|
Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Studienausgabe
Wolf-Friedrich Schäufele
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374074334 (ISBN: 3-374-07433-2)
568 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Juni, 2023
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Band behandelt in sieben großen Kapiteln die Geschichte des Christentums vom Spätmittelalter über die Reformation im deutschsprachigen Raum und in Europa, das Konfessionelle Zeitalter, das Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, das »lange 19. Jahrhundert« und das »kurze 20. Jahrhundert«. Die Darstellung will vor allem die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien erschließen. Sie soll angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Religionslehrerinnen und Religionslehrern ein historisch begründetes Verständnis jener Gestalt des Christentums eröffnen, mit der sie in ihrem Wirkungskreis aktuell zu tun haben. Zugleich vermittelt sie das zur Orientierung und für Examenszwecke nötige Grundgerüst der wichtigsten Namen und Daten.
Wolf-Friedrich Schäufele, Dr. theol., Jahrgang 1967, studierte Evangelische Theologie, lateinische Philologie und Biochemie in Tübingen, Heidelberg und Mainz. Seit 2007 ist er Professor für Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Reformationsgeschichte.
Rezension
Das »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig erscheint nach und nach jetzt auch als günstigere Paperback-Studienausgabe. Von 2018 bis 2023 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. Das Gesamtwerk vervollständigt sich zunehmend. - Hier folgt jetzt ein erster Band zur Kirchengeschichte, und zwar von 1294-1990: Kirchengeschichte II - Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Das ist der Zeitraum, der vor allem mit der Reformation, der Aufklärung und dem 19. und 20. Jahrhundert wesentlich die heutige evangelische Kirchengeschichte prägt und auch für den schulischen Religionsunterricht relevant ist (Luther und die Reformation / Kirche im Nationalsozialismus etc.).
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)
Von 2018 bis 2022 wird ein »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet.
Auf dem aktuellen Stand der Forschung wird es das Grundwissen für Studium und Examen vermitteln. Zielgruppe sind Studierende der Evangelischen Theologie im Hauptfach sowie im Diplom- oder Magisterstudium Evangelische Theologie. In besonderer Weise dürfen sich Studierende mit dem Berufsziel Pfarramt und Lehramt – hier vor allem, aber nicht ausschließlich am Gymnasium – angesprochen fühlen. Das Lehrwerk soll sich aber auch unabhängig von modularisierten Studiengängen benutzen lassen. Das Bemühen um einen klaren Aufbau der Bände und eine griffige Sprache zielt generell auf eine Leserschaft, die Freude an theologischer Bildung hat.
Die Bände des Lehrwerks wollen keine historisierende Darstellung der einzelnen theologischen Fächer und Teildisziplinen geben, sondern gegenwartsbezogenes theologisches Grundwissen vermitteln. Die Darstellung verbindet den Gesichtspunkt der fachwissenschaftlichen Relevanz von Theologie mit der praxisorientierten Ausrichtung auf das künftige Berufsfeld der Studierenden. Die Leitfrage bei der Stoffauswahl lautet: Welches Grundwissen ist für den Erwerb der im Pfarramt oder im Lehramt geforderten theologischen Kompetenz entscheidend?
