|
Geschichte Israels
3. aktual. Aufl. 2022
Barbara Schmitz
UTB
, Schöningh
EAN: 9783825258757 (ISBN: 3-8252-5875-0)
185 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Juni, 2022, 6 Abb., 1 Karte
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Barbara Schmitz stellt die Meilensteine der Entwicklung Israels in der Antike dar und setzt sie in Beziehung zu den Erzählungen des Alten Testaments. So verschränken sich Geschichte und Geschichten Israels zu einem differenzierten Bild, das Interessierten wie Theologiestudierenden ein vertieftes Verständnis der Bibel ermöglicht.
Für die dritte Auflage wurde der Band umfassend überarbeitet und bildet nun den neuesten Stand der Forschung ab.
Prof. Dr. Barbara Schmitz ist Professorin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zur frühjüdischen Literatur und Geschichte, Septuaginta und Narratologie.
Rezension
In bereits 3., aktualisierter Auflage 2022 liegt nun dieses Lehrbuch aus der Reihe "Grundwissen Theologie" vor, deren ersten band es darstellt. In der Tat ist das Wissen um die Geschichte des alten Israel frundlegend für ein Verstehen der Bibel. Üblicherweise beginnt eine Geschichte Israels mit der Königszeit Israels im 10. Jhdt. v.Chr., - nicht so in dieser Darstellung der Geschichte Israels; die Verfasserin beginnt mit dem Babylonisches Exil und der Perserzeit, also dem 6.-4. Jhdt. v.Chr. Und das ist überaus sinnvoll; denn in diesem Zeitraum entstehen die weitaus meisten alttestamentlichen Texte, von denen aus auf die davor liegende Geschichte zurückprojiziert wird. Archäologische Funde und außerbiblische Texte zeichnen ein oftmals anderes Bild der Geschichte Israels als die biblischen Texte. Zum Verstehen des Alten Testaments, das ja im Vergleich zum Neuen Testament über einen ungleich längeren Zeitraum (von ca. 1000 Jahren) entstanden ist und einen viel größeren Textumfang aufweist, sind Grundkenntnisse über die Geschichte Israels zwingend notwendig. Deshalb ist dieser Band Bestandteil der Reihe "Grundwissen Theologie", die eine kompakte und übersichtlich strukturierte Einführung in zentrale Themen des Theologiestudiums aus katholischer Perspektive bietet und alle relevanten Inhalte der verschiedenen theologischen Disziplinen der Systematischen und Biblischen Theologie abdeckt.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Grundwissen Theologie
Herausgegeben von Klaus von Stosch
Die Reihe "Grundwissen Theologie" präsentiert eine kompakte und übersichtlich strukturierte Einführung in zentrale Themen des Theologiestudiums aus katholischer Perspektive. Alle relevanten Inhalte der verschiedenen theologischen Disziplinen der Systematischen und Biblischen Theologie werden abgedeckt.
Pressestimmen:
Aus: Bibel heute – 2. Quartal 2012
Unsere Autorin stellt in neuartiger Weise die Entwicklung Israels in der Antike dar. Sie beginnt in der Zeit des Exils und der Perserzeit (6. – 4. Jh.), in der nach dem heutigen Konsens der Forschung viele biblische Texte ihre heutige Form bekommen haben. Von dieser Katastrophe her wurde die alte Königszeit aufgearbeitet und ideale Anfänge rückprojiziert. Barbara Schmitz nimmt die literarische Entstehung zum Ausgangspunkt und wirft von da aus den Blick auf die Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
1. Geschichte und Geschichten Israels. Hermeneutische Überlegungen 7
2. Babylonisches Exil und Perserzeit (6.-4. Jh. v. Chr.) 16
2.1. Die Zerstörung des Tempels von Jerusalem (587 v. Chr.) 16
2.2. Die Schlacht von Karkemisch und der babylonische König Nebukadnezzar (605 v. Chr.) 19
2.3. Die erste Eroberung Jerusalems und die erste Deportation durch die Babylonier (597 v. Chr.) 22
2.4. Die zweite Eroberung Jerusalems und die zweite Deportation durch die Babylonier (587 v. Chr.) 26
2.5. Das Leben in Juda, Babylonien und Ägypten (597/587-520 v. Chr.) 35
2.6. Die Zeit nach Nebukadnezzar in Babylonien (562-539 v. Chr.) 45
2.7. Die neuen Herrscher: Die Perser (ab 538 v. Chr.) 47
2.8. Der Bau des Zweiten Tempels (520-515 v. Chr.) 54
2.9. Die persische Provinz Jehud und Nehemia und Esra (5.-4. Jh. v. Chr.) 60
3. Die Entstehung des Pentateuchs. Literarische Verarbeitungen in der Exils- und Perserzeit (6.–4. Jh. v. Chr.) 63
4. Die Königszeit in Israel und Juda (10.-6. Jh. v. Chr.) 70
4.1. Das assyrische Reich (935-612 v. Chr.) 75
4.2. Die Entwicklungen in Israel und Juda (928-722/597 v. Chr.) 80
4.3. Der Nordstaat Israel von Jerobeam I. bis Hoschea (928-722 v. Chr.) 81
4.3.1. Jerobeam I und seine Nachfolger (9. v. Chr.) 81
4.3.2. Die Omridendynastie (882-841 v. Chr.) 84
4.3.3. Die Jehu-Dynastie (842-748 v. Chr.) 86
4.3.4. Das Ende des Nordstaats Israel (747-722 v. Chr.) 93
4.4. Der Südstaat Juda von Rehabeam bis Zidkija (928-587 v. Chr.) 96
4.4.1. Das Königreich Juda 97
4.4.2. Juda in den Königsbüchern 100
4.4.3. Juda im 9. und 8. Jh. v. Chr. 100
4.4.4. Juda im 7. Jh. v. Chr. 103
4.4.5. König Hiskija (727-698 v. Chr.) 104
4.4.6. König Manasse (698-642 v. Chr.) 109
4.4.7. König Joschija (639-609 v. Chr.) 115
5. Die Entstehung des Jerusalemer Geschichtswerks und anderer Textüberlieferungen (8.-7. Jh. v. Chr.) 120
6. Erzählungen über die Anfänge 124
6.1. Gen 12-36: Die Erzelternerzählungen 125
6.2. Ex-Dtn: Mose, der Auszug aus Ägypten und die Wüstenwanderung 132
6.3. Gen 37-50: Die Josefserzählung 138
6.4. Jos: Die Zeit Josuas 139
6.5. Ri: Die Zeit der „Richter“ 143
6.6. 1 Sam 1-1 Kön 11: Die Zeit der ersten Könige: Saul, David und Salomo 144
7. Die Entstehung erster Erzählkränze (vor 700 v. Chr.) 157
8. Israel in hellenistisch-römischer Zeit: Ein kurzer Ausblick 159
Anmerkungen 162
Literaturempfehlungen zum Selbststudium 182
Sach-, Namensregister 184
Abbildungsnachweis 185
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|