lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophieren mit Spielen  Martina und Jörg Peters
Philosophieren mit Spielen


Martina und Jörg Peters
Meiner Hamburg
EAN: 9783787336555 (ISBN: 3-7873-3655-9)
218 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, Juni, 2020

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gesellschaftsspiele haben seit Beginn der Coronakrise Hochkonjunktur, und dank ihrer vielfältigen Thematiken und unterschiedlichen Spielsysteme sind sie auch als Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht geeignet, um den Lernenden einen alternativen Zugang zu fachlichen Inhalten zu ermöglichen. Der Theorieteil bietet einen historischen Abriss über die didaktische Bedeutung des Spiels sowie einen Überblick über Chancen und Grenzen des einsatzes von Spielen im Unterricht. Im Praxisteil werden verschiedene Spiele, die sich besonders für den Einsatz in den beiden Sekundarstufen eignen, vorgestellt und entsprechende Spielvorlagen zur unterrichtlichen Umsetzung angeboten. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
Rezension
Welche Argumente lassen sich für den Einsatz von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht anführen? Worauf ist bei der Berücksichtigung von Spielen in den Fächern Philosophie und Ethik zu achten? Was ist ein Argumentationsspiel? Welche Planspiele bieten einen Beitrag zur philosophischen Bildung? Können Computerspiele den Ethik- und Philosophieunterricht bereichern? Gegenüber anderen Medien fristen Spiele im Ethik- und Philosophieunterricht der Sekundarstufe I und II, auch wenn sie mittlerweile in Lehrwerken und philosophiedidaktischen Publikationen auftauchen, ein Schattendasein. In anderen Unterrichtsfächern wie Politik, Wirtschaft und Geographie hat sich der unterrichtliche Einsatz von Spielen dagegen schon etabliert.
Als umso verdienstvoller ist es daher zu bewerten, dass ihnen ein eigener Band in der auf neun Themenbände angelegten Reihe „Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht“ gewidmet ist. Diese erscheint im Felix Meiner Verlag und wird herausgegeben von dem Ehepaar Martina und Jörg Peters, das über langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung verfügt, sowie mehrere empfehlenswerte Lehrwerke für den Philosophie- und Ethikunterricht herausgegeben hat. Die neue philosophiedidaktische Reihe richtet sich an Fachdidaktik-Lehrende an Hochschulen, Fortbildner:innen, Ausbilder:innen an Studienseminaren, zudem an Lehrkräfte, Referendar:innen und Studierende der Fächer Philosophie und Ethik.
Der sechste Band dieser Reihe mit dem Titel „Philosophieren mit Spielen“ besitzt wieder einen klaren Aufbau. Auf einen Theorieteil, in dem das didaktische Profil, die Chancen und Grenzen des Einsatzes dieses Mediums zum Selbstdenken im Unterricht eruiert wird, folgen 10 Beiträge zu ausgewählten Beispielen für die Unterrichtspraxis. Dabei werden Spiele für die Sekundarstufe I und II berücksichtigt. Das Buch schließt eine hilfreiche Auswahlbibliographie ab.
