lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung
Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert
Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung




Martin Hailer, Andreas Kubik, Matthias Otte, Miriam Schambeck, Bernd Schröder, Helmut Schwier (Hrsg.)

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374074563 (ISBN: 3-374-07456-1)
692 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Oktober, 2023

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und regiert darauf - regional unterschiedlich - mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.

Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innen-Bildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.
Rezension
Der konfessionelle Religionsunterricht in der Bundesrepublik unterliegt seit geraumer Zeit erheblichen Herausforderungen, denen er sich dringend stellen muß: schwindender religiös christlicher Bevölkerungsanteil in der Gesellschaft, abnehmende Akzeptanz im inner und außerchristlichen Bereich, zunehmende schulorganisatorische Probleme auf grund geringer Teilnehmerzahlen und Religionslehrkräfte, neue schulartenspezifische Herausforderungen, interkulturelle und interreligiöse Herausforderungen u.v.m. Dieser voluminöse Tagungsband leuchtet die zentralen Probleme aus und diskutiert Lösungen. Beteiligt sind nicht nur Vertreter:innen der an der Lehramtsbildung tätigen Fakultäten und Institute, sondern auch solche von Studienseminaren und kirchlichen Fortbildungsinstituten sowie Studierende, Referendar:innen, Religionslehrende und Fachleiter:innen in ökumenischer und internationaler Ausrichtung. Zum einen verändert sich die innere und äußere Gestalt des Religionsunterrichts – die Schüler:innen, die daran teilnehmen, werden u. a. in religiös-weltanschaulicher Hinsicht heterogener, die Religionslehrer:innen entwickeln im Wandel der Generationen verschiedene Verständnisse von Rolle und Person der Religionslehrer:in, Schulen und Bundesländer modifizieren auf der Basis von Art. 7.3 GG die organisatorischen und curricularen Bedingungen des Religionsunterrichts, nicht zuletzt gibt es längst nicht mehr nur evangelischen und katholischen Religionsunterricht, sondern auch orthodoxen sowie islamischen, jüdischen, alevitischen (um nur eine Auswahl zu nennen). Zum anderen gibt es eine dynamische gesellschaftliche, bildungspolitische und wissenschaftliche Debatte um den Religionsunterricht und die schulische religiöse Bildung insgesamt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) Band 74
Die Reihe wird verantwortet vom Erweiterten Vorstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie:
Konrad Schmid (Vorsitzender), Friederike Nüssel (Stellvertretende Vor sitzende), Daniel Cyranka (Schatzmeister), Christine Gerber (Schriftführerin) in Verbindung mit den Fachgruppenvorsitzenden
Corinna Körting (Altes Testament), Angela Standhartinger (Neues Testament), Andreas Müller (Kirchengeschichte), Dirk Evers (Systematische Theologie), Michael Domsgen (Praktische Theologie) sowie Claudia Jahnel (Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Prof. Dr. Konrad Schmid
Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e.V. 13

Grußwort von Dorothee Wüst
Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz 15

Grußwort von Susanne Orth
Ordinariatsrätin in der Erzdiözese Freiburg 21

Grußwort von Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen und Präsident des Bundesrates 25

Martin Hailer, Andreas Kubik, Matthias Otte, Mirjam Schambeck sf, Bernd Schröder und Helmut Schwier
Einleitung
Anstehende Transformationsprozesse der Religionslehrer:innenbildung 27

I Professionalität als Leitbild – bildungswissenschaftliche und religionspädagogische Horizonte

Martin Hailer
Einleitung 41

Annette Scheunpflug
Professionalität von Religionslehrer:innen 45

Konstantin Lindner
Professionalität von Religionslehrer:innen
Anmerkungen aus einer religionsdidaktischen Perspektive 61

Martin Hailer
Professionalitätstheorien sozialphilosophisch und theologisch diskutiert
Anmerkungen aus systematisch-theologischer Perspektive 69

David Käbisch
Leitideen theologisch-religionspädagogischer Bildung auf dem Prüfstand
Ausgangspunkte – Probleme – Lösungsoptionen 77