Für jeden Band ist ein Autor oder eine Autorin hauptverantwortlich, doch tragen alle gemeinsam Verantwortung für das Gesamtkonzept des Lehrwerks und haben jeden Einzelband vor dem Erscheinen gründlich diskutiert. Auf diese Weise werden Querverbindungen hergestellt und Überschneidungen vermieden, um dem Gesamtwerk bei aller theologischen Pluralität die nötige Geschlossenheit zu verleihen. Den Leserinnen und Lesern sollen auf diese Weise die innere Einheit der Theologie und die bestehenden Zusammenhänge zwischen ihren Einzeldisziplinen, ihren Fragestellungen und Methoden deutlich werden (enzyklopädischer Aspekt).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XVII
1. Kirche und Theologie im Spätmittelalter (1294-1517)
1.1 Überblick: Das Spätmittelalter - Krisen und Neuaufbrüche 1
1.2 Der Niedergang des Papsttums im 14. Jahrhundert 4
1.2.1 Die Peripetie: Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) 4
1.2.2 Das Papsttum in Avignon (1309-1377) 7
1.2.3 Papst Johannes XXII. (1316-1334) 9
1.2.4 Das Große Abendländische Schisma (1378-1417) 13
1.3 Von der Hoch- zur Spätscholastik: Die jüngere Franziskanerschule 14
1.3.1 Johannes Duns Scotus 15
1.3.2 Wilhelm von Ockham 17
1.4 Die Mystik im Spätmittelalter 21
1.4.1 Meister Eckhart und die Dominikanermystik 21
1.4.2 Geert Grote und die Devotio moderna 25
1.5 Kirchenkritik im Zeitalter des Großen Schismas z6
1.5.1 John Wyclif und die Lollarden 28
1.5.2 Jan Hus und die Hussiten 29
1.6 Die Reformkonzilien 32
1.6.1 Der Konziliarismus 32
1.6.2 Die Konzilien von Pisa (14o9) und Konstanz (1414-1418) 33
1.6.3 Das Konzil von Basel (1431-1449) 35
1.7 Theologie und Frömmigkeit am Ausgang des Mittelalters 38
1.7.1 Frömmigkeitstheologie 38
1.7.2 Die Frömmigkeit am Ausgang des Mittelalters 39
1.8 Christentum und Kirche im Zeichen von Renaissance und Humanismus 44
1.8.1 Die Renaissance 44
1.8.2 Der Humanismus 47
1.8.3 Das Renaissance-Papsttum 50
1.9 Weiterführende Literatur 52
2. Die Reformation im deutschsprachigen Raum (1517-1555)
2.1 Einführung: Die Reformation als Epoche 54
2.2 Politik, Religion und Kultur am Vorabend der Reformation 57
2.3 Luthers Werdegang bis 1517 6o
2.3.1 Kindheit, Studium und Erfurter Klosterjahre (1483-1511) 6o
2.3.2 Prediger und Professor in Wittenberg (1511-1517) 6z
2.3.3 Luthers »reformatorischer Durchbruch« 63
2.4 Luther und der Ablassstreit (1517-1521) 65
2.4.1 Petersablass und 95 Thesen 65
2.4.2 Von der Heidelberger zur Leipziger Disputation 67
2.4.3 Luthers reformatorische Hauptschriften 68
2.4.4 Das Ketzerurteil 7o
2.5 Der Wormser Reichstag und die evangelische Bewegung 1521-1525 71
2.5.1 Luther in Worms und auf der Wartburg 71
2.5.2 Evangelische Bewegung und Wittenberger Stadtreformation 73
2.5.3 Sickinger Fehde und Bauernkrieg 75
2.5.4 Thomas Müntzer 77
2.5.5 Das dreifache Umbruchsjahr 1525 79
2.6 Luthers Theologie 8o
2.7 Reformatoren neben Luther 85
2.7.1 Wittenberger Reformatoren: Melanchthon - Bugenhagen - Amsdorf 86
2.7.2 Schweizerische und oberdeutsche Reformatoren: Martin Bucer 88
2.8 Huldrych Zwingli und die Reformation in Zürich 90
