lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundzüge der Religionswissenschaft  3. Auflage
Grundzüge der Religionswissenschaft


3. Auflage

Fritz Stolz

UTB
EAN: 9783825219802 (ISBN: 3-8252-1980-1)
259 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2001

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Das kleine Buch hält, was es verspricht. Wer es studiert, ist zuverlässig in die Grundfragestellungen heutiger Religionswissenschaft eingeführt. Es vermittelt Grundwissen: nicht über einzelne oder gar alle Religionen, sondern über heutige Religionswissenschaft. Es informiert über die vita der Forscher, die zur Religionswissenschaft beitrugen. Es liest sich gut.“ THEOLOGISCHE LITERATURZEITUNG
Rezension
Der in Zürich Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft lehrende Fritz Stolz stellt die Religionswissenschaft als eine interdisziplinäre Wissenschaft dar, die die verschiedenen Zugänge (Religionsgeschichte, -Soziologie etc.) zusammenfasst. Er trifft dem entsprechend verschiedene inhaltliche Zuordnungen zu den jeweiligen Disziplinen, klärt Grundbegriffe, nennt Ansätze, Theorien und bietet hilfreiche Porträts über wichtige Personen der Forschungsgeschichte (z.B. Max Weber, Claude Lévi-Strauss, Carl Gustav Jung u.v.a). Alte und neue Entwicklungen in der Forschung werden besprochen. Das Ganze liest sich kurzweilig und verständlich, mit einem übersichtlichen Aufbau. Für das Weiterlesen bietet Stolz am Anfang eines jeden Kapitels viele Literaturhinweise.

Stolz, der sich als Experte für den Biblischen Monotheismus erwiesen hat, bespricht auch in diesem Buch (wenngleich natürlich nicht annähernd so ausführlich wie in seinem epochalen Werk „Einführung in den Biblischen Monotheismus“) die verschiedenen Modelle, welche die Entwicklung im Gottesbild, ja mehr noch: hin zum Biblischen Ein-Gott-Glaube zu klären versuchen. Dieses sechste Kapitel hat mir besonders gut gefallen.

Wer es auf viele exotische Details anderer Religionen abgesehen hat, mag vielleicht ein bisschen enttäuscht werden. „Grundzüge der Religionswissenschaft“ ist eine Einführung in eben die Religionswissenschaft und nicht in beispielsweise den Hinduismus oder den Schamanismus. Doch trocken liest sich das Buch in keinster Weise, auch auf Beispiele wird nicht ganz und gar verzichtet, nur sind diese absolut untergeordnet.

Fazit: Man muss kein Student der Religionswissenschaft sein, um für sich aus diesem Buche Nutzen ziehen zu können. Allgemein bildend eignet sich Stolz Buch für Leser und Leserinnen aller Fachrichtungen. Von z.B. Max Weber oder der Religionsphänomenologie hatte der Eine oder die Andere vielleicht ja sowieso schon mal etwas gehört und daraufhin nach einer Gelegenheit gesucht, sich ein bisschen mehr Wissen anzueignen: Hier wird die Gelegenheit dazu geboten – ca. 250 Seiten, wie ein kleines Grundstudium der Religionswissenschaft.

Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 9

Einleitung: Zur Zielsetzung... 10

1. Definitionen und Abgrenzungen des Phänomens „Religion“... 11
1.1 Definitionen vom Gegenstand der Religion her... 13
1.1.1 Gott als Grundgegebenheit von Religion... 13
1.1.2 Das Heilige als Grundgegebenheit von Religion... 19
1.2 Definitionen von Religion im Hinblick auf deren Leistung und Funktion... 22
1.2.1 Die Religionskritik Feuerbachs... 22
1.2.2 Der funktionalistische Ansatz Malinowskis... 24
1.2.3 Systemtheoretische Bestimmung der Funktion von Religion... 31

2. Der Ort religionswissenschaftlicher Fragestellung... 35
2.1 Durchdenken der Religion "von innen": Theologie, Missionstheologie, Dialogtheologie, Theologie der Religionen... 36
2.2 Durchdenken der Religion „von außen“: Religionswissenschaft... 39
2.3 Das Verhältnis zwischen den religionswissenschaftlichen Ansätzen "von innen" und "von außen... 42

