lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne
Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne




Horst Junginger

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534258116 (ISBN: 3-534-25811-8)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2017, mit Glossar, 17 Abb., 5 Kart., Bibliogr. und Reg.

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religion und Macht waren lange Zeit wie zwei Seiten einer Medaille. Religion legitimierte Herrschaft und Herrschaft stützte Religion. Dies änderte sich im 18. Jahrhundert fundamental. Religion sah sich nun rivalisierenden Interessen des Staates, der Politik und gesellschaftlicher Gruppierungen gegenüber. Zeitgleich fand eine rasante Säkularisierung und Pluralisierung statt. Gerade das 19. Jahrhundert führte zur Abspaltung einer Vielzahl von Gruppierungen und Sekten. Auch Glaubensgemeinschaften, die keinerlei Bezug zum Christentum aufwiesen, traten nun vermehrt in Erscheinung. Nach den beiden Weltkriegen setzte sich dieser Trend fort. Zahlreiche Mischformen und Anachronismen keimten auf und bildeten ein außerordentlich vielschichtiges Gefüge. Horst Junginger zeigt die Wechselwirkungen zwischen Religion und Gesellschaft auf und geht den komplexen Ursachen für die charakteristischen Pluralisierungsprozesse der deutschen Religionsgeschichte der letzten 200 Jahre nach.

Prof. Dr. Junginger, Horst

Horst Junginger studierte Religionswissenschaft, Geschichte und Arabistik/Islamwissenschaften. 1997 wurde er promoviert mit einer Arbeit über die Geschichte des Faches Religionswissenschaft an der Universität Tübingen. Junginger war Stipendiat des Jerusalemer International Center for the Study of Antisemitism und Research Fellow der Universität Uppsala. Er lehrte unter anderem in Tübingen, München und, aktuell, in Leipzig.
Rezension
Nach der Französischen Revolution bricht auch in Deutschland die Einheit von Herrschaft, Macht und Religion nachhaltig zusammen; die gesellschaftlichen Verhältnisse verändern sich ebenso wie die Religionsentwicklung. Der deutschen Religionsentwicklung seit dem 19. Jhdt. geht diese kompakte Darstellung bis in die Gegenwart nach. Säkularisierung und Pluralisierung führen zunächst zur Abspaltung einer Vielzahl von Gruppierungen und Sekten, später auch zur Verstärkung nicht-christlicher Religionen sowie zu Atheismen. Der Autor zeigt die Wechselwirkungen zwischen Religion und Gesellschaft auf und geht den komplexen Ursachen für die charakteristischen Pluralisierungsprozesse der deutschen Religionsgeschichte der letzten 200 Jahre nach. Wer schulischen Religionsunterricht erteilt, sollte Grundzüge der Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne kennen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 14,95 €
Nichtmitglieder 19,95 €

Herrschaft, Macht und Religion bildeten jahrhundertelang eine unhinterfragte Einheit. Diese Übereinkunft zerbricht mit der Französischen Revolution, wodurch sich gesellschaftliche Verhältnisse grundlegend ändern. Anschaulich geht Horst Junginger der deutschen Religionsentwicklung in der Moderne nach und beschreibt Gründe und Folgen dieses Wandels.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt 7

I. Der religiöse Wandel 9

1. Rückgang der Kirchenbindung 10
2. Unsicherheit der Religion gegenüber 11

II. Der wissenschaftliche Referenzrahmen 13

1. Die doppelte Bedeutung der Religionsgeschichte 13
2. Der Zusammenhang von Gegenstand und Methode 15
3. Religions- als Kulturwissenschaft 16
4. Säkularisierung und Moderne 20

III. Hauptlinien des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche 23

1. Konfessionsbildung und Verreichlichung 23
2. Der Kulturkampf 29
a) Voraussetzungen 30
b) Verlauf 32
c) Folgen 40
3. Das Christentum und die Arbeiterbewegung 45
a) Das Aufkommen der Sozialdemokratie 45
b) Konfessionelle Arbeiterorganisationen 50
c) Abwendung der Proletarier von der Religion 52
d) Die SPD und das Christentum 56
e) Atheismus in der DDR 58

IV. Religionsgeschichte des Christentums 63

1. Katholische Kirche 63
a) Wesen und Selbstverständnis 64
b) Organisatorischer Aufbau 66
c) Glaubensleben 70
d) Kirchliche Entwicklung 72
2. Evangelische Kirchen 87
a) Die reformatorische Tradition 90
b) Geschichtliche Entwicklung 94
c) Organisation und Bekenntnis 104
3. Andere christliche Kirchen 110
a) Orthodoxe Kirchen 110
b) Freikirchen 111
c) Christliche Sondergemeinschaften 113

V. Die nichtchristliche Religionsgeschichte Deutschlands 122

1. Judentum 122
2. Islam 128
3. Andere Religionen und Weltanschauungen 132
a) Die Religion von Einwanderern 132
b) Esoterik und neue Religionen 133
c) Freireligiöse und Humanisten 137

Vl. Allgemeine Trends und Entwicklungslinien 142

1. Religionsfreiheit 142
2. Ambivalenz des Religiösen 143
3. Religionspluralismus 145

Auswahlbibliographie 152
Register 160