|
Moderationsmaterial Ethische Fallbesprechungen
Eine Arbeitshilfe
Irina Ose, Bernhard Preusche
Reihe: Ethik - Soziale Arbeit
Lambertus-Verlag
EAN: 9783784134987 (ISBN: 3-7841-3498-X)
73 Seiten, paperback, 15 x 21cm, April, 2022
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Alltag der Altenhilfe und der Eingliederungshilfe gibt es häufig ethisch problematische Situationen von betreuten oder gepflegten Menschen. Dies kann bedingt sein durch die Veränderung einer Situation, des körperlichen oder seelischen Zustands eines Menschen oder der Rahmenbedingungen oder Ressourcen. Manchmal wird auch zum Problem, dass sich über lange Zeit nichts verändert. Die Ethische Fallbesprechung (EFB) ist ein Instrument, um scheinbar ausweglose Situationen (Dilemmata) oder sehr unsichere Entscheidungen interdisziplinär und methodisch zu überdenken und so zu bestmöglichen Handlungsempfehlungen zu kommen. Das Buch stellt Methoden vor, mit denen ethisch problematische Situationen identifiziert werden können und gibt Hinweise zu einzelnen Schritten sowie fertiges Moderationsmaterial. Dies soll ein roter Faden und Sprungbrett sein und kann gerne für den eigenen Bedarf angepasst werden. Alle Arbeitsblätter können aus dem eBook in der Lambertus+-App ausgedruckt werden.
Irina Ose, Pfarrerin, Coach, Ethikberaterin, ist Leiterin des Referats Diakonie und Theologie der Samariterstiftung, qualifiziert Mitarbeitende in ethischen Themen, führt EFB durch und verantwortet die Ethikkonzeption der Samariterstiftung.
Dr. Bernhard Preusche, Sozialethiker, Betriebswirt, war Leiter der Stabsstelle Ethik der Stiftung Liebenau und Dozent am Diakonischen Institut für Soziale Berufe in Friedrichshafen, führte EFB und Fortbildungen zu pflegeethischen Themen durch, ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll (Themenbereich Wirtschaft, Globalisierung und Nachhaltigkeit).
Rezension
Angewandte Ethik in der Praxis sozialer Berufe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie beispielsweise die Corona-Pandemie und Fluchtbewegungen, hatten und haben enorme Auswirkungen auf die professionelle Praxis in allen Arbeitsfeldern und Settings, ebenso wie gesellschaftlicher Wandel, demografische Veränderungen, technologische Entwicklungen, Digitalisierung und kulturelle Offenheit und Diversität. Das alles erzeugt wachsenden Handlungsbedarf hinsichtlich ethischer Reflektion in der Sozialarbeit. Eine theoretische, empirische sowie praxisbezogene Auseinandersetzung mit Ethik erscheint daher immer notwendiger. Dieses Büchlein bietet eine Arbeitshilfe für ethische Fallbesprechungen im Alltag der Altenhilfe und der Eingliederungshilfe; denn dort gibt es häufig ethisch problematische Situationen von betreuten oder gepflegten Menschen. Die Ethische Fallbesprechung (EFB) ist ein Instrument, um scheinbar ausweglose Situationen (Dilemmata) oder sehr unsichere Entscheidungen interdisziplinär und methodisch zu überdenken und so zu bestmöglichen Handlungsempfehlungen zu kommen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezension:
"Die Arbeitshilfe dient dazu, die in der Regel als knapp empfundenen zeitlichen wie personellen Ressourcen in Organisationen für eine EFB effizient einzusetzen, den Ablauf zu strukturieren und sehr lösungsorientiert zu arbeiten. Die Vorlagen sind sehr informativ gehalten und ansprechend gestaltet, sie können direkt genutzt werden."
Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, 29.06.2022, in: https://www.socialnet.de/rezensionen/29471.php
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 9
Allgemeine Einführung 10
Ethikdetektor 12
Vorlage Ethikdetektor 12
Vorbereitungen einer EFB 14
Wer ruft eine EFB ein? 14
Vorlage Vorbereitungsbogen 15
Klärung der Rahmenbedingungen unmittelbar vor der EFB 16
Vorlage Einladungs-E-Mail 17
EFB-Verlauf 18
Schritt 1: Begrüßung, Ablaufplan, Vorstellungsrunde 18
Schritt 2: Situationsbeschreibung 18
Schritt 3: Konkretisierung der medizin-ethischen Prinzipien 19
Schritt 4: Handlungsmöglichkeiten 20
Schritt 5: Abwägung anhand von Vorzugskriterien und Entscheidung 20
Schritt 6: Protokoll 21
Flipchartvorlagen 23
FC 1 Willkommen 23
FC 2 Ablauf 24
FC 3 Situationsbeschreibung 25
FC 4 Problemformulierung 26
FC 5 Autonomieprinzip 27
FC 6 Nichtschadensprinzip 28
FC 7 Fürsorgeprinzip 29
FC 8 Gerechtigkeitsprinzip 30
FC 9 Handlungsoptionen 31
Symbolbilder 32
Zur Einführung: Grummelmännchen 32
Zu FC 5.1 – Autonomieprinzip 33
Zu FC 6.1 – Nichtschadensprinzip 34
Zu FC 7.1 – Fürsorgeprinzip 35
Zu FC 8.1 – Gerechtigkeitsprinzip 36
Vorlagen für Moderationskarten 37
MK 1 Begrüßung 37
MK 2 Rahmeninfos 38
MK 3 Vorstellungsrunde 39
MK 4 Situationsbeschreibung allgemein/Fallgeber*in 40
MK 5 Situationsbeschreibung medizinisch 41
MK 6 Situationsbeschreibung pädagogisch/pflegerisch 42
MK 7 Situationsbeschreibung Angehörige/rechtliche Betreuung 43
MK 8 Situationsbeschreibung der weiteren Teilnehmenden 44
MK 9 Problemformulierung 45
MK 10 Überleitung zu den Prinzipien 46
MK 11 Autonomieprinzip 47
MK 12 Nichtschadensprinzip 48
MK 13 Fürsorge- bzw. Wohltuensprinzip 49
MK 14 Gerechtigkeitsprinzip 50
MK 15 Zusammenhang Problem und Prinzipien 51
MK 16 Handlungsmöglichkeiten 52
MK 17 Abwägung 53
MK 18 Zuständigkeiten 54
MK 19 Entscheidung und Schluss 55
Ergänzungsseite Veröffentlichung EFB 56
Vorlage Handout 57
Vorlage Protokoll 59
Checkliste 60
Fallbeispiel 62
Eine typische Geschichte 62
Zwischen Verantwortung und Überlastung 62
Prinzipien im Rundumblick 63
Wege aus dem Dilemma 66
Gelungene Hilfe zur Selbsthilfe 67
Leitfaden zur Implementierung Ethischer Fallbesprechungen in Sozialunternehmen 69
Wichtige Fragen für den Leitfaden 70
Die Autor*innen 73
|
|
|