Mirjam Schambeck sf
Leitideen theologisch-religionspädagogischer Bildung auf dem Prüfstand
Vorschläge zur Reform der Lehramtsstudiengänge Religionslehre in den
Spuren von COACTIV 93

II Religionslehrer:innenbildung in drei Phasen – empirische, kirchliche und theologische Horizonte

Mirjam Schambeck sf
Einleitung 113

Mirjam Zimmermann und Ulrich Riegel
Theologie studieren in veränderter religiöser Landschaft? Zusammenfassung und Bedeutung der Ergebnisse zu Studienmotivation und -erwartungen einer bundesweiten empirischen Untersuchung unter Studierenden der Theologie 115

Friederike Mizdalski
»Theologie studieren in veränderter religiöser Landschaft?«
Response aus Sicht der zweiten Ausbildungsphase 129

Wolfgang Schmidt
»Theologie studieren in veränderter religiöser Landschaft?«
Response aus kirchlicher Sicht 137

Bernd Schröder
Welche Religionslehrer:innen braucht guter Religionsunterricht? 139

Rainer Merkel
»Welche Religionslehrer:innen braucht guter Religionsunterricht?«
Response aus Sicht der zweiten Ausbildungsphase 155

Gregor Etzelmüller und Andreas Kubik
»Das Studium neu denken!?«
Theologische Elementaria für Religionslehrer:innen 161

Helmut Schwier
»Das Studium neu denken!?«
Response aus hochschulpolitischer Sicht – Plädoyer für eine Doppelstrategie 173

III Religionsunterricht und Religionslehrer:innenbildung im Plural – kontextuelle und konzeptionelle Perspektiven

Bernd Schröder
Einleitung 181

III.1 Schulartenspezifische Anforderungen und Modellvorschläge

Hanna Roose
Bildung von Religionslehrer:innen für die Grundschule 187

Annegret Reese-Schnitker
Bildung von Religionslehrer:innen für die Sekundarstufe I 195

Bernhard Grümme
Bildung von Religionslehrer:innen für die Sekundarstufe II/Gymnasium 205

Wolfhard Schweiker
Bildung von Religionslehrer:innen für die Förderschule/Inklusion 219

Matthias Gronover und Andreas Obermann
Bildung von Religionslehrer:innen für Berufsbildende Schulen 233

III.2 Veränderte Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland und ihre Anforderungen an die theologisch-religionspädagogische Bildung der Lehrenden

Sabine Pemsel-Maier und Silke Leonhard
Konfessionell-kooperativer und Christlicher Religionsunterricht 249

Harald Schwillus
Kooperativer Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt
Anstöße und Überlegungen 263

Henrik Simojoki
Sonderfall oder Fenster in die Zukunft?
Religionsunterricht und Religionslehrer:innenbildung in Berlin 275

Uta Pohl-Patalong
Mehrperspektivischer Religionsunterricht
Differenz im Religionsunterricht neu denken 289

Hüseyin Ağuiçenoğlu, Jochen Bauer und Sarah Edel
Multitheologische Aus- und Fortbildung für den Religionsunterricht für alle in Hamburg 299

Katja Boehme und Christian Stahmann
Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen 313

Karlo Meyer und Clauß Peter Sajak
Gemeinsamkeiten oder Abgrenzungen? Verständigung oder Kritik?
Erfahrungen und Präzisierungen zu einem Problem interreligiösen Lernens jenseits der Formatfrage 325

Petra Lenz und Joachim Willems
Religionskunde 339

Ulrich Vogel
Ethik und Philosophie – (k)ein Beitrag für Religionslehrer:innen? 351

III.3 Religionslehrer:innenbildung nicht nur für den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht – die Perspektive anderer Konfessionen und Religionen

Yauheniya Danilovich
Bildung orthodoxer Religionslehrer:innen in Deutschland 363

Bruno Landthaler
Bildung jüdischer Religionslehrer:innen in Deutschland 375

Fahimah Ulfat
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Strukturelle Herausforderungen des Lehramtsstudiums und der religionspädagogischen
Professionalität 389

III.4 Religionslehrer:innenbildung in ausgewählten Ländern Europas

Michèle Wenger und Arnd Brandl
»Ich fühle mich hier wie ein Alien«
Ein Bericht über einen Workshop zum Fach »Religionen, Kulturen, Ethik« im Kanton Zürich/Schweiz 407

