 | Religion hat angeblich wieder Konjunktur, - dabei wird oft übersehen, dass auch der Ausstieg aus Religion Konjunktur hat, - nicht nur in Form eines sog. Neuen Atheismus (Richard Dawkins u.a.), sondern auch in Form von Büchern, die den Ausstieg aus fundamentalistisch-radikalen Religionen und Sekten beschreiben. - Unlängst hatte Deborah Feldman (geb. 1986, New York) mit ihrem Buch "Unorthodox" (Bertelsmann Taschenbücher BTB /9783442715343) das ... |  | Der jüdische Kalender mit den Monaten Tischrej, Marcheschwan, Kislew, Tewet, Schwat, Adar, Nissan, Ijar, Siwan, Tammus, Menachem Aw und Elul ist vielen Menschen im Westen fremd. Mit diesem großformatigen und schön gestalteten Sachbuch lädt uns Dalia Marx ein, die Schätze des jüdischen Jahres zu entdecken: Mit den biblischen Hintergründen, den Festen, den Ritualen, vielen Gedichten und Geschichten über die Feiertage und Jahreszeiten eröff... |
 | Unlängst hatte Deborah Feldman (geb. 1986, New York) mit ihrem Buch "Unorthodox" (Bertelsmann Taschenbücher BTB /9783442715343) das Thema des religiösen Fundamentalismus am Beispiel der jüdisch-chassidischen Satmar-Gemeinde in Brooklyn/New York thematisiert: Ein heller Blick auf die dunkle Welt einer jüdischen Sekte in New York. Die jetzt in Berlin lebende Autorin beschreibt die strikte Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze, die Ausg... |  | Über die spektakulären Schriftrollen-Funde von Qumran aus dem Jahr 1947ff diskutiert dieses Buch die wichtigsten Theorien in ihrem archäologischen Kontext. Die sensationellen, mehr als 2000 Jahre alten Textfunde von Qumran am Toten Meer vor mehr als 70 Jahren werden seit Jahrzehnten wissenschaftlich erforscht und transparent gemacht. Die am besten erhaltenen und wichtigsten Texte der sensationellen Qumranfunde liegen seit ca. 1960 in deutsche... |
 | Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein... |  | In der Studie "Konfliktgespräche mit Gott", die mittlerweile in 6. Auflage erschienen ist, stellt sich der Theologe Bernd Janowski die Aufgabe, das anthropologische Grundkonzept des biblischen Buchs der Psalmen zu durchdringen. Dabei geht er von der berühmten Frage des Psalmisten "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst und dich seiner annimmst?" (Ps 8,5) aus und entwickelt detailliert und fundiert eine überzeugende Anthropologie der Psalm... |
 | Auch der jüngste Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis im Mai 2021 hat sich u.a. wieder (vordergründig) um "Al-Aqsa oder Tempelberg" (Buchtitel) entzündet. Der heilige Felsen, seit 1967 unter israelischer Kontrolle (vgl. Kap. 5), ist (nicht erst seit 1993) ein Hindernis für den Frieden (vgl. Kap. 6). Der Komplex aus Felsendom, Al-Aqsa-Moschee und Klagemauer ist der geheimnisvollste und umstrittenste heilige Ort der Welt. Jüdische un... |  | Das Christentum ist ohne Judentum undenkbar - dies kann nicht oft und deutlich genug betont werden. Die ersten Jahrzehnte des "Christentums" waren jüdisch! Es ist dem Buch anzumerken, wie sehr es dem Autor wichtig ist, bei den Jesusanhängern nicht von einer neuen Bewegung zu sprechen, die ein neues Ziel, gar eine neue Religion verfolgte, sondern von einer Gruppierung innerhalb des Judentums, die jüdische Fragen für sich nach innen wie nach au... |
 | David Hamidovic beleuchtet in diesem Essay die Apokalyptik im alten Judentum und Christentum. Dabei erweisen sich insbesondere die Quellenstudien als aufschlussreich: Heute verbinden wir das Wort "Apokalypse" vor allem mit dem letzten Buch der christlichen Bibel, der sog. Johannesapokalypse oder -offenbarung. Hamidovic unterzieht aber auch das erste Henochbuch, das Buch Daniel oder das Buch Baruch einer gründlichen Untersuchung auf apokalyptisch... |  | Auch die derzeitige Corona-Pandemie hat gezeigt, dass nicht selten religiöse Gruppen sich entschieden auf Seiten der Impf- und Wissenschaftsgegner positionieren; in Deutschland z.B. ließ sich ein signifikanter Zusammenhang von evangelikal-freikirchlichen Gruppen und Corona-Hotspots konstatieren. Seit längerem zeigt sich ein Erstarken fundamentalistisch-reaktionärer religiöser Kräfte in allen Welt-Religionen. Das ist nicht nur mit Wissenscha... |
 | „Ideen haben keine eigentliche Heimat auf der Erde. Sie schweben in der Luft zwischen den Völkern, zwischen den Menschen und es gibt kaum eine Erkenntnis, einen Glauben, eine Religion, die nicht Eigenes mit Übernommenen vermengte, wie es doch kein reines Erdichten gibt: alles Erfundene ist ein Gefundenes.“ Dieses schrieb Stefan Zweig (1881-1942) am 2.3.1938 aus London in einem Brief an Sigmund Freud. Zugleich gibt diese kurze Phänomenologi... |  | Quizspiele erfreuen sich schon immer einer großen Beliebtheit und werden daher auch gerne im Unterricht eingesetzt. Zwar werden momentan besonders digitale Formate eingesetzt, was aber die Qualität analoger Kartenspiele nicht mindern sollte. Das vorliegende Kartenset ("Warum lebt der Papst in Rom?") von Stephan Sigg widmet sich dem Thema "Weltreligionen" mit dem Schwerpunkt auf Judentum, Islam und Christentum. Dabei sind die einzelnen Karten ga... |