| 
 
  |  | 
  
    | Residenzschloss Rastatt Kunstführer 
 
 
 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.), Sandra Eberle, Ulrike Seeger, Karolin Böhm
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783731905295 (ISBN: 3-7319-0529-9)
 112 Seiten, paperback, 13 x 24cm, Mai, 2018, 118 Farbabbildungen, Klappenbroschur
 
EUR 7,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das 1698 bis 1707 errichtete Schloss des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden zeigt bis heute anschaulich, wie fürstliche Repräsentation im Zeitalter des Absolutismus funktionierte. Durch seine Siege in den Türkenkriegen war Ludwig Wilhelm berühmt geworden und diesen Ruhm brachte seine Residenz in Stein, Stuck und Malerei für jeden sichtbar zum Ausdruck. Seine Nachkommen verfolgten dieses Ziel weiter, gaben aber auch Modernisierungen in Auftrag. Die Innendekorationen des Barock und Rokoko sind original erhalten — auch in den Räumen der beiden im Schloss untergebrachten Museen.
 Ganz im Zeichen Sibylla Augustas, der Witwe des „Türkenlouis", stand die 1720 bis 1723 erbaute Schlosskirche. Nach langer Restaurierung wiedereröffnet, ist sie ein besonders authentisches Zeugnis barocker Frömmigkeit und Ausstattungskunst geblieben.
 
 Rezension Südlich von Karlsruhe liegt Rastatt mit seinem barocken Residenzschloss, zu dem dieser Kunst- und Museumsführer im Michael Imhof Verlag vorliegt, herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Auf ca. 100 S. wird die Schlossanlage in Text und Bild umfassend erschlossen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Schloss und der Garten wurden um 1700 durch den italienischen Hofbaumeister Domenico Egidio Rossi im Auftrag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erbaut. Das rechteckige dreistöckige Hauptgebäude ist in 23 Achsen in der Länge und fünf Achsen in der Tiefe gegliedert. Die mittleren fünf Achsen des Hauptgebäudes treten als Mittelrisalit leicht hervor und weisen außerdem ein zusätzliches Attikageschoss mit kuppligem Dach sowie einen säulengetragenen Balkon auf. Im Norden des Schlosses entstand die Schlosskirche, im Süden das nicht mehr erhaltene Theater. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis DER BAU DER RASTATTER RESIDENZ	5DAS SCHLOSS UNTER LUDWIG WILHELM 20
 DIE RESIDENZ UNTER SIBYLLA AUGUSTA	32
 DIE LETZTEN MARKGRAFEN VON BADEN-BADEN	40
 DAS HOFZEREMONIELL	46
 DIE KUNSTSAMMLUNGEN	5o
 NACH DEM ENDE DER MARKGRAFSCHAFT BADEN-BADEN	53
 DER RASTATTER SCHLOSSGARTEN	58
 RUNDGANG	66
 SCHLOSSKIRCHE UND KAPELLEN	86
 WEHRGESCHICHTLICHES MUSEUM	100
 BUNDESARCHIV - ERINNERUNGSSTÄTTE FÜR DIE FREIHEITSBEWEGUNGEN IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE 103
 ZEITTAFEL	108
 AUSGEWÄHLTE LITERATUR	109
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg |  |  |