| 
 
  |  | 
  
    | Gotische Türme in Mitteleuropa 
 mit einer Einführung von Pablo de la Riestra
 
 Robert Bork
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865681560 (ISBN: 3-86568-156-5)
 214 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2008, 234 Farbabbildungen
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Robert Bork (Universität Iowa/USA) analysiert Ursprung und Entwicklung der großen Kirchtürme der mitteleuropäischen Gotik, ihre Vorbilder in Nordfrankreich und ihre architektonische Blüte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Dort entstanden die größten, höchsten und schönsten aller Türme des europäischen Mittelalters. Darüber hinaus wirft der Autor einen vergleichenden Blick auf England und die Rezeption der durchbrochenen Turmhelme der deutschen Gotik in Frankreich und Spanien. Im einführenden Kapitel stellt Pablo de la Riestra die breite Palette von Turmvarianten in den deutschsprachigen Ländern von der romanischen Rezeption bis zur Frührenaissance vor und bespricht die großartigsten, aber auch weniger bekannte Schöpfungen dieser Gattung. 
 
 Rezension Gotische Kirchen und Kathedralen fallen wegen ihrers in die Höhe Strebens von Ferne zunächst durch ihre Türme auf. Die Gotik ist eine der bedeutendsten europäischen Kunstepochen und auch im schulischen Unterricht in der Kunsterziehung wie in der Religionslehre und der Geschichte von Bedeutung. - Der Autor analysiert in diesem reich bebilderten und illustrierten Band Ursprung und Entwicklung der großen Kirchtürme der mitteleuropäischen Gotik, ihre Vorbilder in Nordfrankreich und ihre architektonische Blüte mit den größten, höchsten und schönsten Türmen des europäischen Mittelalters. Darüber hinaus wirft der Autor einen vergleichenden Blick auf England und die Rezeption der durchbrochenen Turmhelme der deutschen Gotik in Frankreich und Spanien.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG  5
 ANSPRUCHSVOLLE TÜRME MIT STEINERNEN SPITZHELMEN: EINE DEFINITION  48
 
 Die Wurzeln der Symbolik hoher Türme  54
 Die ersten anspruchsvollen Helme 56
 
 DIE FRÜHZEIT DER GOTISCHEN TURMHELME  62
 
 Formen und Verbreitung der frühen französischen und englischen Turmhelme  62
 Die Ruhe vor dem Sturm: Die schwierige Geschichte der anspruchsvollen Turmhelme in Frankreich im 13. Jahrhundert 71
 
 NEUERUNGEN IM RHEINLAND  79
 
 Straßburg vor 1350  82
 Köln  89
 Freiburg im Breisgau  96
 
 FÜRSTUCHE BAUPROJEKTE UND DIE ÖFFENTLICHKEIT IM OSTEN DES REICHES  106
 
 Prag  108
 Meißen  115
 Wien  118
 
 BÜRGERLICHE INITIATIVEN IM SÜDWESTEN DES REICHES  132
 
 Ulm  132
 Straßburg nach 1350  141
 Kleinere durchbrochene Maßwerkhelme im Südwesten des Reiches 146
 
 ABWEICHENDE STRÖMUNGEN IM SPÄTEREN TURMBAU IN DEUTSCHLAND  159
 
 Strebewerk-Pyramiden  159
 Kuppeln und Kränze  168
 „Geglättete" und vereinfachte Turmabschlüsse  174
 
 GROKE TURMPROJEKTE DER SPÄTGOTIK IN BRABANT  178
 
 Antwerpen  183
 Mechelen  185
 Leuven  187
 
 DIE INTERNATIONALE REZEPTION DER MITTELEUROPÄISCHEN TURMBAUTEN 191
 
 Spanien  192
 Frankreich  196
 
 DAS ENDE UND DAS NACHLEBEN DER STEINERNEN HELMTRAGENDEN TÜRME  208
 
 BILDNACHWEIS  212
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IMHOF - Kulturgeschichte |  |  |