Erna Zonne-Gätjens
Bildung von Religionslehrer:innen in den Niederlanden 421

L. Philip Barnes und Penny Thompson
The Training of Religious Education Teachers in England 435

Martin Ubani
Educating Teachers of Religious Education in Finland 449

Renate W. Banschbach Eggen
Bildung von Religionslehrer:innen in Norwegen 461

IV Strittige Themen der Religionslehrer:innenbildung – Desiderate und Kontroversen

Andreas Kubik
Einleitung 477

Stefanie Lorenzen
Positionalität von Religionslehrer:innen im Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG
Wie kann sie gefördert und begleitet werden? 481

Daniel Cyranka
Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Thesen zum ›Doppelfach‹ und seiner Bedeutung für den öffentlichen Raum der Schulen 493

Ilona Nord, Judith Petzke, Oliver Adam und Simon Luthe
Digitalisierung und digitale Kompetenz im Zeichen von Effizienz
Wie sollen und können sie in der Religionslehrer:innenbildung Berücksichtigung finden? 503

Tobias Kampmann und Dorothee Schlenke
Soll sich das Studium (noch) mehr an den Bildungsplänen der Schulen orientieren? 519

Kerstin Hochartz
Gibt es schulform- bzw. schulstufenbezogene Heraus- und Anforderungen an Religionslehrer:innen? 531

Aaron Schart
Herausforderungen für das Sprachenstudium in der Bibelwissenschaft 545

Joachim Willems
Praktika und Praxisanteile im Studium
Wie können sie mit religionspädagogischer Theorie fruchtbar in Verbindung gebracht werden? 557

Angela Kaupp
Lernwerkstätten im Lehramtsstudium als Modell der Reflexion religionspädagogischer Theorie und schulischer Praxis 569

Carina Caruso und Jan Woppowa
An eigenen Fällen lernen
Überlegungen zur lern- und entwicklungsorientierten Fallarbeit in der
Religionslehrer:innenbildung 579

Monika E. Fuchs, Jens Kuthe und Marc Wischnowsky
Kirchliche Begleitung (Mentorat) im Religionslehramtsstudium
Was trägt sie bei zur Qualifikation von Studierenden? 593

Gudrun Neebe und Christoph Straub in Verbindung mit Matthias Otte
Mindeststandards für alternative Zugänge zum Religionslehramt 607

V Rückblick und Ausblick

Matthias Otte und Helmut Schwier
Einleitung 611

Judith Gärtner
Tagungsrückblick aus der Perspektive des »Evangelisch-theologischen Fakultätentages (E-TFT)« 613

Johanna Rahner und Konstantin Lindner
Tagungsrückblick aus der Perspektive des »Katholisch-Theologischen Fakultätentages (KThF)« 619

Gregor Etzelmüller
Tagungsrückblick aus der Perspektive der »Konferenz der Institute für Evangelische Theologie
(KIET)« 625

Stefan Hermann
Tagungsrückblick aus der Perspektive der kirchlichen religionspädagogischen Institute 631

Martin Pfeifenberger
Ein Anfang ist gemacht. Tagungsrückblick aus der Perspektive der »Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher:innen in Deutschland e. V. (AEED)« 641

Gabriele Klingberg
Tagungsrückblick aus der Perspektive des »Bundesverbands Katholischer Religionslehrer:innen an Gymnasien (BKRG)« 645

Janine Kreschel
Tagungsrückblick aus der Perspektive von Studierenden 647

Celina Mantler
Tagungsrückblick aus der Perspektive von Referendar:innen 651

Kerstin Gäfgen-Track und Winfried Verburg
Der Aufbruch bekommt klare Konturen. Evangelisch-katholisch gemeinsamer Tagungsrückblick aus kirchlicher Perspektive 657

Kersten Gäfgen-Track und Judith Gärtner
To sum up in zehn Thesen 663

Mirjam Schambeck sf und Bernd Schröder
Was bleibt zu tun? Aufgaben und Perspektiven einer Reform der Religionslehrer:innenbildung 667


Verzeichnis der Herausgeber:innen und Autor:innen 683