| 
 
  |  | 
  
    | Kirchengeschichte 
 3. überarb. u. aktual. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2014)
 
 Martin H. Jung
 UTB
, Narr
 EAN: 9783825257583 (ISBN: 3-8252-5758-4)
 331 Seiten, paperback, 15 x 22cm, August, 2022
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext 2000 Jahre Kirchengeschichte auf 330 Seiten - aus evangelischer Perspektive, aber im ökumenischen Geist. Dieses Buch gibt einen Überblick und konzentriert sich auf das Wesentliche. Es basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und schlägt Brücken von der Geschichte in die Gegenwart.Die Geschichte des Christentums wird konsequent kritisch behandelt, den dunklen Seiten wird nicht ausgewichen. Das Lehrbuch ist didaktisch aufbereitet und bietet Begriffserklärungen und Arbeitsaufgaben sowie Hinweise zu Klausuren und Hausarbeiten. Konsequent wird auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geachtet und nicht mehr vorausgesetzt als das, was Studierende heutzutage an Allgemeinwissen mitbringen. Das Buch zeigt, dass Kirchengeschichte nicht verstaubt und langweilig ist, sondern spannend, höchst relevant und aktuell. 
 Prof. Dr. Martin H. Jung ist Universitätsprofessor für Historische Theologie (Kirchen-, Dogmen- und Konfessionsgeschichte sowie Ökumenische Theologie) am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück.
 
 Rezension Dieses bereits in 3. überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2022 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2014) vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus Christus und die Anfänge des Christentums, die Kirchenväter, heilige Orte, Mönchtum, Kreuzzüge, Ketzer, wichtige Reformatoren, Anglikanismus, Gegenreformation, Pietismus und Methodismus, Kirchenunionen und Kirchenspaltungen, charismatische Bewegungen, Ökumene, Nationalsozialismus, Befreiungstheologie etc. Dieses Lehrbuch vermittelt Kirchengeschichte als Geschichte des Christentums verständlich und übersichtlich und erläutert historische Zusammenhänge ebenso wie theologische Ideen und Grundeinsichten in ihren geschichtlichen Kontexten. Musterklausuren, Glossar und Register komplettieren den Band, Merksätze und Literaturangaben finden sich nach jedem (Unter-)Kapitel. - Fazit: Eine kurz gefasste und gut lesbare Kirchengeschichte, die insbesondere auch für Religionspädagog/inn/en geeignet ist!
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1. CHRISTUS, DIE ERSTEN CHRISTEN UND DAS CHRISTENTUM
 2. ANTIKE
 2.1 Kirchengeschichte der Antike im Überblick
 2.2 Hauptthemen der antiken Kirchengeschichte
 2.2.1 Judenchristen und Heidenchristen
 2.2.2 Apostel und Apostolische Väter
 2.2.3 Verfolgungen und Martyrien
 2.2.4 Apologeten und Kirchenväter
 2.2.5 Konstantins Wende
 2.2.6 Christologien und Trinitätslehren
 2.2.7 Asketen und Eremiten
 2.2.8 Gnosis und Manichäismus
 Aufgaben
 Alte Kirche im Internet
 
 3. MITTELALTER
 3.1 Kirchengeschichte des Mittelalters im Überblick
 3.2 Hauptthemen der mittelalterlichen Kirchengeschichte
 3.2.1 Mission
 3.2.2 Mönchtum
 3.3.3 Frömmigkeit
 3.2.4 Kreuzzüge
 3.2.5 Papsttum
 3.2.6 Scholastik
 3.2.7 Humanismus
 3.2.8 Christen und Juden
 3.2.9 Christen und Muslime
 Aufgaben
 Mittelalter im Internet
 
 4. REFORMATION
 4.1 Kirchengeschichte der Reformation im Überblick
 4.2 Hauptthemen der Reformationsgeschichte
 4.2.1 Biografie und Theologie Luthers
 4.2.2 Von der Gemeinde- zur Fürstenreformation
 4.2.3 Biografie und Theologie Zwinglis
 4.2.4 Täufer, Spiritualisten und Antitrinitarier
 4.2.5 Vom Augsburger Bekenntnis zum Augsburger Religionsfrieden
 4.2.6 Biografie und Theologie Calvins
 4.2.7 Von der Gegenreformation zur katholischen Reform
 4.2.8 Luthertum und Calvinismus in Europa
 Aufgaben
 Reformation im Internet
 
 5. FRÜHE NEUZEIT
 5.1 Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit im Überblick
 5.2 Hauptthemen der frühneuzeitlichen Kirchengeschichte
 5.2.1 Orthodoxie
 5.2.2 Barockscholastik
 5.2.3 Der Dreißigjährige Krieg
 5.2.4 Pietismus
 5.2.5 Aufklärung
 5.2.6 Kirchen in England
 Aufgaben
 Frühe Neuzeit im Internet
 
 6. MODERNE
 6.1 Kirchengeschichte der Moderne im Überblick
 6.2 Hauptthemen der Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
 6.2.1 Diakonie und Caritas
 6.2.2 Neue Theologien
 6.2.3 Staatskirchen, Volkskirchen, Freikirchen
 6.2.4 Antisemitismus und Philosemitismus
 6.2.5 Päpste und Konzile
 6.2.6 Die Kirchen im "Dritten Reich"
 6.2.7 Kirchen in Deutschland nach 1945
 6.2.8 Mission und Dialog
 6.2.9 Ökumene
 6.2.10 Kirchen in Amerika
 
 Aufgaben
 Die Moderne im Internet
 
 7. ZEITGESCHICHTE
 Kirchliche Zeitgeschichte im Überblick
 Aufgaben
 Zeitgeschichte im Internet
 
 8. VERTIEFUNGEN
 8.1 Warum Kirchengeschichte – und wie?
 8.2 Geschichte der Kirche oder Geschichte der Kirchen?
 8.3 Kirchengeschichte als Christentumsgeschichte
 8.4 Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung
 8.5 Kirchengeschichte und Theologie
 8.6 Kirchengeschichte in der Region
 8.7 Kirchengeschichte in der Schule
 8.8 Kirchengeschichte in der Gemeinde
 8.9 Epochen der Kirchengeschichte
 8.10 Kirchengeschichtliche Quellen und Hilfsmittel
 8.11 Kirchengeschichte im Internet
 8.12 Prominente Kirchenhistoriker
 8.13 Kirchengeschichtliche Arbeitsweisen
 8.14 Seminar- und Examensarbeiten in Kirchengeschichte
 8.15 Kirchengeschichtliche Zukunftsperspektiven
 
 9. ANHANG
 9.1 Musterklausur
 9.2 Glossar
 9.3 Lösungen zur Musterklausur
 9.4 Lösungen zu den Bildinterpretationen
 9.5 Personenregister
 9.6 Orts- und Sachregister
 
 Tabellenverzeichnis
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |