lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte
Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte




Andreas Müller (Hrsg.)

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374077267 (ISBN: 3-374-07726-9)
138 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2024

EUR 74,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kriege und auch Friedensverhandlungen sind nicht loszulösen vom historischen, kulturellen und selbst theologischen Kontext. Noch in jüngster Zeit sind sogar theologische Begründungen für das Führen eines Krieges bemüht worden. Bekanntlich rief der russische Patriarch Kyrill nicht nur zu einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung auf. Religiöse Implikationen und selbst der Missbrauch von Religion werden somit noch in den jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen sichtbar.

Der vorliegende Band thematisiert Aspekte aus verschiedenen Epochen von der Alten Kirche bis in die aktuelle ökumenische Diskussion. Dabei spielt auch die unmittelbare Haltung von Kirchen zum Krieg ein wichtige Rolle.

Mit Beiträgen von Angelika Dörfler-Dierken, Volker Henning Drecoll, Henning Jürgens, Katharina Kunter und Dagmar Pöpping.
Rezension
Angesichts der Rückkehr des Krieges nach Europa und der russisch-orthodoxen, religiös-ideologischen Rechtfertigung des Angriffskrieges durch Patriarch Kyrill als einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung ist das Thema Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte leider wieder aktuell geworden. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie setzt sich immer wieder auch aktuellen Anstößen aus und thematisiert in diesem Tagungsband deshalb Aspekte aus verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte zum Thema Krieg und Frieden von der Alten Kirche bis in die aktuelle ökumenische Diskussion (vgl. Inhaltsverzeichnis). Dabei spielt auch die unmittelbare Haltung von Kirchen zum Krieg ein wichtige Rolle. - Die 1974 gegründete "Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie" hat sich satzungsgemäß „die Förderung der theologischen Wissenschaft in ihren Fachgebieten“ zur Aufgabe gemacht. Sie tut dies durch die Arbeit in den Fachgruppen und ihren Projektgruppen sowie durch den „Europäischen Kongress für Theologie“ und zusätzliche Symposien. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeit der Gesellschaft werden in der Publikationsreihe „Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie“ (VWGTh) dokumentiert, die seit 2012 bei der Evangelischen Verlagsanstalt erscheint.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)
Band 78
Die Reihe wird verantwortet vom Erweiterten Vorstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie:
Claudia Jahnel (Vorsitzende), Markus Öhler (Stellvertretender Vorsitzender), Judith Gärtner (Schatzmeisterin), Andreas Müller (Schriftführer)
in Verbindung mit den Fachgruppenvorsitzenden
Jakob Wöhrle (Altes Testament), Eve-Maria Becker (Neues Testament), Martin Kessler (Kirchengeschichte), Anne Käfer (Systematische Theologie), Ruth Conrad (Praktische Theologie) sowie Daniel Cyranka (Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Volker Henning Drecoll
Christus als Kriegsgott 13

Henning P. Jürgens
Krieg und Frieden in evangelischen Friedenspredigten des 17. und 18. Jahrhunderts 31

Angelika Dörfler-Dierken
Geistliche Soldatenerziehung 47

Dagmar Pöpping
Hermann Kunst 97
Vom Kriegspfarrer zum Friedensethiker

Katharina Kunter
Lange Schatten der Geschichte 115
EKD, ÖRK und der Ukrainekrieg


Autorinnen- und Autorenverzeichnis 133
Weitere Titel aus der Reihe Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh)