lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Gender und Religion  2., überarb. u. erw. Aufl.
Handbuch Gender und Religion


2., überarb. u. erw. Aufl.





Daria Pezzoli-Olgiati, Anna-Katharina Hoepflinger, Ann Jeffers (Hrsg.)

UTB , Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783825257149 (ISBN: 3-8252-5714-2)
572 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2021

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Öffentliche Debatten zeigen die Relevanz von Religion für das Verständnis von Genderrollen, aber auch von Gendervorstellungen für das Erforschen von Religion: Auf der einen Seite bilden Geschlechtskategorien eine Grundlage für Religionen, auf der anderen bieten religiöse Traditionen Legitimierungen für die Bestimmung von Geschlecht. Das Handbuch widmet sich mit einem interdisziplinären Blick diesen komplexen Verknüpfungen.
Rezension
Das Handbuch Gender und Religion wurde in der Erstauflage von 2008 als erstes deutschsprachiges Handbuch aus religionswissenschaftlicher Sicht zu diesem Themenbereich veröffentlicht, um die Gender-Blindheit der Religionswissenschaft und die Religions-Blindheit der Gender-Studien zu überwinden. Das Handbuch Gender und Religion hat in seiner 1. Auflage Instrumente zur Verfügung gestellt, um die Definition von Geschlecht und die damit verbundenen Rollen sowie die religiöse Legitimierung dieser Dichotomie zu untersuchen. Die vorliegende zweite und erweiterte Fassung ergänzt diesen Zugang mit weiteren Kategorien, die diese Dualismen und die damit vorausgesetzten Generalisierungen thematisieren und kritisch hinterfragen. Ausgewählte Beiträge aus der ersten Auflage wurden gründlich revidiert und aktualisiert; dazu kommen in etwa gleich viele neue Kapitel, die die Themen, Methoden sowie die theoretischen und hermeneutischen Reflexionen des letzten Jahrzehntes aufnehmen. Leitend ist die Frage, wieso Gender ein Grundkonzept der Religionswissenschaft ist und was es leisten kann. Das geschieht in drei Schritten: Erstens werden »Gender« und »Religion« als theoretische Konzepte umrissen, zweitens wird ihre Relevanz für die Erforschung von Religionen in Geschichte und Gegenwart diskutiert, und drittens wird auf die Rolle der Wechselbeziehung von Religion und Gender in öffentlich-medialen Diskursen eingegangen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 7

Einführung

Anna-Katharina Höpflinger, Daria Pezzoli-Olgiati
Gender als Grundkonzept der Religionsforschung 17

Teil I Religionswissenschaft als Vermittlung von Weltbildern

Pierre Bühler
Einleitung 33

Ursula King
Gender-kritische (Ver-)Wandlungen in der Religionswissenschaft. Ein radikaler Paradigmenwechsel 41

Daria Pezzoli-Olgiati
»Spieglein, Spieglein an der Wand…«. Rekonstruktionen und Projektionen von Menschen- und Weltbildern in der Religionswissenschaft 53

Kristina Göthling-Zimpel
»Schuld ist nur der Feminismus«. Antifeminismus und Antigenderismus in der gegenwärtigen Debatte 67

Rosalind Janssen
Genderarchäologie. Ihre Höhen und Tiefen 83

Teil II Grundkonzepte von Gender und Religion

Anna-Katharina Höpflinger
Einleitung 99

Dolores Zoé Bertschinger
Feminismus. Auf dem »religiösen Auge« blind? 105

Ann Jeffers
Ökofeminismus. Über die Ausbeutung von Frau und Natur 115

Janet Wootton
Frauenbewegungen in globalen Kontexten. Kritische Auseinandersetzungen mit »Feminismen« 127

Benedikt Bauer
»Where heaven and hell collide«. Intersektionen, Religion, Diskriminierungen und Potenziale 139

Claudia Jahnel
Körper und Religion. Jenseits von Somatophobie und Somatophilie 147

Christian Feichtinger
Neue und alte Denkwege. Masculinity und Religion 155

Stefanie Knauß
Queer. Das Konzept, das keines ist 163

Yasmina Foehr-Janssens
»Papa, Mama und die Kinder, das ist natürlich!«. Familienvorstellungen auf der Spur 173

Teil III Forschungsgeschichten der Religionswissenschaft

Daria Pezzoli-Olgiati
Einleitung 185

Valeria Ferrari Schiefer
»Sie wurde nach dem Bilde Gottes erschaffen«. Frauenfreundliche theologische Positionen in der frühneuzeitlichen Geschlechterdebatte 191

Ann Jeffers
»Sapere aude«. Elizabeth Cady Stanton (1815–1902) und die Woman’s Bible 209

Ulrike Brunotte
Jane Ellen Harrison (1850–1928). Gewendeter Kolonialdiskurs, Material Religion, Ritual und
Suffrage 219

Caroline Widmer
Alexandra David-Néel (1868–1969). Eine Frau, die Grenzen überschreitet 233

Ansgar Jödicke
Mary Douglas (1921–2007). Symbolsystem und Sozialstruktur 243

Stefanie Knauß
Heide Göttner-Abendroth (geb. 1941). Eine kritische Vorstellung der Klassikerin der Matriarchatsforschung 251

Teil IV Gender und Religion in Tradierungsprozessen

Ann Jeffers
Einleitung 265

Ann Jeffers
Kosmologie und geschlechterspezifische Weltbilder. Beispiele aus der jüdischen Antike 271

Kristin Weingart
(Gefährliches) Vorbild. Rahab, die glaubenstreue Verführerin 291

Birgit Heller
Wissen, Weisheit und Geschlecht. Ambivalente Geschlechtskonstruktionen in Hindu-Traditionen 307

Martin Lehnert
Jenseits der Geschlechterpolarität? Religiöse Aspekte buddhistischer Auffassungen von sexueller Differenz 327

Bärbel Beinhauer-Köhler
Genderizing Fāṭima? Die Prophetentochter als Rollenmodell 353

Kocku von Stuckrad
Die Schekhina vom Sohar bis zu Madonna. Oder: Die Weiblichkeit Gottes als Ergebnis gesellschaftlicher Organisation 367

Theresia Heimerl
Dämoninnen und Vampirinnen. Religionsgeschichte und modern Transformationen 379

Teil V Gender, Religion und Medien

Marie-Therese Mäder
Einleitung 397

Susanne Lanwerd
Geschlecht, Religion und Ästhetik. Zur Faszination von Bildergeschichten 403

Anna-Katharina Höpflinger
»Mehr verschandelt als verwandelt«. Kleidung als Medium religiöser Geschlechterkonstruktion 421

Marie-Therese Mäder
Jüdin sucht Jude. Differenz und Geschlechterfrage im Dokumentarfilm MATCHMAKER (CH 2005) von Gabrielle Antosiewicz 435

Stefanie Knauß
Überall und nirgends. Geschlecht und Religion im Spielfilm 455

Verena Marie Eberhardt
Geschlechterrollen, Religion und Identität in Kinderliteratur. Intersektionale Perspektiven auf Ingrid Kötters Roman Die Kopftuchklasse 475

Natalie Fritz, Paola von Wyss-Giacosa
Die »Heilige Familie« nach Barilla oder warum jetzt auch die Drag Queen dazu gehört. Zur medialen Inszenierung von Familien- und Genderbildern, Religion und Essen 491

Baldassare Scolari
Kinder trotz allem. Gender und Religion in filmischen Ökoapokalypsen 509

Ausklang

Daria Pezzoli-Olgiati
The Handmaid’s Tale. Religion und Gender künstlerisch verdichtet 533


Autorinnen und Autoren 563