| 
 
  |  | 
  
    | Evangelischer Kirchenbau in Deutschland 
 
 
 Kathrin Ellwardt
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865681645 (ISBN: 3-86568-164-6)
 216 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2008, 200 Farbabbildungen
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Eine protestantische Kirche ist zunächst und vor allem Gottesdienstraum. Die Erfordernisse der Liturgie prägen die Räume und ihre Ausstattung, sodass Grundlagen lutherischer und reformierter Theologie ebenso zu vermitteln sind wie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden evangelischen Bekenntnisse. Das Buch bietet einen Überblick über die Architektur und Ausstattung evangelischer Kirchengebäude in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart.
 In leicht verständlicher Form werden kunsthistorische Phänomene vor dem Hintergrund der Landes-, Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte anhand anschaulicher Beispiele erläutert.
 
 
 
 Dr. Kathrin Ellwardt ist promovierte Kunsthistorikerin.
 
 Der protestantische Kirchenbau, der bereits Gegenstand ihrer Dissertation war, ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt ihrer Forschungen. Nach einem Volontariat bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg ist sie seit 2004 als freie Kunsthistorikerin in Karlsruhe tätig. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Kunst-, Landesund Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und zum Bau und zur Ausstattung evangelischer Kirchen.
 
 Rezension Kirchenbau wird üblicherweise mit der mittelalterlichen und d.h. der katholischen Kirche verbunden; Romanik und Gotik als entscheidende Kirchenbau-Epochen liegen noch vor der Zeit der Reformation. Und der spätere Barock wird wesentlich der gegenreformatorischen Bemühung der katholischen Kirche zugerechnet. Dieses Bild aber stimmt nicht ganz; denn auch die Evangelische Kirche ist vielfältig am Kirchenbau in Deutschland beteiligt, wie dieser informative Band erläutert. - Die Reihe der IMHOF-Kulturgeschichte bietet in einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungene Bände auch zur kirchlichen Sakralkunst, die für den schulischen Unterricht von Interesse ist: in der Kunsterziehung, im Religionsunterricht oder bei Besichtigungen während Klassenfahrten; denn Klöster, Kirchen und Kathedralen stehen fast immer auf dem Programm und gehören zur kulturellen Grundbildung. Die Reihe umfasst u.a. Bände zu mittelalterlicher Skulptur, gotischen Kirchtürmen, mittelalterlichen Kreuzgängen - oder wie hier anzuzeigen: zu Evangelischem Kirchenbau. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Buch bietet einen Überblick über die Architektur und Ausstattung evangelischer Kirchengebäude in Deutschland von der Reformation bis zur Gegenwart. In leicht verständlicher Form werden kunsthistorische Phänomene vor dem Hintergrund der Landes-, Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte anhand anschaulicher Beispiele erläutert. Wesentlich für das Verständnis protestantischer Sakralbauten sind die historischen Entstehungsbedingungen, welche die Autorin – ebenso wie regionale Besonderheiten – umfassend beleuchtet. Eine protestantische Kirche ist aber zunächst und vor allem Gottesdienstraum. Die Erfordernisse der Liturgie prägen die Räume und ihre Ausstattung, sodass Grundlagen lutherischer und reformierter Theologie ebenso zu vermitteln sind wie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden evangelischen Bekenntnisse. Dabei ist es erforderlich, nach den Beweggründen der Menschen zu fragen, welche in den vergangenen Jahrhunderten für Planung und Bau von Kirchen verantwortlich zeichneten und sie zum Gottesdienst nutzten. Dr. Kathrin Ellwardt ist promovierte Kunsthistorikerin. Der protestantische Kirchenbau, der bereits Gegenstand ihrer Dissertation war, ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt ihrer Forschungen. Nach einem Volontariat bei den Staatlichen Schlössern Baden-Württemberg ist sie seit 2004 als freie Kunsthistorikerin in Karlsruhe tätig. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Kunst-, Landes- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit und zu Bau und Ausstattung evangelischer Kirchen.
 
Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG	7
 LUTHERANER UND REFORMIERTE: ZWEI EVANGELISCHE KONFESSIONEN	9
 
 Begriffe	9
 Evangelische und katholische Kirchen	9
 Die beiden Strömungen der Reformation     	12
 Liturgie: Evangelische Messe und Predigtgottesdienst	13
 Gemeinsamkeiten und Unterschiede	15
 
 KIRCHEN DER REFORMATIONSZEIT	18
 
 Einrichtung bestehender Kirchenräume für den neuen Kultus:
 Möbelrücken und Experimente	18
 Bildersturm oder Adiaphora? Die „bewahrende Kraft des Luthertums"	21
 Mittelalterliche Stadtkirchen in evangelischer Hand	24
 Die lutherischen Schlosskapellen des Reformationsjahrhunderts	28
 
 DAS ZEITALTER DES KONFESSIONALISMUS	33
 
 Der Dreißigjährige Krieg	38
 
 DIE BAROCKZEIT: VOM WESTFÄLISCHEN FRIEDEN BIS ZUM ENDE DES ALTEN REICHES	42
 
 Das späte 17. Jahrhundert: Neubeginn nach der Katastrophe	42
 Das 18. Jahrhundert: Bauboom und Hochphase des evangelischen Kirchenbaus	46
 Bautypen und Raumformen	49
 Theorie und Praxis: Leonhard Christoph Sturm	54
 Evangelischer Barock? Zur Stilentwicklung	58
 
 LANDESHERRSCHAFT UND KIRCHE	60
 
 Der Landesherr als Landesbischof	60
 Hof- und Residenzkirchen	61
 Kirchenbau und Politik	67
 Patron und Patronat	68
 Repräsentation ohne Herrschaft: Eine Kirche freier Bauern	71
 Von der Planung zur Ausführung: Wer entscheidet?	74
 Der Platz in der Kirche: Sitzordnung und ständische Gesellschaft	76
 Kirchenordnung und Kirchenzucht	79
 
 DIE EVANGELISCHEN REGIONEN IM REICH: ENTWICKLUNGEN UND BESONDERHEITEN	81
 
 Sachsen und Thüringen: Kernland der Reformation	81
 Das lutherische Norddeutschland	 84
 Brandenburg-Preußen	92
 Das Grenzgebiet zu den Niederlanden: Ostfriesland, Emsland, Niederrhein	95
 Hessen	98
 Nassau	102
 Die Pfalz	106
 Württemberg und der Südwesten	107
 Das Elsass	109
 Franken	111
 Schlesien	114
 
 KONFESSIONELLE MINDERHEITEN	115
 
 Die Täufer	115
 Mehrkonfessionelle Länder	116
 Flüchtlinge und Zuwanderer	118
 Die Hugenotten und ihre Kirchenbauten	120
 Pietismus, Sekten und Freikirchen	127
 
 DIE ZEIT DES UMBRUCHS UM 1800	130
 
 Aufklärung, Rationalismus, Klassizismus	130
 Das Ende des Reiches	133
 Die Union und ihre Folgen	134
 
 DAS 19. JAHRHUNDERT: HISTORISMUS UND NEUE SAKRALITÄT	136
 
 Klassizismus und Neogotik nach den Befreiungskriegen	136
 Die frühchristliche Basilika und der Rundbogenstil	143
 Der Siegeszug von Neogotik und Neoromanik	145
 Das Eisenacher Regulativ von 1861	150
 Das Wiesbadener Programm von 1891	156
 Kirche im Kaiserreich	161
 Transfer bürgerlicher Ansprüche: Diasporagemeinden, Kur- und Badeorte	164
 
 VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG: DER JUGENDSTIL UND DIE WENDE ZUR MODERNE	168
 
 MODERNE UND NEUES BAUEN	172
 
 EVANGELISCHE KIRCHE IM NATIONALSOZIALISMUS	179
 
 DIE NACHKRIEGSZEIT	182
 
 Wiederaufbau - Rekonstruktion - Moderne	183
 Neubauten der Wirtschaftswunderjahre	186
 Sättigung und Krise	196
 Kirche und Kirchenbau in der DDR	198
 Die evangelischen Kirchen im wiedervereinigten Deutschland	203
 Umgestaltungen und Modernisierungen: Denkmalschutz contra modernes Gemeindeleben?	205
 
 FAZIT: EINLADUNG ZUR SPURENSUCHE	209
 
 LITERATURVERZEICHNIS	213
 
 ABBILDUNGSNACHWEIS      216
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IMHOF - Kulturgeschichte |  |  |