lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Villen und Gärten Roms
Die Villen und Gärten Roms




Alberta Campitelli, Alessandro Cremona (Hrsg.)

Deutscher Kunstverlag
EAN: 9783422071308 (ISBN: 3-422-07130-X)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 25 x 32cm, 2012, mit 550 meist farbigen Abbildungen

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zahlreiche Villen und ihre Gärten prägen das Stadtbild Roms. Zu jeder Zeit waren sie Anziehungspunkt für Bewunderer, Inspirationsquelle für Maler, manche dienten als literarische Schauplätze. Während sich zahlreiche Publikationen auf die prachtvollen Epochen der Renaissance und des Barock beschränken, umfasst der vorliegende Band Anlagen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In dieser Zusammenschau lassen sich unter Berücksichtigung neuester Baugutachten die Entwicklungslinien architektonischer Typologien und Modelle nachvollziehen. Das Wechselspiel zwischen Gebäudekomplex, Gartenanlage und städtebaulichen Anforderungen fügt sich zu einem Gesamtbild der Villen- und Landschaftsarchitektur in Rom. Abgerundet wird diese Untersuchung von Rekonstruktionen zerstörter Bauwerke und der Dokumentation einstiger Innenausstattungen zum Beispiel anhand von Gemälden.
Rezension
Chronologisch geordnet (vgl. Inhlatsverzeichnis) bietet dieser voluminöse, großformatige und üppig illustrierte Band als Sonderausgabe zu deutlich reduziertem Preis (statt 98,00 € jetzt 39,99 €) eine für alle Kunstliebhaber ultimative Darstellung der Villen und Gärten der italienischen Hauptstadt vom 14. - 20. Jahrhundert, - also nicht nur beschränkt auf Renaissance und des Barock - incl. Lageplänen und Register. Die Entwicklungslinien architektonischer Typologien und Modelle werden dabei ebenso nachvollziehbar wie das Wechselspiel zwischen Gebäudekomplex, Gartenanlage und städtebaulichen Anforderungen. Luftbildaufnahmen, aktuelle Fotographien, Architekturskizzen und historische Stiche bilden das Illustrationsmaterial, das die informativen Texte aussagekräftig unterstützt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sonderausgabe: statt 98,00 € jetzt 39,99 €
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 6
Alberta Campitelli und Alessandro Cremona

1. DAS MITTELALTER

1.1. Rom im 14. Jahrhundert 9
Elisabetta Mori
1.2. Die Krise des weltlichen Gartens und die Geburt der klösterlichen horti 11
Alessandro Cremona
1.3. Die Jagd- und Wildparks 16
Alessandro Cremona

2. DAS 15. JAHRHUNDERT

2.1. Rom im 15. Jahrhundert 21
Elisabetta Mori
2.2. Die Ursprünge der Vatikanischen Gärten und des Belvedere 23
Alberta Campitelli
2.3. Die typologischen und literarischen Modelle des Gartens im 15. Jahrhundert 27
Alessandro Cremona
2.4. Der Garten Roms im 15. Jahrhundert: horti, viridarii und vince 33
Alessandro Cremona

3. DAS 16. JAHRHUNDERT

3.1. Rom im 16. Jahrhundert 43
Elisabetta Mori
3.2. Die großen Vorbilder der Renaissancevillen 46
Cecilia Mazzetti di Pietralata
3.3. Der Quirinal 71
Cecilia Mazzetti di Pietralata
3.4. Die Veränderung der Villenkultur im 16. Jahrhundert 82
Cecilia Mazzetti di Pietralata
3.5. Die »Antikengärten« 107
Cecilia Mazzetti di Pietralata

4. DAS 17. JAHRHUNDERT

4.1. Rom im 17. Jahrhundert 117
Elisabetta Mori
4.2. Die Nutzung des städtischen Raums und die Ausdehnung jenseits der Stadtmauer 119
Alberta Campitelli
4.3. Die neuen Villenmodelle des Barock 126
Alberta Campitelli
4.4. Botanik, Traktatliteratur, Blumensammlungen 159
Alberta Campitelli

5. DAS 18. JAHRHUNDERT

5.1. Rom im 18. Jahrhundert 167
Elisabetta Mori
5.2. Auf der Suche nach neuem Raum:
Die Villen der Kardinäle zwischen Umgestaltung und Neubau 169
Alessandro Cremona
5.3. Die »notwendigen Bequemlichkeiten«:
Veredelte Weinberge und Villen als Orte der Sommerfrische und der Erholung 185
Alessandro Cremona
5.4. Die Verbreitung des englischen Landschaftsgartens 199
Alberta Campitelli

6. DAS 19. JAHRHUNDERT

6.1. Rom im 19. Jahrhundert 211
Elisabetta Mori
6.2. Die letzten Villen des Adels 213
Alberta Campitelli
6.3. Die Entstehung öffentlicher Promenaden 235
Claudio Impiglia
6.4. Kleine und größere Villen in der Hauptstadt Rom 253
Alberta Campitelli
6.5. Von der Villenstadt zur Hauptstadt.
Die Zerstörung der historischen Grünflächen in Rom 262
Bianca Maria Santese
6.6. Der städtische Garten in der Hauptstadt Rom 269
Claudio Impiglia

7. DAS 20. JAHRHUNDERT

7.1. Rom im 20. Jahrhundert 275
Alberta Campitelli
7.2. Der Erwerb der Adelsvillen für die Öffentlichkeit 277
Claudio Impiglia
7.3. Die öffentlichen Gärten des Governatorats 282
Anna Paola Agati
7.4. Die privaten Villen zur Zeit des Faschismus 295
Silvana Bonfili

Lageplan der Villen und Gärten Roms 300
Register der Villen und Gärten Roms 302
Anmerkungen 306
Bibliografie 313