2.8.1 Zwinglis Werdegang bis 1522 90
2.8.2 Die Einführung der Reformation in Zürich (1522-1526) 92
2.8.3 Die Ausbreitung der Reformation in der Schweiz 95
2.8.4 Zwinglis Theologie 97
2.9 Radikale Reformatoren 99
2.9.1 Spiritualisten 99
2.9.2 Täufer 101
2.9.3 Antitrinitarier 103
2.10 Der Erste Abendmahlsstreit (1524-1536) 104
2.11 Reich und Reformation (1522-1532) io8
2.11.1 Reichsregiment und Fürstenbündnisse (1522-1526) io8
2.11.2 Vom ersten zum zweiten Speyerer Reichstag (1526-1529) 109
2.11.3 Der Augsburger Reichstag (153o) 111
2.11.4 Schmalkaldischer Bund und Nürnberger Anstand (1531-1532) 113
2.12 Die Ausbreitung der Reformation in den deutschen Territorien (1525-1544) 114
2.13 Ausgleichsversuche und Eskalation (1536-1546) 119
2.13.1 Konzilsvorbereitungen 119
2.13.2 Die Reichsreligionsgespräche 119
2.13.3 Militärische Eskalation 121
2.13.4 Luthers Alter und Tod 123
2.14 Schmalkaldischer Krieg, Interim und Augsburger Religionsfriede 125
2.14.1 Der Schmalkaldische Krieg 125
2.14.2 Das Augsburger Interim 125
2.14.3 Fürstenkrieg und Augsburger Religionsfriede 127
2.15 Weiterführende Literatur 130
3. Die Reformation in Westeuropa (1520-1648)
3.1 Überblick: Europäische Reformationen 133
3.2 Johannes Calvin und die Reformation in Genf 135
3.2.1 Calvins Werdegang bis 1541 135
3.2.2 Calvin in Genf 1541-1564 139
3.2.3 Calvins Theologie 142
3.3 Die Reformation in Frankreich 145
3.3.1 Der französische Protestantismus bis zur Confessio Gallicana (1559) 145
3.3.2 Die Hugenottenkriege bis zum Edikt von Nantes (1562-1598) 147
3.4 Die Reformation in den Niederlanden 149
3.4.1 Der Protestantismus in den Niederlanden bis zur Confessio Belgica (1561) 149
3.4.2 Der Achtzigjährige Krieg (1568-1648) 150
3.4.3 Der Arminianismus und die Synode von Dordrecht 152
3.5 Die Reformation in England und Schottland 154
3.5.1 Die Reformation in England 154
3.5.2 Die Reformation in Schottland 157
3.6 Weiterführende Literatur 158
4. Kirche und Theologie im Konfessionellen Zeitalter (1555-1648)
4.1 Überblick: Das Konfessionelle Zeitalter 159
4.1.1 Das Konfessionelle Zeitalter als Epoche 159
4.1.2 Konfessionsbildung, Konfessionalisierung, Konfessionskulturen 165
4.1.3 Exkurs: Das landesherrliche Kirchenregiment 166
4.2 Die Katholische Reform in Italien und Spanien 168
4.2.1 Die Katholische Reform in Italien 169
4.2.2 Die Katholische Reform in Spanien 170
4.2.3 Katholische Weltmission 173
4.3 Das Konzil von Trient (1545-1563) und die tridentinische Reform 175
4.3.1 Das Konzil 175
4.3.2 Die Beschlüsse 177
4.3.3 Die tridentinische Reform 179
4.4 Die Gegenreformation im Heiligen Römischen Reich 181
4.5 Theologie und Frömmigkeit im Katholizismus des Konfessionellen Zeitalters 184
4.5.1 Die katholische Barockscholastik 184
4.5.2 Die romanische Mystik 185
4.5.3 Der Jansenismus 187
4.6 Die innerlutherischen Lehrstreitigkeiten bis zum Konkordienbuch (1548-1580) 188
4.6.1 Die innerlutherischen Streitigkeiten 188
4.6.2 Vom Wormser Religionsgespräch 1557 zum Konkordienwerk 1577/80 190
4.7 Theologie und Frömmigkeit im nachkonkordistischen Luthertum 194
4.7.1 Die lutherische Orthodoxie 194
