lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Buchpaket Imhof-Kulturgeschichte: Burgen / Schlösser / Klöster
Buchpaket Imhof-Kulturgeschichte: Burgen / Schlösser / Klöster




Edgar Lein, Anja Grebe, G. Ulrich Großmann, Heiko Laß

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731901716 (ISBN: 3-7319-0171-4)
528 Seiten, kartoniert, 15 x 20cm, Dezember, 2014

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schlösser

Die Publikation gibt anhand zahlreicher Beispiele eine umfassende Einführung in das vielschichtige Thema der Schlösser vom 15. Jahrhundert bis 1918. Im Vordergrund stehen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen, die die Bauaufgabe Schloss zu erfüllen hatte, beispielsweise als Residenz oder Jagdsitz, als Stadtpalast oder Lustschloss. Im Laufe der Jahrhunderte wandelten sich mit den Anforderungen an die Bauten auch ihre äußere Erscheinung und innere Organisation. Die Ursachen für Pracht und Glanz landesherrlicher Architektur werden ebenso erklärt wie Baustruktur, Raumaufteilung und Fassadengestaltung.

Der Kunsthistoriker und Historiker Heiko Laß ist Experte für Hofkultur und Profanarchitektur Mitteleuropas. Seiner Dissertation zu Jagd- und Lustschlössern folten zahlreiche vor allem kulturhistorische Publikationen zu Hochadel, Burgen, Schlössern und Gärten sowie ihrer Funktions- und Mentalitätsgeschichte.



Burgen

Mehr als zehntausend Burgen beeindrucken im deutschsprachigen Raum Millionen von Besuchern. Die meisten von ihnen sind Ruinen. Wie sahen sie ursprünglich aus? Was für Gebäude gab es in einer Burg, und was machten die Menschen, die diese Burg bewohnten? Mit diesen Fragen wir d sich auch das zukünftige Deutsche Burgmuseum auf der Veste Heldburg beschäftigen, das hier erstmals vorgestellt wird. Am Beispiel eines Rundganges durch eine Burg werden in diesem Buch die wichtigsten Fragen angesprochen und die Gebäude einer Burg erklärt, die aus ganz unterschiedlichen Epochen stammen können. Die Entwicklung der Burg von meist bescheidenen Anfängen zu umfassenden Bauanlagen wird ebenso behandelt wie die Nutzung der wichtigsten Gebäude, das Leben und Wohnen in der Burg, das viel mehr durch die Probleme des Alltags als durch Kampf und Turniere bestimmt war.

Dr. Anja Grebe, geb. 1968, ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Publizistin, freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und Lehrbeauftragte der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kultur des Mittelalters.

G. Ulrich Großmann ist promovierter und habilitierter Kunsthistoriker sowie Direktor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Er gehört zu den herausragenden Fachwerk- und Burgenforschern und veröffentlichte dazu und zu weiteren Themen (vor allem im Bereich Haus- und Bauforschung) zahlreiche Aufsätze und Bücher.



Mittelalterliche Klöster

In diesem Buch wird die abendländische Klosterbaukunst vom frühen bis zum späten Mittelalter anhand bedeutender Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt. Nach einer Einführung zur Entstehung des Mönchtums in der Spätantike und im frühen Mittelalter und einem Kapitel über das Leben der Mönche werden die für ein Kloster wichtigen Gebäudeteile erläutert. Den Hauptteil des Buches nimmt die Entwicklung des Mönchtums und der Orden anhand ausgewählter Klöster ein. Ausführlich werden dabei die Bauten der Benediktiner, Zisterzienser und Ritterorden dargestellt. Ein eigenes Kapitel ist den Bauten der Frauenklöster und Damenstifte gewidmet.

