lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophieren mit Bildern und Fotografien
Philosophieren mit Bildern und Fotografien



Meiner Hamburg
EAN: 9783787344284 (ISBN: 3-7873-4428-4)
352 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, Juli, 2024

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Neben Texten und Filmen zählen Bilder und Fotografien aktuell zu den beliebtesten Medien im Philosophie- und Ethikunterricht. Ihre Poularität spiegelt wider, was bereits Ludwig Wittgenstein feststellte: Ästhetik und Ethik sind eng miteinander verbunden. Der Theorieabschnitt dieses Bandes erläutert die Begründungen dafür, warum die unterrichtliche Arbeit mit Bildern und Fotografien von essenzieller Begründung ist. Der Praxisteil zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie kreativ vielfältig beide Medien genutzt werden können, um Schülerinnen und Schüler in philosophische Fragestellungen oder Theorien einzuführen bzw. diese zu vertiefen. Eine weiterführende Auswahlbibliografie zum Umgang mit Bildern und Fotografien beschließt den Band.

Das Bildmaterial eignet sich für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II.
Rezension
Kann man mit Bildern und Fotografien philosophieren? Lassen sich diese Medien in allen Unterrichtsphasen einsetzen? Existiert eine eigene Methodik der Bilddidaktik? Gibt es Grenzen des Bildeinsatzes im Ethik- und Philosophieunterricht? Kann man über Raffaels „Die Schule von Athen“, Abraham Bosses Titelkupfer zu Thomas Hobbes „Leviathan“, Rembrandts Selbstbildnissen, William Hogarths „Vier Stufen der Grausamkeit“, Gemälde von Caspar David Friedrich, Pablo Picassos „Guernica“, Salvador Dalís „Der Traum der Welten“, Bildern von René Margritte oder von Edward Hopper philosophieren?
Antworten auf diese philosophiedidaktischen Fragen sind von hoher unterrichtspraktischer Bedeutung. Umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass ihnen ein eigener Band „Philosophieren mit Bildern und Fotografien“ in der auf zwölf Themenbände angelegten Reihe „Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht“ gewidmet ist. Diese erscheint im Felix Meiner Verlag; sie wird herausgegeben von dem Ehepaar Martina und Jörg Peters, das über langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung verfügt, sowie mehrere empfehlenswerte Lehrwerke für den Philosophie- und Ethikunterricht herausgegeben hat. Die neue philosophiedidaktische Reihe richtet sich an Fachdidaktik-Lehrende an Hochschulen, Fortbildner:innen, Ausbilder:innen an Studienseminaren, zudem an Lehrkräfte, Referendar:innen und Studierende der Fächer Philosophie und Ethik.
Der Band dieser Reihe zum Einsatz von Bildern und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht besitzt einen klaren Aufbau. Auf einen Theorieteil mit fünf Beiträgen, in dem das didaktische Profil, die Chancen und Grenzen des Einsatzes dieses Mediums zum Philosophieren im Unterricht eruiert wird, folgen elf Praxisbeiträge zu den Möglichkeiten des Bildeinsatzes im Fachunterricht und acht Praxisbeiträge zum Einsatz von Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht. In dem Buch werden Beispiele für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gleichermaßen berücksichtigt. Die Beiträge des Buches stammen überwiegend aus philosophiedidaktischen Zeitschriften. Eine hilfreiche Auswahlbibliographie schließt den Band ab.
