| 
 
  |  | 
  
    | Die Zisterzienser Das Europa der Klöster 
 
 
 LVR-LandesMuseum Bonn (Hrsg.)
 Theiss
 EAN: 9783806234923 (ISBN: 3-8062-3492-2)
 368 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 28cm, 2017, mit 380 farb. Abb.
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Zisterzienser gehören zu den bedeutendsten Orden des Mittelalters. Ihr Netzwerk aus über 600 Klöstern durchdrang ganz Europa. Der große Begleitband zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn 2017 zeigt den einzigartigen Orden, seine eindrucksvolle Kunst und die architektonischen Meisterwerke der ›weißen Mönche‹ in neuem Licht.
 Als Macht und Reichtum der Benediktiner die monastischen Ideale immer mehr untergruben, zogen 1098 drei Mönche aus und gründeten das Kloster Cîteaux. Sie wollten zurückkehren zur Ordensregel des heiligen Benedikt und leben von der eigenen Hände Arbeit. Die Zisterzienser sollten zu einem der mächtigsten Verbände des Mittelalters werden. Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jh.s entstanden fast 650 Klöster – ein dichtes Netz, das sich über ganz Europa erstreckte. Die ›weißen Mönche‹ schufen die vielleicht eindrucksvollsten Sakralbauten ihrer Zeit. Handschriften aus ihren Skriptorien zählen zu den Höhepunkten mittelalterlicher Buchkunst.
 
 Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn widmet sich dem Orden und seiner Kunst, die europaweite Vorbildfunktion hatte und bis heute fasziniert. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen und Manuskripte aus ganz Europa sowie Architekturmodelle und Rekonstruktionen erlauben außergewöhnliche Einblicke in die mittelalterliche Klosterwelt.
 
 Rezension Die Zisterzienser gehören zu den bedeutendsten Orden des Mittelalters, mehr als 600 Zisterzienser-Klöster finden sich in ganz Europa, davon fünf Anlagen, die mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen: Fontenay in Frankreich, Fountains Abbey in England, Maulbronn in Baden-Württemberg, Alcobaca in Portugal und Poblet in Spanien. Dieser große Begleitband zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn 2017 zeigt den einzigartigen Orden, seine eindrucksvolle Kunst und die architektonischen Meisterwerke. Vor 900 Jahren leitete die Ordensgründung der Zisterzienser gemeinsam mit der Errichtung des Klosters Citeaux 1098 in Burgund und Bernhard von Clairvaux eine Reformation und damit neue Blüte des Mönchtums ein. Die Werke der Zisterzienser-Baukunst zählen durch ihre schlichte Schönheit bis heute zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Klosterkultur. Der reich illustrierte Band beschreibt die Architektur der Zisterzienser, erläutert Funktion und symbolische Bedeutung der Bauten und macht mit dem Alltag der Zisterzienser vertraut. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mitglieder 24,95 €Nichtmitglieder 29,95 €
 
Inhaltsverzeichnis 8 Grußwort Milena Karabaic
 
 9 Vorwort
 Gabriele Uelsberg
 
 io Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster
 Lothar Altringer, Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter-von dem Knesebeck
 
 12 Inhalt
 
 ESSAYS
 
 16 Aufbrüche, Dynamik und Expansion Europa im hohen Mittelalter - Eine Skizze
 Georg Mölich
 
 20 Warum waren die Zisterzienser so erfolgreich? Eine Analyse der Anfänge
 Gert Melville
 
 38 Einheit und Einfachheit
 Architektur und Raumkonzepte der Zisterzienser
 Markus Thome
 
 54 Das Mönchsleben innerhalb der Klausur
 Aspekte des monastischen Alltags
 Jens Rüffer
 
 66 Liturgie und ihre Dinglichkeit
 Die Ausstattung von Liturgie und Hochaltar der Zisterzienser
 Stefanie Seeberg
 
 82 Vorreiter der Schriftlichkeit
 Mittelalterliche Handschriften des Zisterzienserordens
 Nigel F. Palmer
 
 100 Bernhard von Clairvaux und das Bild- und Kunstverständnis bei den Zisterziensern
 Harald Wolter-von dem Knesebeck
 
 114 Cistercians and the world
 Intercession, patrons and neighbours
 Emilia Jamroziak
 
 122 Ora et labora
 Zisterziensisches Wirtschaften
 Christian Hillen
 
 AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG
 
 134 Die Marienstatter Tafeln
 Materialität, Funktion, historischer Kontext
 Ulrike Bergmann, Katharina Liebetrau, Doris Oltrogge
 
 146 Klausur Altenberg
 Sabine Lepsky
 
 154 Die Abteikirche in Kamp und ihre mittelalterliche Ausstattung
 Reinhard Karrenbrock
 
 168 Grangien des Klosters Hardehausen
 Rozedehusen, Hodagessen, Kivelinchusen und Bunessen
 Rudolf Bergmann
 
 KATALOG
 
 174 Gründung
 180 Kirche
 198 Liturgie
 210 Stifter
 216 Klausur
 236 Frauenklöster
 245 Konversen
 252 Wirtschaft
 265 Skriptorium
 2S5 Bernhard von Clairvaux
 294 Ecclesia semper reformanda est
 300 Kurze Porträts der Abteien
 Christoph Keller
 
 ANHÄNGE
 
 332 Glossar
 335 Literaturverzeichnis
 365 Leihgeber
 366 Bildnachweis
 
        
        
        
        
         |  |  |