lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation  8. durchges. Aufl. 2023

1. Auflage 1973 (Ullstein-Verlag, Berlin)
2. Auflage 1985 (durchgesehen)
3. Auflage 1988 (durchgesehen)
4. Auflage 1993 (durchgesehen)
5. Auflage 2000 (verbessert und erweitert)
6. Auflage 2006 (durchgesehen)
7. Auflage 2012 (durchgesehen)
8. Auflage 2023 (durchgesehen)
Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation


8. durchges. Aufl. 2023



1. Auflage 1973 (Ullstein-Verlag, Berlin)

2. Auflage 1985 (durchgesehen)

3. Auflage 1988 (durchgesehen)

4. Auflage 1993 (durchgesehen)

5. Auflage 2000 (verbessert und erweitert)

6. Auflage 2006 (durchgesehen)

7. Auflage 2012 (durchgesehen)

8. Auflage 2023 (durchgesehen)

Johannes Wallmann

UTB
EAN: 9783825259037 (ISBN: 3-8252-5903-X)
365 Seiten, paperback, 12 x 19cm, September, 2023

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band, der die deutsche Kirchengeschichte des behandelten Zeitraums auf der Höhe der Forschung in einem einzigen Band und in klarer Sprache darstellt, ist sowohl für Studierende als auch für Pfarrer bei der Vorbereitung kirchengeschichtlicher Themen in Gemeinde und Unterricht geeignet.



Das kirchengeschichtliche Standardwerk

Die seit langem als Standardwerk geltende Darstellung von Johannes Wallmann beschreibt die Geschichte der Kirche in Deutschland seit der Reformation. Neben der Reformationsgeschichte ist der Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel ist es, eine möglichst zuverlässige Information über die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und handelnden Personen zu geben.

Der Band stellt die deutsche Kirchengeschichte des behandelten Zeitraums auf der Höhe der Forschung und in klarer Sprache dar und ist sowohl für Studierende als auch für Pfarrer bei der Vorbereitung kirchengeschichtlicher Themen in Gemeinde und Unterricht geeignet.

Johannes Wallmann, geb. 1930 in Erfurt – gestorben 2021 in Berlin. Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Berlin und Tübingen. Promotion Zürich 1961. Professor em. für Kirchengeschichte (Reformationsgeschichte, Neuere Kirchengeschichte) an der Ruhr-Universität Bochum. 2003 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.

Veröffentlichungen: Der Theologiebegriff bei Johann Gerhard und Georg Calixt, Tübingen 1961. Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus, Tübingen 1986. Theologie und Frömmmigkeit im Zeitalter des Barock, Tübingen 1995. Der Pietismus, Göttingen 2005. Pietismus-Studien, Tübingen 2008. Pietismus und Orthodoxie, Tübingen 2010. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Tübingen 2019. Martin Luthers Judenschriften, Witten 2019. Die evangelische Gemeinde Theresienstadt, Leipzig 2019
Rezension
Jetzt liegt bereits in 8. Auflage dieses Standardwerk vor, dessen Verfasser 2021 verstorben ist. Diese Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation erschien erstmals 1973 innerhalb der von Walther Hubatsch im Verlag Ullstein herausgegebenen Taschenbuchreihe "Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme". - Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit mehr als 40 Jahren ein kirchengeschichtliches Grundlagenwerk, das in seinem Tiefgang freilich nicht überschätzt werden darf. Für einen ersten Überblick aber ist es jedenfalls geeignet, wenn man berücksichtigt, dass Alte Kirche und Mittelalter nicht behandelt werden und die Darstellung auf Deutschland beschränkt ist. Entsprechend nehmen Pietismus, Aufklärung, 19. und 20. Jhdt. relativ viel Raum ein. Man wird den Wallmann also empfehlen können für ergänzendes Überblickswissen zur Kirchengeschichte der Neuzeit; er ersetzt aber kein grundlegendes kirchengeschichtliches Allgemeinwissen für Prüfungen über diese Zeit hinaus.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorworte V

