| 
 
  |  | 
  
    | Mittelalterliche Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz 
 
 
 Edgar Lein
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865681515 (ISBN: 3-86568-151-4)
 192 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2009, 377 Farbabbildungen inkl. Grundrisse
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In diesem Buch wird die abendländische Klosterbaukunst vom frühen bis zum späten Mittelalter anhand bedeutender Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt. Nach einer Einführung zur Entstehung des Mönchtums in der Spätantike und im frühen Mittelalter und einem Kapitel über das Leben der Mönche werden die für ein Kloster wichtigen Gebäudeteile erläutert. Den Hauptteil des Buches nimmt die Entwicklung des Mönchtums und der Orden anhand ausgewählter Klöster ein. Ausführlich werden dabei die Bauten der Benediktiner, Zisterzienser, der Franziskaner, Dominikaner, Kartäuser und Ritterorden dargestellt. Ein jeweils eigenes Kapitel ist den Bauten der Frauenklöster und Damenstifte gewidmet.
 
 
 Edgar Lein ist promovierter und habilitierter Kunsthistoriker sowie Professor an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze, insbesondere zur italienischen Kunstgeschichte.
 
 Rezension Das Kloster (lat. claustrum = das Abgeschiedene) ist ein von der Außenwelt abgeschlossener Lebenbereich einer Gemeinschaft aus Männern oder Frauen. Die Begründung für das Mönchtum leitet sich biblisch wesentlich aus Mt 19,12 und Mt 19,27 ab. Die Ordensregeln gehen im Abendland auf Benedikt von Nursia (480-547) und die Benedikts-Regel zurück. Das Kloster hat die abendländische Kulturgeschichte entscheidend geprägt und zur Stadt- und Wirtschaftsentwicklung im Mittelalter elementar beigetragen. - Dieser informative, reich bebilderte und im Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragende kompakte Führer aus der Reihe "Imhof-Kulturgeschichte" bietet alle grundlegende Information zu mittelalterlichen Klöstern im deutschen Sprachraum, ohne sich in Details zu verlieren.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG	4
 EREMITEN UND FRÜHES MÖNCHTUM	5
 
 DIE BEDEUTUNG DER KLÖSTER	13
 
 BENEDIKT VON NURSIA	16
 
 DER SANKT GALLER KLOSTERPLAN	19
 
 KLOSTERGEBÄUDE	22
 
 FRAUENKLÖSTER	35
 
 DAMENSTIFTE	42
 
 DOPPELKLÖSTER	45
 
 STIFT	47
 
 DAS LEBEN IM KLOSTER	48
 
 FRÜHE KLÖSTER	54
 
 REFORMBEWEGUNGEN UND REFORMKLÖSTER                                  83
 
 Cluny und die cluniazensische Reform	83
 Gorze	89
 Kloster Hirsau und die Hirsauer Reform                                               89
 
 ROMANISCHE BENEDIKTINERKLÖSTER	94
 
 KLÖSTER IN KÖLN	108
 
 MÖNCHTUM UND ORDEN IM HOHEN MITTELALTER                        114
 
 DIE KARTÄUSER	115
 
 DIE ZISTERZIENSER	122
 
 DIE KANONIKERORDEN	161
 
 Die Prämonstratenser	162
 
 RITTERORDEN	172
 
 BETTELORDEN	177
 
 Dominikaner	177
 Franziskaner	178
 Bettelordensarchitektur	178
 
 AUSBLICK	186
 GLOSSAR	187
 TOPOGRAPHISCHER INDEX	191
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IMHOF - Kulturgeschichte |  |  |