4.7.2 Frömmigkeit im Luthertum 197
4.7.3 Der mystische Spiritualismus 200
4.8 Die Ausbreitung des Reformiertentums in Deutschland 202
4.8.1 Reformierte Konfessionsbildung vor und nach 1555 202
4.8.2 Kurfürstentum Pfalz 204
4.8.3 Weitere reformierte Territorien 206
4.9 Reformierte Orthodoxie und konfessionelle Irenik 207
4.9.1 Die reformierte Orthodoxie 207
4.9.2 Konfessionelle Irenik und Unionsbestrebungen 209
4.10 Der englische Protestantismus im Konfessionellen Zeitalter 210
4.10.1 Anglikanismus und Puritanismus bis 1642 210
4.10.2 Puritanische Revolution und anglikanische Restauration 213
4.10.3 Der Puritanismus und die Neuengland-Kolonien 215
4.11 Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) und Westfälischer Friede (1648) 217
4.11.1 Der Dreißigjährige Krieg 217
4.11.2 Der Westfälische Friede 220
4.12 Weiterführende Literatur 222
5. Kirche und Theologie im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung (1648-1789)
5.1 Überblick: Vom Alt- zum Neuprotestantismus 223
5.2 Der Pietismus: Anliegen und Eigenart 228
5.3 Der reformierte Pietismus in den Niederlanden und Deutschland 230
5.3.1 Der niederländische Pietismus 230
5.3.2 Der reformierte Pietismus in Deutschland 232
5.4 Philipp Jakob Spener und die Anfänge des lutherischen Pietismus in Deutschland 235
5.4.1 Philipp Jakob Spener: Leben und Werk 235
5.4.2 Die Ausbreitung des Spenerschen Pietismus in Deutschland 240
5.5 August Hermann Francke und der Hallesche Pietismus 241
5.5.1 Franckes Werdegang und Wirken als Professor und Pfarrer in Halle 241
5.5.2 Die weltweite Ausstrahlung des Halleschen Pietismus 245
5.6 Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine 248
5.6.1 Zinzendorf und die Gründung Herrnhuts 248
5.6.2 Zinzendorfs Theologie und die Eigenart der Brüdergemeine 251
5.6.3 Von Herrnhut in die Welt 254
5.7 Der württembergische Pietismus 257
5.8 Der radikale Pietismus 260
5.8.1 Der radikale Pietismus im Luthertum 261
5.8.2 Der radikale Pietismus in den Wittgensteinischen Grafschaften und der Wetterau 263
5.8.3 Radikalpietistische Sozietäten 265
5.9 Die philosophische Aufklärung in Europa 265
5.9.1 Die Frühaufklärung 267
5.9.2 Die britische Aufklärung 269
5.9.3 Die französische Aufklärung 271
5.9.4 Die deutsche Aufklärung 273
5.10 Die theologische Frühaufklärung 276
5.11 Die Neologie 279
5.11.1 Die kirchlich-praktische Richtung der Neologie 280
5.11.2 Die akademische Richtung der Neologie 282
5.11.3 Das Woellnersche Religionsedikt 283
5.12 Theologischer Rationalismus und Supranaturalismus 284
5.12.1 Der ältere Rationalismus 284
5.12.2 Gotthold Ephraim Lessing 286
5.12.3 Der nachkantische Rationalismus und Supranaturalismus z88
5.13 Die katholische Aufklärung 290
5.14 Kritik und Umformung der Aufklärung 293
5.15 Weiterführende Literatur 294
6. Kirche und Theologie im langen 19. Jahrhundert (1789-1918)
6.1 Überblick: Das lange 19. Jahrhundert - Eigenart und Voraussetzungen 297
6.1.1 Politische Revolutionen 298
6.1.2 Wirtschaftliche und soziale Umwälzungen 300
6.1.3 Geistige Umwälzungen 300
6.1.4 Konsequenzen für Christentum und Kirche 304