Fazit: Der sechste von Martina Peters und Jörg Peters herausgegebene Band der Reihe „Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht“ motiviert (angehende) Lehrkräfte, Spiele in ihrem Philosophie- und Ethikunterricht produktiv einzusetzen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wenn Menschen nicht aus professionellen oder semi-professionellen Gründen spielen, so handeln sie i. d. R. aufgrund einer intrinsischen Motivation. Ihr Ziel besteht dann nicht in der Verfolgung irgendeines Zweckes, sondern darin, ein Spiel um seiner selbst willen zu spielen. Die dem Spielen zumeist entgegengebrachte positive Einstellung lässt sich für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht nutzen, auch wenn durch den unterrichtlichen Einsatz von Spielen ein den Schülerinnen und Schülern bewusstes Stundenziel verfolgt wird. Durch das Spielen kann der Zugang zu philosophischen Fragestellungen erleichtert werden. Darüber hinaus können philosophische Positionen oder Theorien veranschaulicht und Wege ins philosophische Denken eröffnet werden. Der Band beginnt mit einigen in die Thematik einführenden Bemerkungen der Herausgeber, auf die sowohl ein Theorie- als auch ein Praxisteil folgt. Im Theorieteil findet sich neben einem historischen Abriss über die didaktische Bedeutung des Spiels auch ein Überblick über die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht. Im Praxisteil werden zahlreiche Spiele vorgestellt, die sich besonders für den Einsatz in den beiden Sekundarstufen eignen. Zusätzlich bietet dieser Teil die entsprechenden Spielvorlagen zur unterrichtlichen Umsetzung. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG: Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht – Kulturphilosophische und philosophiedidaktische Fragen (Martina Peters, Jörg Peters) 7
Der Stellenwert des Spiels aus philosophischer Sicht 8
Das Lernspiel und der Philosophieunterricht 11
Zum Aufbau des Buches 16
1. DER EINSATZ VON SPIELEN IM PHILOSOPHIE- UND ETHIKUNTERRICHT 19
Das Spiel im Netz der philosophischen Methoden (Ekkehard Martens) 21
»Spiel« und »Ethisches Lernen« – Die philosophische Entwicklung der Menschenbildannahme »Homo ludens« für den Ethikunterricht (Eva Marsal) 27
Einleitung 27
Die pädagogische Begründung für den homo ludens 28
Die »kreative« Oszillation zwischen »Freiheit« und »Bindung an Regeln« als Potenz des homo ludens 30
Die empirische Unterstützung für den homo ludens 33
Philosophiegeschichtliche Begründungen 35
Zusammenfassendes Plädoyer 38
Spielend lernen – Eine anthropologische Kulturtechnik für den Ethikunterricht (Peter Köck) 39
Spielend lernen – ein Widerspruch? 39
Spielen – eine anthropologische Kulturtechnik? 42
Stellenwert des Spiels im Ethikunterricht 43
Fazit 52
Philosophisches Spielen als Methode (Christian Klager) 53
Das Spiel als Orchideendisziplin der Philosophiedidaktik 53
Regeln für den Spieleinsatz im Philosophie- und Ethikunterricht 56
Das Spiel im Phasenmodell philosophischer Bildungssituationen 59
Methodisches Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht 63
Philosophische Spiele 64
Spielend philosophieren – Das Spiel als Medium des Philosophierens (Donat Schmidt) 71
Annäherungen an den Spielbegriff 71
Vom Spiel als Methode 72
Spielend philosophieren 73
Vom Spiel als Medium des Philosophierens 77
Der Einsatz von Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht (Jörg Peters) 79
Spiele in der philosophie-didaktischen Literatur 79
Ein Praxisbeispiel 83
M1 Douglas R. Hofstadter: Egoismus und kooperatives Verhalten 87
M2 Spielkarten für TIT FOR TAT 88
M3 Spielplan 89
2. SPIELE FÜR DIE SEKUNDARSTUFEN I UND II 91
Spielvorlagen dem Ethikunterricht anpassen (David Sandmaier) 93
Didaktische Analyse 93
Rollen, Situationen und Verlauf ändern 94
Anspruchsniveau anpassen 95