Erster Abschnitt:
Die Reformation in Deutschland


Einführung 1

I Martin Luthers Werdegang bis zum Durchbruch der reformatorischen Erkenntnis 5

Jugend 5 - Studium und Klosterzeit in Erfurt 6 - In Wittenberg 9 - Die frühen Wittenberger Vorlesungen 10 - Die Entdeckung der Glaubensgerechtigkeit 12 - Die reformatorische Wende als Forschungsproblem 15

II Die Auseinandersetzung mit Rom 1517-1521 17

Der Ablaßstreit 17 - Der römische Prozeß 22 - Luther vor Cajetan in Augsburg 23 - Die Miltitziade 25 - Die Leipziger Disputation 26 - Die großen Schriften des Jahres 1520 28 - Bannandrohung und Bann 31 - Der Reichstag zu Worms 1521 32

III Die Sturmjahre der Reformation bis zur Katastrophe des Bauernkrieges 35

Der Wildwuchs der Reformation 35 - Luther auf der Wartburg 36 - Die Wittenberger Bewegung 1521/22 38 - Neuordnung von Gottesdienst und sozialem Leben 41 - Andreas Bodenstein von Karlstadt 44 - Thomas Müntzer 46 - Huldreich Zwingli und die Schweizer Reformation 48 - Täufer und Spiritualisten 50 - Luther und Eras-mus 53 - Ritterfehde und Bauernkrieg 55

IV Fürstenreformation und Landeskirchentum bis zum Augsburger Reichstag 1530 60

Erste politische Bündnisse 60 - Der Reichstag von Speyer 1526 61 - Die Anfänge des evangelischen Landeskirchentums 61 - Der Abendmahlsstreit 64 - Die Protestation von Speyer 66 - Das Marburger Religionsgespräch 67 - Der Reichstag von Augsburg 1530 68 - Zwinglis Ende 70

V Reich und Reformation bis zum Augsburger Religionsfriede 72

Der Schmalkaldische Bund 72 - Martin Bucer und die Wittenberger Konkordie 73 - Der Siegeszug des Protestantismus 74 - Die Krise der Täuferbewegung 77 - Konzilspläne 79 - Die Ära der Religionsgespräche 81 - Der Schmalkaldische Krieg 82 - Das Interim 83 - Die Fürstenverschwörung unter Moritz von Sachsen 85 - Der Augsburger Religionsfrieden 1555 85

Zweiter Abschnitt:
Das Konfessionelle Zeitalter


Einführung 88

I Das Luthertum 91
Innerlutherische Lehrstreitigkeiten und Konkordienformel 91 - Die altlutherische Orthodoxie 94 - Der Synkretistische Streit 98 - Frömmigkeits- und Reformbewegungen im orthodoxen Luthertum 100

II Der Calvinismus 104
Calvin 104 - der westeuropäische Calvinismus und sein Einfluß auf Deutschland 107 - Der deutsche Calvinismus 112

III Der römische Katholizismus 114
Katholische Reform 114 - Das Konzil von Trient 115 - Die Gegenreformation in Deutschland 118

Dritter Abschnitt:
Das Zeitalter des Pietismus und der Aufklärung


Einführung 123

I Der Pietismus 126
Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus 126 - Der radikale Pietismus 129 - August Hermann Francke und der hallische Pietismus 134 - Der württembergische Pietismus 137 - Der niederrheinische Pietismus 140 - Zinzendorf und die Brüdergemeine 141

II Die Aufklärung 147

Die westeuropäische Aufklärung 147 - Leibniz und die deutsche Aufklärungsphilosophie 150 - Die deutsche Aufklärungstheologie 154 - Übergangstheologie 155 - Johann Salomo Semler und die Neologie 156 - Lessing und der Fragmentenstreit 160 - Immanuel Kant 162 - Supranaturalismus und Rationalismus 164 - Protestantisches Staatskirchentum 165 - Josephinismus und Febronianismus 168

