| 
 
  |  | 
  
    | Weist der Fundamentalismus die Wissenschaft in die Schranken? Bibel, Koran und Veda als letzter Maßstab der Erkenntnis Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des Symposiums vom 24. Februar 2012 
 Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse (AM-GS), Band 2012.5
 
 Helwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.)
 Reihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse (AM-GS) Franz Steiner Verlag
 EAN: 9783515103510 (ISBN: 3-515-10351-1)
 96 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012
 
EUR 16,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Beiträge beleuchten den Zusammenhang zwischen Fundamentalismus und schriftlicher Überlieferung aus der Sicht von vier Experten. Sie nehmen Stellung zu der Frage, in welchem Maße Religionen, die sich an kanonische Texte binden, fundamentalistisch sind und inwiefern sich gewalttätige Bewegungen darauf berufen – damit trägt der Band zu einer genaueren Definition des Fundamentalismus-Begriffs bei. 
 Rezension Das Wiedererstarken von Religion ist in aller Munde; die These von der Säkularisierung scheint ausgedient zu haben. Zugleich macht eine spezifische Spielart von Religion in ihrer Readikalität auf sich aufmerksam: der Fundamentalismus - sei es nun im Christentum, im Judentum, im Islam oder im Hinduismus. Überall scheinen die Fundamentalistischen Strömungen Oberhand zu gewinnen. Fundamentalismus aber veträgt sich nicht mit Wissenschaft und Aufklärung. Und so erklärt es sich, dass sich mittlerweile auch z.B. die "Akademie der Wissenschaften und der Literatur" Mainz mit dem Thema beschäftigt. Und im Hinblick auf die Schulen bedeutet das zu fragen, inwiefern Fundamentalismus gegen Bildung gerichtet ist. Dieser Band beleuchtet in vier Beiträgen die Frage, in welchem Maße Religionen, die sich an kanonische Texte binden, fundamentalistisch sind und inwiefern sich gewalttätige Bewegungen darauf berufen.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. 
Inhaltsverzeichnis Helwig Schmidt-GlintzerEinleitung  	5
 
 Michael Witzel
 Rückwärts gewandte Propheten 	 14
 
 Christoph Böttigheimer
 Religiöser Fundamentalismus als theologische Herausforderung	 46
 
 Michael Hochgeschwender
 Kreationismus und Intelligent Design im Kontext des amerikanischen Wissenschaftsverständnisses 	 54
 
 Tilman Seidensticker
 Behindert der Fundamentalismus die Freiheit der Wissenschaft? 	 85
 
 Zu den Autoren	 93
 
        
        
        
        
         |  |  |