6.2 Von der Französischen Revolution zum Wiener Kongress 306
6.2.1 Die Französische Revolution und die Kirchen 306
6.2.2 Die Kirchenpolitik Napoleons 308
6.2.3 Deutschland im napoleonischen Zeitalter 310
6.2.4 Wiener Kongress und Restauration 313
6.3 Die Erweckungsbewegung 315
6.3.1 Die Erweckung in Europa und in Nordamerika 315
6.3.2 Erweckung und Vereinsprotestantismus in Deutschland 318
6.3.3 Die Erweckung in Süddeutschland 319
6.3.4 Die Erweckung in Preußen und in Norddeutschland 321
6.4 Die evangelischen Kirchen in Deutschland bis zur Reichsgründung 1871 232
6.4.1 Evangelische Kirchenunionen 323
6.4.2 Union und Agendenstreit in Preußen 324
6.4.3 Der Neokonfessionalismus 327
6.4.4 Deutsche Revolution und preußischer Konservatismus 328
6.4.5 Gesamtkirchliche Einungsbestrebungen 331
6.5 Die evangelische Theologie im 19. Jahrhundert 332
6.5.1 Friedrich Schleiermacher 332
6.5.2 Liberale Theologie 334
6.5.3 Konservative Theologie 337
6.5.4 Die Vermittlungstheologie 339
6.5.5 Evangelische Theologie im Kaiserreich 341
6.5.6 Der Anglikanismus und die Oxford-Bewegung 344
6.6 Katholische Kirche und Theologie im 19. Jahrhundert 345
6.6.1 Die Neuorganisation der katholischen Kirche in Deutschland 346
6.6.2 Der Ultramontanismus 347
6.6.3 Katholische Theologie in Deutschland in der ersten Jahrhunderthälfte 349
6.6.4 Der Kölner Kirchenstreit 351
6.6.5 Ultramontanismus und Deutschkatholizismus in den 1840er Jahren 352
6.6.6 Katholische Kirche und Deutsche Revolution 354
6.6.7 Der Pontifikat von Papst Pius IX. 355
6.6.8 Das Erste Vatikanische Konzil und der Altkatholizismus 357
6.6.9 Katholische Theologie und Frömmigkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 359
6.6.10 Papst Pius X. und der Antimodernismus 361
6.7 Die Kirchen vor der sozialen Frage 362
6.7.1 Diakonische Initiativen im Kontext der Erweckungsbewegung 362
6.7.2 Johann Hinrich Wichern (18o8-1881) und die Innere Mission 364
6.7.3 Politische Initiativen des sozialen Protestantismus 366
6.7.4 Sozialer Katholizismus und katholische Soziallehre 368
6.8 Die deutschen Kirchen im Kaiserreich 369
6.8.1 Die evangelischen Kirchen und der Staat 369
6.8.2 Gemeinschaftsbewegung und Pfingstbewegung 371
6.8.3 Die katholische Kirche und der Kulturkampf 374
6.8.4 Weltmission im Zeitalter des Kolonialismus 377
6.9 Die Kirchen im Ersten Weltkrieg 379
6.10 Weiterführende Literatur 381
7. Kirche und Theologie im kurzen 20. Jahrhundert (1918-1990)
7.1 Überblick: Das »kurze 20. Jahrhundert« und die kirchliche Zeitgeschichte 383
7.2 Die institutionelle Neuaufstellung der christlichen Kirchen in Deutschland 386
7.2.1 Novemberrevolution und Weimarer Reichsverfassung 386
7.2.2 Institutioneller Neuaufbau der evangelischen Kirchen 388
7.2.3 Konkordate und Staatsverträge 390
7.2.4 Christliche Wohlfahrtspflege, Jugend- und Frauenarbeit 392
7.3 Theologie und Frömmigkeit in der Zwischenkriegszeit 394
7.3.1 Die Theologie in der Zwischenkriegszeit 394
7.3.2 Liturgische Bewegungen 400
7.3.3 Die christlichen Kirchen zwischen Atheismus und Neuheidentum 402