3. Die Gemeinschaft als Trägerin der Religion... 45
3.1 Klassische Entwürfe der Religionssoziologie... 46
3.1.1 Emile Durkheim... 46
3.1.2 Max Weber...51
3.1.3 Der Ansatz der Wissenssoziologie... 57
3.2 Konkretisierung eines Problemfeldes: Individuum und Gemeinschaft... 63
3.3 Die menschliche Gesellschaft in ihrem natürlichen Umfeld... 69
3.4 Typologie von Gesellschafts- und Religionssystemen... 72

4. Die religiöse Botschaft und ihre Darstellung... 80
4.1 Zum Problem... 80
4.2 Hinweise zur Wissenschaftsgeschichte... 82
4.2.1 F Max Müller... 82
4.2.2 William Robertson Smith... 84
4.2.3 Die Myth-and-Ritual-Schule... 86
4.2.4 Der Strukturalismus: Claude Lévi-Strauss... 90
4.3 Welt und Gegenwelt... 94
4.4 Die Konstruktion des Symbolsystems... 101
4.4.1 Die Zeigefunktion des Symbols... 101
4.4.1.1 Die Ebene der Handlung... 103
4.4.1.2 Die Ebene des Visuellen... 106
4.4.1.3 Die Ebene der Sprache... 110
4.4.2 Verknüpfungen der Symbole... 113
4.4.3 Die Interpretation eines Rituals und die Synthese zum Symbolsystem... 115
4.4.4 Der Zusammenhang zwischen dem Symbolsystem und dem Gesellschaftssystem insgesamt... 118
4.4.5 Ordnungsprinzipien... 121
4.4.6 Das Symbolsystem als Handlungsnorm: Ethik... 123
4.4.7 Explikation der Ordnung: Reflexion und Spekulation... 128
4.4.8 Außenraum und Innenraum... 131
4.4.9 Der Zerfall umfassender Symbolsysteme in der Neuzeit - Alltagsmythen und Zivilreligion... 134
4.4.9.1 Verlagerungen im Christentum: Rationalisierung, Moralisierung, Emotionalisierung... 135
4.4.9.2 Restbestände einstiger Religion: Zivilreligion... 140
4.4.9.3 Verlust und Wiederkehr des Mythos - Latenz und Manifestation... 143

5. Die seelischen Vorgänge... 146
5.1 Selbstbeobachtung, Introspektion... 146
5.2 Fremdbeobachtung... 150
5.3 Der Beitrag der Tiefenpsychologie... 154
5.3.1 Sigmund Freud... 154
5.3.2 Carl Gustav Jung... 157
5.4 Ein Fallbeispiel: Elternbilder - Gottesbilder... 165
5.5 Die Verknüpfung religionspsychologischer und anderer religionswissenschaftlicher Fragestellungen... 173
5.5.1 Religiöse Sozialisierung, Übersteuerung und Verwahrlosung - ekklesiogene Neurose, Symboldidaktik... 173
5.5.2 Innovation... 178
5.5.3 Das Problem der religionsgeschichtlichen Parallelen... 180

6. Entwicklungen im Bereich der Religionen... 183
6.1 Religionsgeschichte und Religionswissenschaft... 183
6.2 Globale Entwicklungsmodelle... 191
6.2.1 Ältere Evolutionsmodelle... 191
6.2.2 Dekadenztheorien... 195
6.2.3 Kulturkreislehre und Urmonotheismus... 197
6.2.4 Neuere Evolutionstheorien... 202
6.3 Religionswandel und Dynamik der Religion... 205
6.3.1 Endogene Ursachen von Kultur- und Religionswandel... 205
6.3.2 Exogene Ursachen von Kultur- und Religionswandel... 207
6.3.3 Stadien des Religionswandels... 211
6.3.4 Religionen mit weltveränderndem und missionierendem Charakter... 214

7. Der Zugang zum Phänomen der Religion... 217
7.1 Die Anfänge von Religionsphänomenologie und -typologie... 218
7.2 Religionsphänomenologie im 20. Jahrhundert... 221
7.3 Die religionswissenschaftliche Metasprache und die Konstruktion religiöser Symbolsysteme... 224
7.4 Analyse, Verstehen, Begegnung... 232

Bibliographie... 234
Register... 254