|
Durch das Jüdische Jahr
Dalia Marx
Hentrich & Hentrich
EAN: 9783955654221 (ISBN: 3-9556542-2-2)
384 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, Dezember, 2021, Aus dem Hebräischen übersetzt und bearbeitet von Rabbinerin Ulrike Offenberg
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Durch das Jüdische Jahr“ führt Monat für Monat durch den jüdischen Jahreskreis. Rabbinerin Dalia Marx stellt den Charakter, die Feste und Gedenktage jedes Monats vor, beschreibt wenig bekannte religiöse Traditionen, Gebete und häusliche Bräuche und fragt, welche Bedeutung sie für unser modernes, durch eine Vielfalt von Kulturen und Identitäten geprägtes Leben haben können. Perspektiven aus Geschichte und Gegenwart, aus West und Ost, Israel und der Welt, verflechten sich zu einem vielfarbigen Gewebe jüdischen Lebens und eröffnen einen eigenen Zugang zum Reichtum religiöser Traditionen.
Das Buch gewährt seltene Einblicke in die israelische Gesellschaft und berücksichtigt in der Bearbeitung durch Rabbinerin Ulrike Offenberg zugleich den mitteleuropäischen Kontext. Es spricht ein jüdisches Publikum ebenso an wie Engagierte des jüdisch-christlichen Dialogs oder religionswissenschaftliche und kulturanthropologische Fachkreise. Es ist geeignet als Lehrmaterial für den Religionsunterricht sowie als Geschenk für persönliche Anlässe wie Bar/Bat Mitzwah, Geburtstage oder Hochzeiten.
Rezension
Der jüdische Kalender mit den Monaten Tischrej, Marcheschwan, Kislew, Tewet, Schwat, Adar, Nissan, Ijar, Siwan, Tammus, Menachem Aw und Elul ist vielen Menschen im Westen fremd. Mit diesem großformatigen und schön gestalteten Sachbuch lädt uns Dalia Marx ein, die Schätze des jüdischen Jahres zu entdecken: Mit den biblischen Hintergründen, den Festen, den Ritualen, vielen Gedichten und Geschichten über die Feiertage und Jahreszeiten eröffnet sie ein buntes Panorama einer faszinierenden Weltreligion.
Die Kapitel sind nach den oben genannten Monaten gegliedert und bieten so einen chronologischen Durchgang durch das jüdische Jahr.
Im christlichen Religionsunterricht nimmt die Behandlung der Mutterreligion zu Recht einen großen Raum ein. Für Detailfragen zum jüdischen Kalender wird dieses Buch stets gute Hilfe leisten und zahlreiche Vertiefungen ermöglichen. Es stellt sich ja immer wieder heraus, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich mit großem Interesse und hoher Motivation dem Studium religiöser Bräuche und Praktiken widmen.
Fazit: Für die Schule und als private Lektüre wärmstens zu empfehlen!
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Durch das Jüdische Jahr“ führt Monat für Monat durch den jüdischen Jahreskreis. Rabbinerin Dalia Marx stellt den Charakter, die Feste und Gedenktage jedes Monats vor, beschreibt wenig bekannte religiöse Traditionen, Gebete und häusliche Bräuche und fragt, welche Bedeutung sie für unser modernes, durch eine Vielfalt von Kulturen und Identitäten geprägtes Leben haben können. Perspektiven aus Geschichte und Gegenwart, aus West und Ost, Israel und der Welt, verflechten sich zu einem vielfarbigen Gewebe jüdischen Lebens und eröffnen einen eigenen Zugang zum Reichtum religiöser Traditionen.
Das Buch gewährt seltene Einblicke in die israelische Gesellschaft und berücksichtigt in der Bearbeitung durch Rabbinerin Ulrike Offenberg zugleich den mitteleuropäischen Kontext. Es spricht ein jüdisches Publikum ebenso an wie Engagierte des jüdisch-christlichen Dialogs oder religionswissenschaftliche und kulturanthropologische Fachkreise. Es ist geeignet als Lehrmaterial für den Religionsunterricht sowie als Geschenk für persönliche Anlässe wie Bar/Bat Mitzwah, Geburtstage oder Hochzeiten.