7.4 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus I: Der Kampf um die Reichskirche (1933/34) 405
7.4.1 Überblick: Der Nationalsozialismus und die Kirchen 405
7.4.2 Auf dem Weg zur evangelischen Reichskirche 407
7.4.3 Jungreformatorische Bewegung und Pfarrernotbund 410
7.4.4 Der Niedergang der »Deutschen Christen« und der Zerfall der Reichskirchenregierung 412
7.4.5 Reichskirchliche Gleichschaltungspolitik 413
7.5 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus II: Die Bekennende Kirche und die Bekenntnissynoden von Barmen, Dahlem und Augsburg (1934/35) 415
7.5.1 Auf dem Weg zur Bekennenden Kirche 415
7.5.2 Die erste Reichsbekenntnissynode von Barmen 416
7.5.3 Die zweite Reichsbekenntnissynode von Dahlem 419
7.5.4 Die dritte Reichsbekenntnissynode von Augsburg 421
7.6 Evangelische Kirche und Nationalsozialismus III: Von 1935 bis 1945 422
7.6.1 Die Kirchenausschüsse und die Spaltung der Bekennenden Kirche 422
7.6.2 Die evangelischen Kirchen bis 1939 425
7.6.3 Die evangelische Kirche und die Juden 426
7.6.4 Evangelische Kirche und Widerstand 429
7.6.5 Der Verbandsprotestantismus im NS-Staat 431
7.6.6 Die Kirchen im Zweiten Weltkrieg 432
7.7 Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus 434
7.7.1 Die katholische Kirche und das Reichskonkordat 434
7.7.2 Der deutsche Katholizismus bis 1939 435
7.7.3 Die Päpste und der Nationalsozialismus 437
7.8 Die Neuordnung der evangelischen Kirchen inDeutschland nach 1945 439
7.8.1 Die Landeskirchen 439
7.8.2 Die Kirchenkonferenz von Treysa 441
7.8.3 »Stuttgarter Schuldbekenntnis« und »Darmstädter Wort« 443
7.8.4 Die Kirchenkonferenz von Eisenach und die EKD 445
7.9 Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 448
7.9.1 Westintegration und Wiederbewaffnung: Die Ära Adenauer 448
7.9.2 Gesellschaftspolitische Kontroversen: Die 1960er bis 1980er Jahre 452
7.9.3 Säkularisierung und EKD-Reform 458
7.10 Die evangelischen Kirchen in der DDR 460
7.10.1 Evangelische Kirchen und SED-Staat bis zum Mauerbau: Die 1950er Jahre 461
7.10.2 Vom Mauerbau bis zur Gründung des Kirchenbundes: Die 1960er Jahre 467
7.10.3 »Kirche im Sozialismus«: Die 1970er Jahre 470
7.10.4 Friedensbewegung und politische Wende: Die 1980er Jahre 472
7.11 Die katholische Kirche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 475
7.11.1 Das Papsttum nach 1945 475
7.11.2 Das Zweite Vatikanische Konzil 477
7.11.3 Das nachkonziliare Papsttum 481
7.11.4 Die katholische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland 483
7.11.5 Die katholische Kirche in der DDR 485
7.12 Christsein in der Ökumene 487
7.12.1 Die Anfänge der ökumenischen Bewegung im 19. und frühen zo. Jahrhundert 487
7.12.2 Die drei Zweige der ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert 489
7.12.3 Der Ökumenische Rat der Kirchen 491
7.12.4 Protestantisch-katholische Einheitsbestrebungen 493
7.12.5 Exkurs: Zur Geschichte der Ostkirchen in der Neuzeit 496
7.13 Weiterführende Literatur 500
8. Ein Wort zum Schluss
Anhang
Literatur 505
Register 514
Personen 514
Orte 526
Sachen 532
Weitere Titel aus der Reihe Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) |
|
|