|
Der Hinduismus
Geschichte und Gegenwart
Axel Michaels
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406807060 (ISBN: 3-406-80706-2)
430 Seiten, paperback, 14 x 21cm, August, 2023
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Hinduismus ist nach Christentum und Islam die drittgrößte Weltreligion und für Europäer sicher die fremdartigste. Der renommierte Indologe Axel Michaels erklärt anschaulich Traditionen und kanonische Texte des Hinduismus, seine Riten und Feste, Götter und Tempel, das Kastensystem sowie die hinduistischen Vorstellungen vonTod, Wiedergeburt und Erlösung. Nicht zuletzt geht er der Frage nach, was die Modernisierung Indiens für den Hinduismus bedeutet – und umgekehrt.
„Das Buch meistert seine Aufgabe so hervorragend, das es hinfort als Standardwerk gelten wird.“
Martin Kämpchen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Ein herausragendes Buch, das vorbehaltlos zu empfehlen ist“
Johannes Bronkhorst, Asiatische Studien
„Eine brillante Einführung in den Hinduismus.“
Michael Witzel, Harvard University
Rezension
Von Johann Wolfgang von Goethe – aus seiner Gedichtsammlung „Westlich-östlicher Divan“ - stammt das berühmte Diktum: „Wer nicht vor dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, bleibt im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben.“ Dieses Zitat verdeutlicht, warum Kenntnisse der (Welt-)Religionen unabdingbar zum Verständnis der Welt sind. Der Hinduismus hat eine Milliarde Anhänger, ca. 15% der Weltbevölkerung bekennen sich zu dieser Weltreligion. Diese ist damit die drittgrößte nach dem Christentum und dem Islam. Während Kenntnisse über die monotheistischen Religionen in der Bevölkerung der Bundesrepublik verbreitet sind, werden Positionen des Hinduismus und Buddhismus oftmals auch in den Medien miteinander verwechselt.
Wann entstand der Hinduismus? Was sind seine wichtigsten Schriften? Welche Richtungen sind innerhalb der Weltreligion zu unterscheiden? Sind Brahma, Vishnu und Shiva die wichtigsten Götter im Hinduismus? Welche Rituale existieren in der polytheistischen Religion? Ist das Kastenwesen Ausdruck des Hinduismus? Warum gelten in der Religion Kühe als heilig? Kann man nach der hinduistischen Reinkarnationslehre als Tier wiedergeboren werden? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Hinduismus und Buddhismus? Wodurch zeichnet sich eine hinduistische Ethik aus?
Fundierte Antworten in gut verständlicher Sprache liefert der Band „Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart“, erschienen zuerst 1998 bei C.H. Beck, dann 2012 in zweiter Auflage. 2023 wurde eine aktualisierte Neuauflage des Standardwerks als Paperback publiziert. Das Werk stammt von dem Seniorprofessor für Klassische Indologie an der Universität Heidelberg Axel Michaels (*1949). Der renommierte Wissenschaftler veröffentlichte u.a. die Bücher „Die Kunst des einfachen Lebens. Eine Kulturgeschichte der Askese“(2009, 2. Aufl. 2022), „Buddha: Leben, Lehre, Legende“(2011) und „Kultur und Geschichte Nepals“(2018). Lehrkräfte der Fächer Religion und Ethik werden durch das vorliegende Buch zum Hinduismus motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit der Geschichte und Ethik der Weltreligion problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Axel Michaels ist mit seinem Band „Der Hinduismus“ eine hervorragende Einführung in die Geschichte und Vielfalt der polytheistischen Religion gelungen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michaels, Axel
Der Hinduismus
Geschichte und Gegenwart.
Der Hinduismus ist nach Christentum und Islam die drittgrößte Weltreligion und für Europäer sicher die fremdartigste. Der renommierte Indologe Axel Michaels erklärt anschaulich Traditionen und kanonische Texte des Hinduismus, seine Riten und Feste, Götter und Tempel, das Kastensystem sowie die hinduistischen Vorstellungen vonTod, Wiedergeburt und Erlösung. Nicht zuletzt geht er der Frage nach, was die Modernisierung Indiens für den Hinduismus bedeutet – und umgekehrt.