Edgar Lein ist promovierter und habilitierter Kunsthistoriker sowie Professor an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze, insbesondere zur italienischen Kunstgeschichte.
Rezension
Es sind nicht die wissenschaftlich wichtigen Urkunden oder Quellen, die, vor allem für Kinder, die Faszination des Mittelalters ausüben, sondern Zeugnisse, die auf romantisch-verklärende Weise das Leben des Mittelalters verdeutlichen: Ritter, Mönche und Fürsten beziehungsweise Schlösser, Burgen und Klöster. Gerade von den Bauwerken, seien sie restauriert oder als Ruine überliefert, strahlt nach wie vor der Glanz dieser Epoche aus. Und gleichzeitig geben sie Zeugnis von Denkart, Philosophie und Lebensweise im Mittelalter und eignen sich daher insbesondere als motivierendes Exkursionsziel zur Veranschaulichung zentraler Unterrichtsinhalte. In der Reihe IMHOF-Kulturgeschichte erhält man durch das Paket 'Schlösser - Burgen - Klöster' umfassende Einführungen, Erklärungen und Vertiefungen dazu. Neben der Architektur werden Funktion, Entwicklung und Veränderungen sowie Unterschiede in der Anlage der Bauwerke vorgestellt. Die informativen Texte, verfasst von renommierten Wissenschaftlern, werden durch zahlreiche ansprechende Fotografien veranschaulicht. Ein Glossar erklärt die zugrundeliegende Terminologie. Somit bildet das Paket eine wertvolle Grundlage für einen Basisapparat zur Geschichte des Mittelalters.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Schlösser
Vorbemerkung
Einführung
Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Verschiedene Bauaufgaben und Gebäudetypen
Fassaden
Raumorganisation
Ausstattung
Residenzschlösser
Das Umfeld der Schlösser
Bauten auf dem Lande
Jagdschlösser
Lustschlösser
Stadtpaläste
Schlösser von Frauen
Eigenständige Sitze der landesherrlichen Familienmitglieder - Mutschierungssitze, Apanagesitze, Prinzen- und Kronprinzensitze, Witwensitze
Herrensitze, Landhäuser und Villen
Das Ende der Schlösser
Literatur
Ortsregister

Burgen
Einleitung: Burgen - Mythos und Realität
Die "normale" Adelsburg
Historische Voraussetzungen des Burgenbaus und Aufgaben der Burgen
- Reich und Herrschaft im Früh- und Hochmittelalter
- Burgen als Herrschaftsbauten
- Funktionen der Burg
Bauten und Bauformen
- Die Lage und äußere Erscheinung der Burgen
- Gesamtanlage/bauliche Erscheinung
Frühe Burganlagen
Äußere Umwehrungen und Vorburg
- Teile der äußeren Umwehrung
- - Vorwerk
- - Barbakane
- - Graben
- - Zwinger
- Teile der inneren Umwehrung
- - Ringmauer der Vorburg
- Vorburg
- - Wirtschaftsgebäude am Wasser - Mühle und Waschhaus
Kernburg
- Die innere Umwehrung - die Ringmauer der Kernburg mit Schießscharten und Zinnen
- - Schild- und Mantelmauer
- - Tor und Torturm
- Burghof
- Wohnbau und Wohnturm
- - Frühe Wohnbauten des 11. und frühen 12. Jahrhunderts
- - Wohnbauten des 12. und 13. Jahrhunderts
- - Wohnbauten des Spätmittelalters
- - Keller
- Besondere Wohn- und Repräsentationsbauten
- - Wohnturm
- - Palas
- - Saalbau
- Funktionsbauten in der Kernburg
- - Küche und Küchenanbau
- - Brunnen und Zisterne
- - Abort und Abwasser
- - Badestube
- Kapelle
- - Torkapelle
- - Selbständige Kapellenbauten im Burghof
- - Kapellen als Anbau oder Einbau
- - Doppelkapelle
- Verwaltungsräume: Rentkammer, Kanzlei, Gericht
- - Folterkammer und Gefängnis
- Bergfried
Gärten und Turnierplätze
Zusammenfassung
Alltag in der Burg: Ritterromantik und Reitterrealität
- Wo lebten die Personen auf der Burg?
- Wie lebten sie? Mobile und feste Bestandteile der Raumausstattung
- - Sitzmöbel
- - Aufbewahrungsmöbel
- - Schreib- und Esstische
- - Schlaf- und Liegestätten
- - Möbel für spezielle Funktionen
- - Wand- und Raumgestaltung
Das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg
- Faszination Burg - Warum ein Deutsches Burgenmuseum?
- Die Grundsätze
- Burgenforschung
- Die Heldburg als Standort des Deutschen Burgenmuseums
- Der Museumsrundgang
- Die chronologische und thematische Anordnung der Ausstellungsräume
- Was zeigt das Deutsche Burgenmuseum?
Die Wartburg-Gesellschaft
Anhang
- Glossar
- Literatur
- Ortsregister

Mittelalterliche Klöster
Einleitung
Eremiten und frühes Mönchtum
Die Bedeutung der Klöster
Benedikt von Nursia
Der Sankt Gallener Klosterplan
Klostergebäude
Frauenklöster
Damenstifte
Doppelklöster
Stift
Das Leben im Kloster
Frühe Klöster
Reformationsbewegungen und Reformklöster
- Cluny und die cluniazensische Reform
- Gorze
- Kloster Hirsau und die Hirsauer Reform
Romanische Benediktinerklöster
Klöster in Köln
Mönchtum und Orden im hohen Mittelalter
Die Kartäuser
Die Zisterzienser
Die Kanonikerorden
- Die Prämonstratenser
Ritterorden
Bettelorden
- Dominikaner
- Franziskaner
- Bettelordensarchitektur
Ausblick
Glossar
Topographischer Index