Vierter Abschnitt:
Das 19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg


Einführung 172

I Friedrich Schleiermacher 175

Die religiöse Situation um 1800 175 - Schleiermachers Werdegang 176 - Das neue Verständnis der Religion 177 - Die Erneuerung der Theologie 179 - Schleiermachers Glaubenslehre 181

II Der deutsche Idealismus 184

III Die Erweckungsbewegung 188

Wesen und Ursprung der Erweckung 188 - Die Hauptzentren der Erweckung 191 - Die Bibel- und Missionsgesellschaften 196

IV Der Neubau der protestantischen Eandeskirchen 199

Die Einführung der Union in Preußen 200 - Die außerpreußischen Unionen 201 - Der Agendenstreit 202 - Die Rückbildung der Union 203 - Der lutherische Konfessionalismus 204 - Der Kampf um die Kirchenverfassung 206 - Das Revolutionsjahr 1848 207 -Die Einführung der Presbyterial-Synodalordnung 209 - Das kirchliche Parteienwesen 210

V Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert 211

1. Die konservative Theologie 212

Die Erweckungstheologie 212 - Die konfessionelle Theologie 213 - Die biblische Theologie 215

2. Die liberale Theologie 216
Der Rationalismus 216 - Die historisch-kritische Theologie 218 -Die religionsgeschichtliche Schule 221

3. Theologie der Vermittlung 223
Die spekulative Theologie 223 - Die Vermittlungstheologie 224 - Albrecht Ritschl und seine Schule 225

VI Protestantismus und soziale Frage 229

Die Diakonie der Enveckungszeit 229 - Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission 230 - Die evangelisch-soziale Bewegung 232

VII Reorganisation und innere Erneuerung der katholischen Kirche 236

Die Reorganisation der deutschen Bistümer 236 - Der religiöse Neuaufbruch im deutschen Katholizismus 239

VIII Die katholische Bewegung im Kampf gegen Staatskirchentum und Liberalismus 243

Der Kölner Mischehenstreit 243 - Katholische Bewegung und Liberalismus 244 - Der Katholizismus vor der sozialen Frage 247

IX Der Sieg des Ultramontanismus und der Kulturkampf 249

Das I. Vatikanische Konzil 249 - Die Entstehung der altkatholischen Kirche 251 - Der Kulturkampf 252

Fünfter Abschnitt:
Der Weg der Kirche nach dem Ersten Weltkrieg


Einführung 256

I Der theologische Umbruch der zwanziger Jahre 258

II Das protestantische Kirchentum nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 262

Das neue Verhältnis von Kirche und Staat 262 - Die Neuordnung der Kirchenverfassung 264 - Die ökumenische Bewegung 266

III Die Kirchen und der Nationalsozialismus 268

Der protestantische Kirchenkampf 268 - Katholische Kirche und Nationalsozialismus 271
IV Die katholische Kirche auf dem Weg vom I. zum II. Vatikanischen Konzil 273

Sechster Abschnitt:
Auf dem Weg ins dritte Jahrtausend


Einführung 278

I Die evangelische Kirche in Deutschland zwischen Restauration und Erneuerung 281

Die Neuordnung der Kirchenverfassung 281 - Das neue Gesicht des deutschen Protestantismus 284 - Christen und Juden 289

II Die katholische Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 292

III Der Weg der evangelischen Kirche in der DDR 297

Der Kampf gegen die Kirche 297 - Trennung von der EKD und Gründung des Kirchenbundes 303 - Die „Kirche im Sozialismus" 305 - Zwischen SED-Staat und Gruppenbewegung 309 - Wiederherstellung der kirchlichen Einheit 313

IV Auf dem Weg zur Einheit der Christenheit 315

1. Innerprotestantische Ökumene: die Leuenberger Konkordie 315

2. Protestantisch-katholische Ökumene 318

Der Prozeß „Lehrverurteilungen - kirchentrennend?" 319 - Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre" und die „Gemeinsame offizielle Feststellung" 320

3. Weitere ökumenische Bemühungen 324

Literaturverzeichnis 326
Personenregister 334
Ortsregister 342
Sachregister 347