Axel Michaels erforscht den Hinduismus nicht nur vom Schreibtisch aus und durch die Letüre von Texten. Er schaut zusätzlich auf die Tempel, Opferstätten, Rituale, Götter und sozialen Kasten in Indien und beschreibt, welche Haltungen und Denkweisen den Hindus gemeinsam sind. So ergibt sich ein ganz neuer Blick auf den brahmanischen Hinduismus mit seinen Priestern, Tempeln, heiligen Schriften und Hochgöttern, auf die hinduistischen Volksreligionen mit ihren Ritualen und Geistern sowie auf die «Sekten» mit ihren Stiftern und Gurus, die auch in der westlichen Welt Anhänger gefunden haben. Dabei versteht er es meisterhaft, Geschichte und Traditionen des Hinduismus einzubeziehen und der Gegenwart historische Tiefenschärfe zu verleihen, denn zu erklären ist nicht zuletzt, warum der Hinduismus den auch in Südasien missionierenden Religionen wie Buddhismus, Christentum und Islam standgehalten hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuausgabe 9
Zur Aussprache indischer Wörter 11
Erster Teil
Einführungen
1. Ist Indien anders? 13
Der identifikatorische Habitus 15
2. Was ist Hinduismus? 19
Religion und Dharma 20
Hindu-Religionen und hinduistische Religiosität 27
Großer und kleiner Hinduismus 32
Zweiter Teil
Geschichte und Literaturen
3. Religionsgeschichtliche Epochen 38
Vorvedische Religionen (bis ca. 18. Jh. v. Chr.) 38
Religion des Rigveda (ca. 18. – 6. Jh. v. Chr.) 41
Asketischer Reformismus (6. – 3. Jh. v. Chr.) 45
Klassischer Hinduismus (3. Jh. v. Chr. – 11. Jh. n. Chr.) 50
Vormoderner Hinduismus (11. Jh. – 1850) 55
Neohinduismus, Hindutum und Hindunationalismus
(ab 1850) 58
4. Das religiöse Schrifttum 65
Vedische Literatur 68
Die Literatur des asketischen Reformismus 71
Die Literatur des klassischen Hinduismus 74
Die Literaturen des vormodernen Hinduismus 79
Literaturen des modernen Hinduismus 80
Dritter Teil
Lebensstadien und ihre Übergänge
5. Kindheit und Sozialisation 83
Die frühen Jahre 84
Elternschaft und das «ozeanische Gefühl» 86
6. Die Initiation 91
Die Zweite Geburt 95
Natürliche Geburt, rituelle Geburt, Neugeburt 104
Die Heilige Schnur 107
Asketenweihe, Schülerweihe, Mannesweihe 110
Sakrale Vaterschaft 116
7. Heirat und Ehe 118
Die Hochzeit 120
Die Tochter als Gabe 122
Verwandtschaft und Deszendenz 127
Die Situation der Frau 131
8. Tod und Wiedergeburt 137
Altern 13xxx 138
Ahnenverehrung 150
Witwenverbrennung und religiös motivierter Selbstmord 155
Tötungsverbote (Ahimsā) und Vegetarismus 159
Karma und Wiedergeburt 162
Vierter Teil
Das Kastensystem
9. Soziale Schichtung 167
Die Kastengesellschaft 168
Die Stände 175
Kaste und Subkaste 178
Der Familienverbund 181
10. Kontakte und Kontaktvermeidung 183
Begrüßungen 184
Berührungen 187
Speisungen 189
Reinheit und Unreinheit 192
11. Religiöse und soziale Hierarchie 195
Die Vormachtstellung des Brahmanen 195
Das Jajmānī-System 201
Hierarchien der Gabe 204
Fünfter Teil
Die Götter und ihre Welten
12. Die Götter 209
Das vedische Pantheon 209
Das episch-purānische Pantheon 213
Aspekte des Göttlichen 217
13. Heilige Zeiten und Räume 220
Altindische Kosmogonien und sakrale Zeiten 222
Die Lehre von den Weltzeitaltern 227
Sphären der Existenz 232
Astrologie und der kosmische Ort des Menschen 236
Sechster Teil
Die religiösen Traditionen
14. Sekten, Schulen und Bewegungen 239
Smārta 240
Vishnuismus, Krishnaismus, Rāmaismus 241
Tantrismus 252
Shivaismus 253
Shāktismus 264
15. Asketische Praxis und Gefolgschaften 270
Siebter Teil
Formen der Religiosität
16. Ritualismus 283
Das Morgenritual 284
Opfer 288
Feste 294
Wallfahrten 297
17. Devotionalismus 299
Götterdienste (pūjā) 303
Gebete und Mantras 308
Blicke 310
18. Spiritualismus und Mystik 313
Die Identifikationslehre der Upanishaden 313
Die psycho-physischen Identifikationen von Sāmkhya
und Yoga 318
Shankaras Lehre der Nicht-Zweiheit 323
Besonderheiten indischer Mystik 325
19. Heroismus 327
Religiöses Heldentum 327
Macht und Autorität des Königs 328
Achter Teil
Resümee
20. Die Sterblichkeit der Unsterblichkeit 334
Die Logik der Identifikationen 336
Identität von Gott und Mensch 343
Anhang
Anmerkungen 349
Literatur 375
Bildnachweis 409
Tabellenverzeichnis 411
Glossar 413
Register 419
|
|
|