lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Luther, der Ketzer Rom und die Reformation 2. Auflage
Luther, der Ketzer
Rom und die Reformation


2. Auflage

Volker Reinhardt

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406688287 (ISBN: 3-406-68828-4)
352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Februar, 2016, mit 24 Abbildungen

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bisher unbeachtete Akten in den Vatikanischen Archiven lassen erstmals detailliert erkennen, wie Luther von Rom aus wahrgenommen wurde. Volker Reinhardt zeigt in seinem bahnbrechenden Buch, wie sich daraus ein ganz neues Bild der Reformation ergibt, deren tiefere, bis heute nachwirkende Ursachen in Hass und Unverständnis zwischen „kultivierten Italienern“ und „barbarischen Deutschen“ liegen. Luther hegte einen flammenden Hass auf „des Teufels Sau, den Bapst“. Die römischen Theologen wiederum verstanden nicht, was der grobschlächtige, unendlich eitle Mönch anderes wollte, als das Papsttum zu zerstören. Und fromme Fürsten in Deutschland hatten ihre eigenen Gründe, den wortgewaltigen Hassprediger zu unterstützen. So war der Weg zur Kirchenspaltung früh vorgezeichnet – ganz unabhängig von den theologischen Disputen, die schon damals kaum jemand verstand. Volker Reinhardt zeigt anhand bisher vernachlässigter römischer Quellen über Luther, dass die wahren Gründe für die Glaubensspaltung jenseits der Glaubensfragen liegen. Er rekonstruiert erstmals die großen, von Protestanten mythisch verklärten Begegnungen zwischen Luther und dem Papsttum aus römischer Sicht, zeigt, warum die Päpste das Geschrei im fernen Deutschland oft nicht ernst nahmen, und zeichnet ein erstaunlich neues Bild von dem Kampf der Mentalitäten und Interessen, der die Welt verändert hat.
Rezension
Die Veröffentlichungen zu Martin Luther häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Unter Martin Luther können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass verständliche Biographien erscheinen. Und wenn diese dann noch bislang eher unterbelichtete Sachverhalte aufzeigen - umso spannender! Bisher unbeachtete Akten in den Vatikanischen Archiven lassen detailliert erkennen, wie Luther von Rom aus wahrgenommen wurde. Auf anschauliche Weise führt der Autor vor Augen, wie wenig die römischen Akteure von Luther verstanden, wie tief sie in Ressentiments gegenüber den germanische Barbaren befangen waren. Volker Reinhardt zeigt, wie sich daraus ein ganz neues Bild der Reformation ergibt, deren tiefere, bis heute nachwirkende Ursachen in Hass und Unverständnis zwischen „kultivierten Italienern“ und „barbarischen Deutschen“ liegen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Volker Reinhardt, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, gehört weltweit zu den besten Kennern des Renaissance-Papsttums.

Pressestimmen:

"Auf unheimliche Weise aktuell: Volker Reinhardts großes Luther-Buch zeigt, wie Geldverteilung, Mentalitäten und nationale Interessen Europa schon damals gespalten haben.“
Mathias Kamann, Die Welt, 26. März 2016

"Auf anschauliche Weise führt Reinhardt vor Augen, wie wenig die römischen Akteure von Luther verstanden, wie tief sie in Ressentiments gegenüber den germanische Barbaren befangen waren."
Thomas Kaufmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2016

"Ein neues Buch über Luther und den Vatikan zieht überraschende Parallelen zum Europa von heute."
Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. Februar 2016

"Mit leichter Hand führt Reinhardt den Leser in die nordalpinen Lebenswelten des Reformators ein und kontrastiert sie mit den Strukturen Roms und seines ‚souveränen Pontifex‘."
Heinz Schilling, Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2016
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Rom und die Reformation 9

1. Luther, der Mönch
(1483–1517)

Mythen und Kindheitsmuster 17
Bildungsweg und Klosterleben 25
Rom und das Renaissancepapsttum 30
Vernetzung und Heilsangst 34
Luthers Papst: Leo X. 40
Machtpolitik und Nepotismus 47
Das Problem der Kirchenreform 52
Das Problem Deutschland 56

2. Luther, der Kritiker
(1517–1520)

Der Streit um den Ablass 63
Luthers 95 Thesen 70
Der Beginn der Kontroverse und Luthers Brief an Leo X. 75
Der Schlagabtausch mit Prierias 81
Der Beginn des römischen Prozesses 89
Das Verhör von Augsburg 96
Das lange Intermezzo von 1519 105
Die Leipziger Disputation 113
Die Bannandrohungsbulle 118
Das Bild des Ketzers 125
Der Reformator und die neue Kirche 128
Luthers Gegenspieler 136
Sodom und Gomorrha: die Absage an Leo X. 139

3. Luther, der Barbar
(1521–1523)

Die Bannbulle und ihre Folgen 145
Aleandro, die Deutschen und andere Feinde 149
Das Tauziehen um den Wormser Reichstag 161
Luther auf dem Weg nach Worms: die Fakten 171
Luther in Worms: Aleandros Sicht 174
Luthers Auftritt in Worms: Luthers Sicht 182
Das Wormser Edikt und die Folgen 188
Machtwechsel in Rom 193
Bibelübersetzung und Neuordnung der Kirche 198
Das Schuldbekenntnis 202

4. Luther, der Vergessene
(1523–1534)

Clemens VII. und die causa Lutheri 209
Römische Hochrisikopolitik 216
Bauernkrieg und Familiengründung 220
Römische Illusionen und Positionen 224
Katastrophe und Stillstand 228
Die Annäherung von Kaiser und Papst 236
Der Reichstag von Augsburg 1530 241
Polemische Nachbereitung: Luther und das Papsttum 1530 250
Widerstand als Christenpfl icht 255
Die lange Agonie 260
Auf verlorenem Posten 265

5. Luther, der Ketzer
(1534–1546)

Weichenstellungen im Reich und in Rom 273
Luther und die neue Kirchenordnung 279
Vergerios Begegnung mit Luther 282
Luthers Begegnung mit Vergerio 290
Luthers Monologe zum Papsttum 294
Diplomatie und Kirchenreform 302
Gasparo Contarini und die spirituali 307
Das Religionsgespräch von Regensburg 1541 310
Im Vorfeld des Konzils 315
Luthers letzter Kampf 318

Epilog
Clash of Cultures 325

Anhang

Zeittafel 331
Anmerkungen 337
Literatur 343
Bildnachweis 348
Personenregister 349