Mit Illustrationen von Elad Lifschitz/Studio Dov Abramson
Dalia Marx ist Rabbinerin und Professorin für Liturgie und Midrasch am Hebrew Union College in Jerusalem und lehrt an akademischen Institutionen in Europa und den USA. Sie untersucht religiöse Traditionen des Judentums und bemüht sich um deren Erneuerung. Mit ihren Analysen und Vorschlägen erreicht sie nicht nur akademische Fachkreise, sondern ist auch gefragte Gesprächspartnerin in Medien und der israelischen Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 8
Vorwort zur deutschen Ausgabe 11
Tischrej 14
Einstimmung auf den Tischrej 15 In den Toren des Tischrej 16 Gedicht des Monats 17 Menschliche Zeit, kosmische Zeit 19 Die Heiligkeit des Tages schildern – Mensch, Volk und Welt 23 Ist Verzeihen möglich? 29 Was hat das Kol Nidrej mit den babylonischen
Beschwörungsschüsseln zu tun? 33 Sukkot: Auszug und Rückkehr 38 Es gibt keine Freude wie die Freude an der Torah 44 Gebet des Monats 46
Marcheschwan 66
Einstimmung auf den Marcheschwan 67 In den Toren des Cheschwan 67 Gedicht des Monats 68 Auf einen gesegneten Alltag! 72 Der Gedenktag für Jizchak Rabin 75 Jerobeam – ein aufgeklärter, gegen Ungerechtigkeit aufbegehrender König? 78 Das Sigd-Fest der äthiopischen Gemeinde Beta Israel 81 Gebet des Monats 86
Kislew 88
Einstimmung auf den Kislew 89 In den Toren des Kislew 89 Gedicht des Monats 90 Kislew: In der Welt richtig zu Hause sein 93 „Zum Allerheiligsten seines Heiligtums führte er mich“ 97 Chanukkaleuchter als Ausdruck verschiedener Weltsichten 99 Das „Dezemberdilemma“ 101 Feiern und Essen (und Diskutieren) 105 Latkes versus Hamantaschen 108 Gebet des Monats 110
Tewet 114
Einstimmung auf den Tewet 115 In den Toren des Tewet 115 Gedicht des Monats 116 Der Neumondstag des Tewet: Das Fest der Töchter 117 Ein Licht anzünden für Rabbinerin Regina Jonas 122 Über das Fasten im Tewet und die Gefahren von Übersetzungen 126 Vom Wachrütteln einer Sprache 129 Gebet des Monats 134
Schwat 138
Einstimmung auf den Schwat 139 In den Toren des Schwat 139 Gedicht des Monats 140 Tu Bischwat – Ein Fest im Wachstum 141 Man versuchte nicht, uns zu töten –
wie also sollen wir feiern? 147 Was Weinberge und Barmherzigkeit
miteinander gemein haben 148 Schabbat Schirah (Der Schabbat des Gesangs) 151 Ein Tag für die Familie 155 Gebet des Monats 160
Adar 162
Einstimmung auf den Adar 163 In den Toren des Adar 163 Gedicht des Monats 164 Muss man fröhlich sein? Immer? 165 Unvollkommene Freude 168 Das Doppelgesicht des Janus 172 Eine Sache der Zeit: Der Erste Adar 175 „Umkehrungen“ – Geschlechtertausch zu Purim 180 Ein zweites Purim: Purim gibt es eben doch zwei Mal im Jahr 184 Gebet des Monats 188
Nissan 192
Einstimmung auf den Nissan 193 In den Toren des Nissan 194 Gedicht des Monats 195 Mah Nischtanah: Was ist anders, und was verändern wir? 198 Brüder, wo seid ihr? 201 Platz für alle, oder: „Alle unsere Frauen sind bedeutsam“ 205 Ursprünge und Bräuche des Mimouna-Festes 211 Wie (und wo) gedenken wir der Schoah? 216 „Sieben volle Schabbatot seien es“: Die Omer-Zählung 222 Gebet des Monats 230
Ijar 232
Einstimmung auf den Ijar 233 In den Toren des Ijar 233 Gedicht des Monats 234 Von Trauer zu Freude:
Der Übergang vom Jom HaSikaron zum Jom HaAtzma’ut 237 Wer gedenkt und wessen wird gedacht? 240 Der Bauer und Chagalls schwebender Jude 246 Auf wie vielerlei Art ist das Land Israel gesegnet? 251 Auf Hebräisch gesagt 256 Lag BaOmer: 259 Hillulah-Wallfahrt, Heldentum und Initiationsrituale 259 Gebet des Monats 264
Siwan 268
Einstimmung auf den Siwan 269 In den Toren des Siwan 269 Gedicht des Monats 270 Ein gedeihendes Fest – Schawuot 273 Lese und Lesung(en) 278 „Honig und Milch unter deiner Zunge“ – Nahrung für Körper und Seele 283 Ruth und der Beitritt zum Judentum 287 „Die Torah sei süß auf der Zunge“ – Rituale zum Beginn des Torahlernens 291 Der Fastentag des 20. Siwan: Drei Stationen der Trauer 296 Gebet des Monats 299
Tammus 304
Einstimmung auf den Tammus 305 In den Toren des Tammus 306 Gedicht des Monats 307 Die Bedeutung von Pausen 309 Gedanken über Entfremdung und Identität 314 Leben, sterben und wieder leben 317 Es lebe der Protest! 320 Gebet des Monats 323
Menachem Aw 324
Einstimmung auf den Menachem Aw 325 In den Toren des Menachem Aw 325 Gedicht des Monats 327 Tischah BeAw – Die Fortdauer der Erinnerung 330 An den Flüssen Babylons waren wir wie Träumende 335 Jüdischer Phantomschmerz: Der zerstörte Tempel 338 Menachem Aw: Messias jetzt und sofort? 343 Tu BeAw: Ein Fest in den Weinbergen 347 Gebet des Monats 351
Elul 354
Einstimmung auf den Elul 355 In den Toren des Elul 356 Gedicht des Monats 358 Wie um Verzeihung bitten? 362 Ein Vorbereitungskurs auf die Schöpfung: Das Schofar im Elul 366 Der 1. Elul: Ein Neujahrsfest für die Tiere 371 Gebet des Monats 376 Schlusswort 379
Anmerkungen 380 Glossar 383
|
|
|