|
(K)eine von euch
Mein Leben als Rebellin in der orthodoxen Welt Inspirierende Biografie einer jüdischen Frau zwischen Glaube und Emanzipation
Originaltitel: Chutzpah. A Story of Making
Übersetzung: Fischer, Erica
Yehudis Fletcher
Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492073585 (ISBN: 3-492-07358-1)
285 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, Mai, 2025
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
This is not an exit story!
Schon als Kind bekommt Yehudis Fletcher stets den gleichen Satz zu hören: »Yehudis, was hast du wieder angestellt?«. In ihrer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde fühlt sie sich oft als Außenseiterin: Sie stellt mehr Fragen, sie widersetzt sich öfter und sie wird häufiger getadelt als die anderen. Als sie sexuelle Gewalt durch einen Rabbi erfährt, wird der Täter gedeckt - und sie kritisch beäugt.
Doch Yehudis verfolgt selbstbestimmt ihren eigenen Weg. Sie wird zur lauten Stimme gegen Missstände und Missbrauch in der jüdisch-orthodoxen Welt und unterstützt andere in schwierigen Situationen. Über zwei unliebsame Ehen mit Männern hinweg erkennt sie, dass sie Frauen liebt, und steht später offen zu ihrer Beziehung mit Hanna.
Obwohl ihre Familie sich von ihr abwendet, ist sie nicht bereit, sich zu verleugnen - weder ihre Liebe noch ihre jüdische Glaubensheimat. Sie könnte gehen, aber sie bleibt. Mitreißend erzählt Yehudis Fletcher in ihrem Memoir von ihrem Kampf um Liebe, Selbstbestimmung und den Platz, der ihr zusteht.
Yehudis Fletcher ist Wissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin. Sie schreibt u.a. für Haaretz und The Times sowie für jüdische Zeitungen wie den Jewish Chronicle. Sie lebt und liebt in einer jüdischen Gemeinde in Manchester und hat drei Kinder.
Rezension
Der schulische Religionsunterricht hat nicht nur die Aufgabe, (evangelische oder katholische) christliche Religion affirmativ und inhaltlich darzustellen, sondern auch Religionskritik und demokratische Distanz zu autoritär-fundamentalistischen Strukturen (in Religionen) zu vermitteln. Orthodox-fundamentalistische Tendenzen finden sich in allen (Welt-)Religionen: erzreaktionäre Katholiken, evangelikal-biblizistisch-fundamentalistische Protestanten, ultra-orthodoxe Juden oder gewalttätige Islamisten ... Und überall findden sich auch Ausstiegs-Berichte (Exit-Stories), ob nun klassisch Timann Mosers "Gottesvergiftung" oder jüngst Deborah Feldmans "Unorthodox". Auch wenn das hier anzuzeigende Buch von Yehudi Fletcher betont "This is not an exit story!" reiht sich die Lebensgeschichte hier ein: eine biographische Auseinandersetzung mit und Rebellion gegen die orthodoxe Judentum.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Prolog · Hände waschen - 9
Eins . Hoch soll sie leben, Teil eins - 20
Zwei · Das Wunder, du zu werden - 39
Drei · Milzbrand - 53
Vier · Mach dich nützlich - 75
Fünf · Bist du lesbisch? - 91
Sechs · Frau von Wert - 104
Sieben · Du bist nicht tugendhaft, du bist dumm - 124
Acht · Geschieden, verlobt - 135
Neun . Mumsnet - 144
Zehn · Der 149er-Bus - 160
Elf . Hier bin ich - 167
Zwölf · Hanna - 176
Dreizehn · Jeden Donnerstag um achtzehn Uhr - 187
Vierzehn · Aktivistin per Zufall - 196
Fünfzehn · Alle, die wählen müssen - 208
Sechzehn · Drohen, zu bleiben - 220
Siebzehn · Die Bar-Mizwa - 231
Achtzehn · Zurückweisung - 238
Neunzehn · Hoch soll sie leben, Teil zwei - 251
Zwanzig · Heim - 263
Epilog · Sich nicht vom Fleck rühren - 273
Danksagungen - 281
Glossar - 284
|
|
|