| 
 
  |  | 
  
    | Kloster Maulbronn - Kunstführer 
 erweiterte Neuauflage
 
 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.), Carla Mueller, Karin Stober
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783731904304 (ISBN: 3-7319-0430-6)
 112 Seiten, paperback, 13 x 24cm, Januar, 2017, 107 Farb- und 3 S/W-Abbildungen, Klappenbroschur
 
EUR 7,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Frühe Meisterwerke der gotischen Architektur und die von Zisterziensermönchen geschaffene Kulturlandschaft mit Weinbergen, Bewässerungskanälen und Fischteichen begeistern immer noch. Im Kraichgau gelegen, ist die Anlage das am vollständigsten erhaltene Zisterzienserkloster nördlich der Alpen und seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe. Um 1147 mit dem Bau begonnen, entstand im Lauf der Zeit eine beeindruckende, von Türmen und Mauern umgebene mittelalterliche Klosterstadt. Zu den herausragenden Bauleistungen zählen die romanische Klosterkirche mit ihrer frühgotischen Vorhalle, Paradies genannt, und die Klausur mit dem imposanten Herrenrefektorium sowie dem berühmten Brunnenhaus. 1556 wurde das Kloster nach der Reformation aufgehoben und eine evangelische Klosterschule gegründet, die noch heute als Seminar besteht. Wissenschaftler und Dichter wie Johannes Kepler, Hermann Hesse und Friedrich Hölderlin waren hier Schüler. Vier Museen bieten in der Klosteranlage faszinierende Einblicke in die Lebenswelt der Mönche und Klosterschüler. 
 Rezension Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Im Großraum Stuttgart bietet sich dabei z.B. das UNESCO-Weltkulturerbe des Klosters Maulbronn an, das mit einer geschlossen erhaltenen Klostergesamtanlage aufwarten kann, verschiedene Museen enthält und mit Führungen und Museumspädagogik auch auf Schulklassen eingestellt ist. Die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben außerdem diesen Kunst- und Kulturführer zum Kloster Maulbronn heraus, der ebenso kompakt und informativ wie umfänglich in Text und Bild über die Klosteranlage informiert. Das Kloster Maulbronn, seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO, ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn unweit der Großstadt Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis UNESCO-WELTKULTURERBE KLOSTER MAULBRONN	5
 DIE ZISTERZIENSER IN MAULBRONN	9
 
 VOM KLOSTER ZUM EVANGELISCHEN SEMINAR	29
 
 MAULBRONNER PERSÖNLICHKEITEN	38
 
 DENKMALWERT UND ZEITGESCHICHTE	42
 
 KULTURLANDSCHAFT AUS ZISTERZIENSERHAND	49
 
 RUNDGANG	52
 
 DIE MUSEEN IM KLOSTER MAULBRONN	101
 
 ZEITTAFEL	108
 
 AUSGEWÄHLTE LITERATUR  110
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg |  |  |