|
Bonifatius
Der europäische Heilige
Judith Rosen
Herder Verlag
, Theiss
EAN: 9783806245035 (ISBN: 3-8062-4503-7)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Dezember, 2022
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bonifatius, 672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland erschlagen, ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«.
Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe stützt - eine ungewöhnliche und sehr persönliche Quelle für diese frühe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen Exeter, Rom, dem östlichen Germanien und Friesland auf und damit die europäische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der Frauen, die ihn unterstützten und die er in ihrem Glauben unterstützte.
Judith Rosen ist Historikerin. Sie war Dozentin für Alte Geschichte an der Bonner Universität. Heute ist sie freie Autorin und lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Bonn.
Rezension
Der angelsächsische Mönch Bonifatius (Geburtsname Wynfreth, 673 in England geboren - 754 in Friesland erschlagen) war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Die Missionstätigkeit des Bonifatius ist im Rahmen der angelsächsischen Missionsbewegung des 7. und 8. Jahrhunderts zu sehen, die von Papst Gregor dem Großen ausging und darauf zielte, Angelsachsen und Germanenstämme (insbesondere die stammesverwandten Sachsen) zu christianisieren. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz und Utrecht und Klostergründer, u.a. Fulda. Aufgrund seiner großdimensionierten, mit fränkischer Unterstützung betriebenen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend nicht-christlichen Germanien wird er seit dem 16. Jahrhundert von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ verehrt. Diese Biographie zeigt den Menschen Bonifatius in seiner Zeit und stützt sich auf die ungewöhnlich vielen erhaltenen Briefe. Sein enormer Aktionsradius wird ebenso deutlich wie die Bedeutung der Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der Frauen, die ihn unterstützten (z.B. S. 122ff).
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
»Liebhaber der Schönheit« 14
I. Leben auf der Insel 20
Die Heimat 20
Landschaften der Kindheit 28
Klosterjahre 40
II. Leben auf dem Kontinent 53
Abenteuer Mission 53
Ein Bund fürs Leben 62
Eine »kluge Biene« in Germanien 70
Römischer Ritterschlag 76
Bewährungsprobe in Hessen und Thüringen 82
Ein Angelsachse in Bayern und Rom 96
III. Das sanfte Antlitz der Mission 102
Bonifatius und die Frauen 102
Eadburg von Thanet - eine geistliche Institution 115
Charismatische Frauen: Bugga - Lioba - Walburga 122
Das Kreuz mit der Moral 140
IV. Reformen und Rückschläge 148
Konziliare Politik 148
Widerstand 155
Späte Liebe und Enttäuschung 165
Bis zum bitteren Ende 172
V. Leben aus dem Wort 188
Praktische Theologie 188
Wurzeln der Spiritualität 192
Prüfsteine der Spiritualität 198
Der »Gute Hirte« 206
VI. Ein »europäischer« Heiliger 213
Von heiligen Leichen, Streit und Wundern 213
Vom Heiligen zum »Ampelmännchen« 224
VII. Anhang 234
Dank 234
Ein Leben in Daten 235
Anmerkungen 239
Quellen und Literatur 257
Bildnachweis 272
|
|
|