|
Ultra-Orthodox
Mein Weg
Akiva Weingarten
Gütersloher Verlagshaus
, Random House
EAN: 9783579062181 (ISBN: 3-579-06218-2)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2022
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine packende Geschichte einer Befreiung-spannend, verstörend,emotional
Wie es Frauen in der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft der Satmarer Chassiden ergeht, wurde schon vielfach erzählt. Aber wie erleben eigentlich Jungen und Männer in dieser Gemeinschaft ihr Dasein? Als Akiva Weingarten auf die Welt kommt, ist sein Werdegang schon beschlossene Sache. Er wird in der Thora unterwiesen werden, er wird früh heiraten, Rabbiner und Vater zahlreicher Kinder werden. Und vor allem: Die Grenzen seiner Gemeinschaft werden die Grenzen seiner Welt sein.
Aber das da draußen ist zu verlockend, und die Welt drinnen viel zu eng und bedrückend für den ebenso neugierigen wie unglücklichen jungen Mann. Dieses Buch erzählt von Selbstwerdung und Befreiung in einer Welt, die für alles eine Regel hat. Eine manchmal bittere, oft verstörende, aber immer spannende Geschichte.
Rabbi Akiva Weingarten wurde 1984 in New York geboren und wuchs mit zehn Geschwistern in der ultraorthodoxen Gemeinschaft der Satmarer Chassidim auf. Er studierte in Amerika und Israel die Tora und dem Talmud und wurde Rabbiner. Gefangen in einer unglücklichen Ehe und überwältigt von den zunehmenden Zweifeln an seinem Weg verließ Weingarten mit Ende 20 das Land Israel, die ultra-orthodoxe Gemeinschaft und seine Familie und ging nach Deutschland. An der FU und der Uni Potsdam studierte er "Jüdische Studien". Heute ist er Rabbiner in Dresden und Basel. In seinen Predigten bezieht er sich häufig chassidische Geschichten und Erklärungen zur Tora und verbindet diese mit liberalen und aktuellen Interpretationen. Er beschreibt sich selbst als liberal-chassidisch. Zu seinen drei Kindern, die in Israel leben, hat er einen sehr guten Kontakt.
Rezension
Unlängst hatte Deborah Feldman (geb. 1986, New York) mit ihrem Buch "Unorthodox" (Bertelsmann Taschenbücher BTB /9783442715343) das Thema des religiösen Fundamentalismus am Beispiel der jüdisch-chassidischen Satmar-Gemeinde in Brooklyn/New York thematisiert: Ein heller Blick auf die dunkle Welt einer jüdischen Sekte in New York. Die jetzt in Berlin lebende Autorin beschreibt die strikte Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze, die Ausgrenzung, die Armut, die Unterdrückung der Frau, die eigene Zwangsehe und die alltägliche Angst, bei Verbotenem entdeckt und bestraft zu werden. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der fundamentalistisch-sektiererischen Sekte findet. Religion hat angeblich wieder Konjunktur, - dabei wird oft übersehen, dass auch der Ausstieg aus Religion Konjunktur hat, - nicht nur in Form eines sog. neuen Atheismus, sondern auch in Form von Büchern, die den Ausstieg aus fundamentalistisch-radikalen Religionen und Sekten beschreiben. - Auch Rabbi Akiva Weingarten hat die Satmarer Gemeinschaft verlassen. Gefangen in einer unglücklichen Ehe und überwältigt von den zunehmenden Zweifeln an seinem Weg verließ Weingarten mit Ende 20 das Land Israel, die ultra-orthodoxe Gemeinschaft und seine Familie und ging nach Deutschland. Heute ist er Rabbiner in Dresden und Basel. - Eine persönliche Befreiungsgeschichte aus den Zwängen fundamentalistischer Religion! Wer sich als Religionslehrer/in im Unterricht kritisch mit fundamentalistischen Spielarten von Religionen auseinandersetzen will, sei auf dieses authentische Buch verwiesen; denn die Unterdrückung durch Fundamentalisten ist überall ähnlich, ganz gleich ob im Judentum, im Christentum, im Islam (oder auch in atheistischen Fundamentalismen).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
AUF DEM WEG 7
I REGELN 15
II FAMILIE 33
III EINPASSUNG 53
IV SCHATTEN 75
V EHE 99
VI RISSE 133
VII AUSBRUCH 171
VIII PHÖNIX 183
IX RABBINER 219
WEITERGEHEN 235
GLOSSAR 239
|
|
|