Fazit: Der zehnte von Martina Peters und Jörg Peters herausgegebene Band der Reihe „Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht“ liefert für Philosophie- und Ethik-Lehrkräfte einen hervorragenden Überklick über Didaktik und Methodik des Einsatzes von Bildern und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht. Das Buch motiviert Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik diese Medien verstärkt produktiv im Fachunterricht einzusetzen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neben Texten und Filmen zählen Bilder und Fotografien aktuell zu den beliebtesten Medien im Philosophie- und Ethikunterricht. Der vorliegende Band bietet sowohl die theoretische Begründung, warum die unterrichtliche Arbeit mit ihnen von essentieller Bedeutung ist, als auch zahlreiche praxistaugliche Beispiele und Handreichungen für die Unterrichtsgestaltung in beiden Sekundarstufen.
Zu Beginn führen die Herausgeber zunächst in das Thema ein, bevor sich je ein Theorie- und ein Praxisteil zu Bildern und Fotografien anschließen. Während die Theorieteile die grundsätzliche Bedeutung von Bildern und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht erläutern und die Chancen und Grenzen ihres Einsatzes darlegen, wird in den Praxisteilen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele demonstriert, wie kreativ vielfältig man darstellende Kunstwerke und Fotos nutzen kann, um Schülerinnen und Schüler in philosophische Fragestellungen oder Theorien einzuführen, diese zu verdeutlichen oder zu vertiefen. Die Auswahl des Bildmaterials und der entsprechenden Unterrichtshandreichungen eignen sich für den Einsatz in Sekundarstufe I und II.
Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Bilddidaktik im Fokus (Martina Peters, Jörg Peters) 7
1. Wie Bilder und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht eingesetzt werden können 21
Das Spektrum der Bilder (Oliver R. Scholz) 21
Bildverstehen (Gabriele Münnix ) 35
Bilder im Ethikunterricht (Volker Pfeifer) 53
Zum Philosophieren mit Bildern – Versuch einer didaktischen Begründung (Gabriele Münnix) 67
Der Reiz der Bilder – Einsatzmöglichkeiten von Bildern im Philosophie- und Ethikunterricht (Stefan Maeger) 91
2. Möglichkeiten für den Einsatz von Bildern in den Sekundarstufen I und II 105
Bildung durch Bilder – Zur Didaktik und Methodik des bildlichen Denkens (Bernd Rolf und Brigitte Wiesen) 105
Ästhetisch denken lernen – Impulse zu einer philosophisch orientierten Bilddidaktik (Hans-Bernhard Petermann) 123
Die Bedeutung von Bildern für den Philosophie- und Ethikunterricht (Jörg Peters) 141
Bilder im Gespräch – ab Jahrgangsstufe 5 (Stefan Maeger) 153
Philosophieren mit Gemälden – Ein Einstieg in Jahrgangsstufe 5 (Katrin Seele) 159
Das Eigene in einem Fremden finden – Bildung mit Bildern als hermeneutischer Prozess (Volker Steenblock) 175
Bilder zeigen den ganzen Menschen (Brigitte Wiesen) 187
Bilder des Todes (Hans-Peter Mahnke) 205
Lügende Bilder? Darstellungen, die nicht sein können, mit der Puzzle-Methode erschließen (Andreas Siekmann) 211
Das Philosophieren mit Klassikern beginnen (Frederik Steenblock) 221
Entdeckendes Deuten von komplexen Bildern (Christian Klager) 233
3. Möglichkeiten für den Einsatz von Fotografien in den Sekundarstufen I und II 241
Sechs Ansichten einer Philosophie der Fotografie (Bernd Stiegler) 241
Vor dem Posting – Foto-Kommunikation im Philosophieunterricht (Bodo Kensmann) 251
»Ungehorsames Sehen« – vom Umgang mit Kriegs-, Gräuel- und Leidens- bildern. Judith Butlers Ansätze zu einer ethischen Fotografiekunde (Sandra Hesse) 289
Grenzen im Fokus – Analyse und Beurteilung von Pressefotos zu Flucht und Migration nach Europa (Andreas Linder) 305
Und es hat »klick« gemacht – Von der Fotografie zum Schreiben (Christa Runtenberg) 315
»All are unequal!« – Vom toleranten Umgang mit der Intoleranz (Isabelle Guntermann) 323
Fotografien als Denk- und Schreibanlass – Schreiben als Reflexion von Mensch und intelligentem System (Christa Runtenberg) 333
Unser Umgang mit der Umwelt – Der Einsatz von Collagen im Ethikunterricht (Cordula Möller) 341
Auswahlbibliografie 347