| 
 
  |  | 
  
    | Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz 
 
 
 Heiko Laß
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865681577 (ISBN: 3-86568-157-3)
 144 Seiten, paperback, 12 x 22cm, 2012, 147 Farb- und 29 S/W-Abbildungen, Broschur
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Publikation gibt anhand zahlreicher Beispiele eine umfassende Einführung in das vielschichtige Thema der Schlösser vom 15. Jahrhundert bis 1918. Im Vordergrund stehen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen, die die Bauaufgabe Schloss zu erfüllen hatte, beispielsweise als Residenz oder Jagdsitz, als Stadtpalast oder Lustschloss. Im Laufe der Jahrhunderte wandelten sich mit den Anforderungen an die Bauten auch ihre äußere Erscheinung und innere Organisation. Die Ursachen für Pracht und Glanz landesherrlicher Architektur werden ebenso erklärt wie Baustruktur, Raumaufteilung und Fassadengestaltung.
 Der Kunsthistoriker und Historiker Heiko Laß ist Experte für Hofkultur und Profanarchitektur Mitteleuropas. Seiner Dissertation zu Jagd- und Lustschlössern folgten zahlreiche vor allem kulturhistorische Publikationen zu Hochadel, Burgen, Schlössern und Gärten sowie ihrer Funktions- und Mentalitätsgeschichte.
 
 Rezension Schlösser prägen unere Kultur, unsere Stadt- und Landschaftsbilder bis heute, Schlösser sind vielfältig (vgl. Inhaltsverzeichnis) in Anlage, Bauweise und Funktion. Dieser kompakte Band zum Thema Schlösser geht nicht primär von der Architektur und Fassade aus, sondern von der Funktion: z.B. Residenz-, Jagd- oder Lustschlösser. Warum sind Schlösser entstanden und wie funktionierten die z.T. überaus komplexen Anlagen? Jedes Schloss hatte eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Das Schloss ist ein Medium, mit dem sich der Schlossherr an andere wandte, zu ihnen sprach. Das Schloss ist das Gebäude eines Landesherrn mit Wohnfunktion in nachmittelalterlicher Zeit. Vorher wird es Burg genannt. Burg und Schloss werden sprachlich nur in Mitteleuropa unterschieden, nicht aber in England, Frankreich oder Polen. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Buch stellt die Bauaufgabe Schloss umfassend vor. Dabei stehen nicht die rein formalen Aspekte im Vordergrund, sondern die funktionale Entwicklung. Geänderte Raumstrukturen und innovative Fassaden folgten Notwendigkeiten, die sich aus der Bauaufgabe als Repräsentations- oder Privatbau ergaben. Residenzschlösser, Jagd- und Lustschlösser, aber auch Schlösser von Frauen werden vorgestellt. Zum Vergleich werden auch die Bauten des Adels, seine Stadtpalais und Landhäuser betrachtet. 
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung   3Einführung   5
 Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz   7
 Verschiedene Bauaufgaben und Gebäudetypen   16
 Fassaden   25
 Raumorganisation   31
 Ausstattung   41
 Residenzschlösser   53
 Das Umfeld der Schlösser   73
 Bauten auf dem Lande   83
 Jagdschlösser   90
 Lustschlösser   99
 Stadtpaläste   108
 Schlösser von Frauen   112
 Eigenständige Sitze der landesherrlichen Familienmitglieder –
 Mutschierungssitze, Apanagesitze, Prinzen- und Kronprinzensitze, Witwensitze   118
 Herrensitze, Landhäuser und Villen   131
 Das Ende der Schlösser   140
 
 Literatur   142
 Ortsregister   145
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe IMHOF - Kulturgeschichte |  |  |