| 
 
  |  | 
  
    | Die Staufer Herrscherdynastie im Hohen Mittelalter  
 
 
 Hartmut Ellrich
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865685674 (ISBN: 3-86568-567-6)
 168 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2011, 164 Farbabbildungen
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Herrschergeschlecht der Staufer prägte im 12. und 13. Jahrhundert die Geschichte des römisch-deutschen Reiches und Italiens. Herausragende Entwicklungen und Innovationen beeinflussten das Zeitalter. Der Historiker Hartmut Ellrich hat sich auf Spurensuche der Staufer in Deutschland und Italien begeben. Neben der familiären Herkunft und der Einführung in die politische Geschichte werden die bedeutenden Könige und Kaiser von König Konrad III. über Kaiser Friedrich I. Barbarossa bis zu König Konradin vorgestellt. Im Blickpunkt stehen darüber hinaus die künstlerischen, kulturellen und architektonischen Zeugnisse, darunter die Kirchen, Klöster, Pfalzen, Burgen und Kastelle im Nord- und Südreich. Das bekannteste architektonische Beispiel ist wohl das Castel del Monte – die Krone Apuliens. Trotz akribischer Untersuchungen hat dieses Bauwerk längst nicht alle Informationen preisgegeben. 
 Rezension Wer in Südwestdeutschland lebt, dem begegnen die Zeugnisse aus der Zeit der Herrscherdynastie der Staufer im 12. und 13. Jahrhundert in vielfältigster Weise, vor allem die Kirchen, Klöster, Pfalzen und Burgen der Staufer, vom Speyerer Dom bis Kloster Lorch, vom Hohenstaufen, dem Stammland der Staufer, bis zur Pfalz in Kaiserslautern - die Staufer sind noch heute überall gegenwärtig. Ein Grund mehr, sich auch im schulischen Geschichtsunterricht intensiver mit ihnen zu beschäftigen. Dieser informative und reich bebilderte Band begibt sich auf Spurensuche der Staufer in Deutschland und Italien, wo das Castel del Monte in Apulien (vgl. S. 123ff) wohl das bekannteste Relikt der Staufer-Dynastie darstellt. Neben den künstlerischen und architektonischen Zeugnissen werden aber auch familiäre Herkunft und politische Geschichte incl. der bedeutenden Könige und Kaiser von König Konrad III. über Kaiser Friedrich I. Barbarossa bis zu König Konradin vorgestellt.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Hartmut Ellrich, Jahrgang 1970, studierte Geschichte und Politik in Mannheim und Jena, war von 2000 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und 2004 Mitarbeiter der Zweiten Thüringer Landesausstellung. Er lebt und arbeitet als Historiker, Buchhändler und freier Journalist in Ohrdruf. 
Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 5
 Die Staufer gestern & heute  5
 
 DAS STAMMLAND DER STAUFER - RUND UM DEN HOHENSTAUFEN  9
 
 Lorch, Kloster 10
 Wäschenbeuren, Schloss Wäscherburg 12
 Burg Hohenrechberg 14
 Schwäbisch Gmünd: Stadt und Johanniskirche 14
 Schwäbisch Hall: Stadt und Stadtkirche St. Michael 17
 Schwäbisch Hall: Großcomburg, Kloster und Kirche St. Nikolaus 19
 
 DIE HERRSCHER 21
 
 Konrad III.  21
 Friedrich L Barbarossa 23
 Heinrich VI.  28
 Philipp von Schwaben  31
 Otto IV 32
 Friedrich II.  35
 Konrad IV  39
 Die letzten Staufer  40
 
 DIE STAUFER IM NORDREICH: PFALZEN  43
 
 Nimwegen, Valkhof 44
 Kaiserswerth, Pfalz 46
 Ingelheim, Pfalz  48
 Geinhausen, Pfalz 50
 Frankfurt, Saalhof 52
 Seligenstadt, Palatium 54
 Kaiserslautern, Pfalz  56
 Wimpfen, Pfalz  58
 Hagenau, Pfalz 60
 Nürnberg, Pfalz 62
 Eger, Pfalz  64
 
 DIE STAUFER IM NORDREICH: BURGEN 67
 
 Münzenberg, Burg 68
 Büdingen, Schloss 70
 Friedberg, Reichsburg 72
 Breuberg, Burg 73
 Wildenberg, Burg 75
 Babenhausen, Burg 77
 Windeck, Burg 79
 Steinsberg, Burg 79
 Krautheim, Burg 80
 Neuleiningen, Burg 82
 Trifels, Burg 83
 Hohbarr, Burg 86
 Landsberg, Burg  87
 Hohkönigsburg 89
 Girbaden, Burg 90
 Thüringer Burgen  92
 
 DIE STAUFER IM NORDREICH: KIRCHEN UND KLÖSTER 95
 
 Mainz, Dom  96
 Worms, Dom St. Peter und die Wormser Bauschule 98
 Lorsch, Kloster 101
 Speyer, Dom 105
 Ellwangen, St. Vitus 109
 Rothenburg, Blasiuskapelle 111
 Schlettstadt, St. Fides 112
 
 DIE STAUFER IN ITALIEN: KASTELLE, BURGEN UND SCHLÖSSER	114
 
 Prato, Kastell (Castello dell'Imperatore) 	114
 Fòggia, Kaiserpalast	115
 Lucera, Palastkastell (Palatium)	116
 Melfi, Kastell	118
 Lagopesole, Jagdschloss	120
 Trani, Kastell	122
 Castel del Monte	123
 Bari, Kastell	126
 Gioia del Colle, Kastell	128
 Gravina in Puglia, Jagdschloss	129
 Catania, Castello Ursino 	131
 Syrakus, Castello Maniace	132
 
 DIE STAUFER IN ITALIEN: KIRCHEN 134
 
 Altamura, Marienkirche 135
 Andria, Kathedrale 136
 Bari, San Nicola  137
 Bitonto, Kathedrale 139
 Foggia, Kathedrale 141
 Trani, Kathedrale 142
 
 DIE KUNST DER STAUFERZEIT 145
 
 Der Cappenberger Barbarossakopf 145
 Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom  146
 Der Radleuchter im Aachener Münster 148
 Die Weifenchronik 149
 Der Mantel aus dem Grab Philipps von Schwaben  151
 Der Bamberger Reiter im Bamberger Dom 152
 Das Falkenbuch Friedrichs II.  153
 Der Codex Manesse 155
 
 CHRONOLOGIE 157
 LITERATUR 163
 REGISTER 165
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IMHOF - Kulturgeschichte |  |  |