischen Wüste gleichen muss. Dieses Buch will anhand von Texten aus den unterschiedlichen Epochen der Philosophiegeschichte und den verschiedensten Disziplinen zeigen, dass der unterrichtliche Umgang mit Texten abwechslungsreich und kreativ gestaltet werden kann, um den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, tief in die jeweilige philosophische Intention der Autorinnen und Autoren einzudringen. Zu Beginn des vorliegenden Bandes führen die Herausgeber zunächst in das Thema ein, bevor sich ein Theorie- und ein Praxisteil anschließen. Während der Theorieteil sich der grundsätzlichen Bedeutung von Texten im Philosophie- und Ethikunterricht widmet, wird im Praxisteil anhand konkreter Beispiele demonstriert, welche unterrichtlichen Verfahren des Umgangs mit Texten motivierend und ertragreich sein können. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG: Die Bedeutung des Textes für den Philosophie- und Ethikunterricht (Martina Peters, Jörg Peters) 7
1 TEXTE IM PHILOSOPHIE- UND ETHIKUNTERRICHT 17
»Lesen Sie den Text!« (Hubertus Stelzer) 17
Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen! Kant-Texte im sprachsensiblen Philosophieunterricht (Vanessa Albus, Leif Marvin Jost) 23
Lob des »Nach-Textes« Vielfältige Lektüren für den Unterricht (Patrick Baum) 27
Lesen erleichtern: Nach-, Mit- und In-Texte im philosophischen Unterricht (Klaus Blesenkemper) 31
Verfahren der Texterschließung im Philosophieunterricht (Klaus Langebeck) 43
Zum Umgang mit Texten im Philosophieunterricht (Helmut Engels) 59
Verfahren der Texterschließung (Barbara Brüning) 67
Methoden der Interpretation im Philosophieunterricht (Lothar Ridder) 75
Textarbeit im philosophischen Unterricht (Volker Haase, Donat Schmidt) 95
Arbeit am Logos – Textrezeption (Volker Pfeifer) 107
2 BEISPIELE AUS DER PRAXIS 131
»So kann man nicht philosophieren! Irgendwelche Zitate raussuchen!« Annäherung an die Interpretation klassischer Texte im Ethikunterricht am Beispiel Kants (Antje Knopf) 131
Vielfalt trifft auf Vielfalt – Textarbeit im Ethikunterricht (Anita Rösch) 145
Inhaltsaffine Texterschließung. Starke und schwache Freiheitsbegriffe (Klaus Goergen) 161
Philosophisch puzzeln. Philosophische Ganzschriften mit der Textpuzzlemethode erschließen (Steffen Goldbeck) 173
Zehn Arten, einen Text zu lesen (Johannes Rohbeck) 199
»Nein, nicht schon wieder ein Text.« Textverstehen im Philosophie- und Ethikunterricht gezielt unterstützen durch geschlossene und halboffene Aufgabenformate (Alexander Chucholowski) 213
Sprachsensibler Umgang mit Texten im Philosophieunterricht. Strategien und Methoden (Tobias Saum) 223
Resonanztheorie und Bonbonmodell. Lesestrategien nach dem Bonbonmodell des Philosophieunterrichts aus resonanztheoretischer Sicht (Rolf Sistermann) 243
Wie kann man philosophischen Unterricht digital unterstützen? (Klaus Blesenkemper) 255
Methoden der Textarbeit (Michael Wittschier) 269
Methoden der Textarbeit im Philosophieunterricht (Roland Henke, Matthias Schulze) 293
Auswahlbibliographie 313