Auswertung und Transfer 96
Beispiele aus dem Unterricht 97
1. Der dickste Bauer – Ein Spiel zum Allmendedilemma 97
2. Der blinde Fürst 100
M1 Tabelle zum Planspiel "Wer wird der dickste Bauer?" 102
M2 Bedürfniswirtschaft contra Profitwirtschaft. Bürokratie contra Unternehmertum 103
M3 Konrad Lorenz: Im Gleichgewicht? 104
M4 John Rawls: Eine Kritik des Utilitarismus 105
M5 Platon: Die Eigenschaften eines Herrschers 106
M6 Heike Rudolf: Sind Führungskräfte blind für Mitarbeiteranliegen? 108
Neue Spiele braucht das Land – Die Entwicklung von Spielideen und ihre Umsetzung als Lernaufgabe (Katja Andersson) 109
Einbettung in die Unterrichtseinheit 110
Wie entwickeln Schülerinnen und Schüler ein eigenes Spielim Rahmen der Lernaufgabe? 110
Würdigung der entwickelten Spiele 111
M1 So entsteht euer Spiel 112
M2 Eine Spielanleitung verfassen 113
M3 Bewertungsbogen 114
Das Argumentationsspiel (Anita Rösch, Jörg Peters) 115
Das Auktionsspiel (Gerhard Gräber) 119
Einfache Gleichheit und komplexe Gleichheit 119
Ziel des Auktionsspiels 120
Spielverlauf – Teil A 120
Spielverlauf – Teil B 122
M1 Zufriedenheitsskala1 123
M2 Versteigerung1 124
M3 Auswertungstabelle 125
M4 Zufriedenheitsskala2 126
M5 Versteigerung2 127
M6 Spielgeld 128
M7 Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit 128
M8 Michael Walzer: Komplexe Gerechtigkeit 129
3. PLANSPIELE 133
Spielend philosophieren – Planspiele als philosophische Bildungschance (Stefanie Pagel) 135
Das Planspiel im Ethik- und Philosophieunterricht 135
Planspiel "Terra Nova". Wir machen die Welt 138
Didaktische Potentiale des Planspiels 143
Didaktische und methodische Anschlussüberlegungen 143
Das Planspiel als philosophische Bildungschance? 144
M1 Einführung 145
M2 Spielregeln 145
M3 Arbeitsaufgaben der Stämme für die Gestaltung von "Terra Nova" 146
M4 Stamm A: Jedem das Gleiche 146
M4 Stamm B: Jedem gemäß dem ihm durch Gesetz Zugeteilten 147
M4 Stamm C: Jedem gemäß seinem Rang 148
M4 Stamm D: Jedem gemäß seinen Verdiensten 149
M4 Stamm E: Jedem gemäß seinen Bedürfnissen 149
M4 Stamm F: Jedem gemäß seinen Werken 150
M5 Diskussionspunkte für eure Inselverfassung (Vorschläge) 151
M6 Arbeitsaufgaben des Organisationsteams 151
Diskussionsformen 152
Homo homini piscis oder Krieg und Frieden im Aquarium (Thomas Nisters) 153
Fische 153
Bevölkerungen 155
Ein Demonstrationsbeispiel 158
Komplexe Fische in komplexen Aquarien 159
Menschen 160
Wirthiko – Ein Planspiel zur Wirtschaftsethik (Laura Marks, Konrad Valtin) 163
Planspiele als Methode im Philosophieunterricht 163
Das Planspiel Wirthiko 164
M1 Spielanleitung 169
M2 Spielmaterial 171
Spielmaterial A: Vier Wertebalken 171
Spielmaterial B: Wertmarken Umweltschutz 171
Spielmaterial C: Wertmarken Soziale Gerechtigkeit 172
Spielmaterial D: Vorstellung der zu spielenden Charaktere sowie deren Zielvorgaben 172
Spielmaterial E: Szenarien 175
4. COMPUTERSPIELE 179
Wie Videospiele den Philosophie- und Ethikunterricht bereichern können (Jens Heinrich) 181
Press any key to start the game 181
Level 1: Videospiele und Fachdidaktik 182
Level 2: Aristotelische Tugendethik in Anwendung 186
Exit the game 189
Digitale Spiele im Philosophieunterricht – Ein (Bei-)Spiel für den Erstversuch (Dominik Bleckmann) 191
Der Einsatz von digitalen Spielen im Philosophieunterricht 191
Mit "Drowning in Problems" über das Leben philosophieren 192
"Drowning in Problems" im Unterricht 193
Fazit 196
Philosophieren mit digitalen Spielen (Leif Marvin Jost) 197
Einleitung: digitale Medien im Diskurs 197
Videospiele als Phänomen der Lebenswelt 198
Überblick Forschungsfeld: Videospiele im Philosophieunterricht 199
Erster Ansatz: Methodik des Philosophierens mit Videospielen 200
Videospielinhalt 204
Videospielphilosophie 210
Fazit 212
Auswahlbibliographie: Spiele im Philosophie- und Ethikunterricht 215