|
Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage
Anne Käfer, Jörg Frey, Jens Herzer (Hrsg.)
UTB
, Mohr
EAN: 9783825252687 (ISBN: 3-8252-5268-X)
600 Seiten, paperback, 12 x 19cm, August, 2020
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Systematischer Theologie
Das Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist zusammen. Der vorliegende Band erkundet zu jeder einzelnen Teilaussage der beiden Artikel sowohl biblisch-theologische Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen.
Prof. Dr. Anne Käfer ist Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Seminars für Reformierte Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Jörg Frey ist Inhaber des Lehrstuhls Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Jens Herzer lehrt am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig.
Rezension
Das Apostolische Glaubensbekenntnis (Apostolicum) ist ein grundlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens aus der Alten Kirche und hat seinen festen Ort in der gottesdienstlichen Liturgie. Es fasst in seinem ersten und in seinem dritten Artikel wesentliche Aspekte des christlichen Bekenntnisses zu Gott dem Schöpfer und Gott dem Heiligen Geist zusammen. Die Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie) ist dabei in den westlichen Kirchen römisch-katholischen oder protestantischen Glaubens deutlich weniger ausgeprägt als die Lehre von Gott (Theologie). Gelegentlich wird auch von einer Geist-Vergessenheit der westlichen Kirchen gesprochen - im Gegensatz zur Hochschätzung des Heiligen Geistes in der Ost-Kirche (Orthodoxe Kirchen). Der vorliegende Band erkundet zu jeder einzelnen Teilaussage der beiden Glaubens-Artikel sowohl biblisch-theologische Grundlagen als auch systematisch-theologische Dimensionen. Dass diese beiden Artikel aufgrund ihrer über das spezifisch Christliche (Christologie / zweiter Glaubens-Artikel) hinausweisenden Dimension für den interreligiösen Dialog eine besondere Bedeutung haben, liegt auf der Hand. Gleichzeitig ist aber auch deutlich, dass unter den Voraussetzungen unserer Lebensbedingungen kaum eine der traditionellen Bekenntnisaussagen aus sich selbst heraus evident ist. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso mehr geboten, diese Fragestellungen sowohl grundsätzlich als auch im Detail in Bezug auf die konkreten Bekenntnisaussagen zu thematisieren.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Zur Einführung
Jens Herzer
Was sollen wir mit den Bekenntnissen der Kirche anfangen? 3
Eine kurze Einführung in das Credo-Projekt
Peter Gemeinhardt
Vom Werden des Apostolikums 15
Reinhard Achenbach
Gottesverehrung und Gottesbekenntnisse im religionsgeschichtlichen Horizont 59
I. »Ich glaube an Gott Vater ...«. Von urgründiger Liebe
Christiane Zimmermann
Referenzen und Konnotationen der Vaterschaft Gottes im frühen Christentum 89
Malte Dominik Krüger
»Godfather«?
Das religiöse Vaterbild aus systematisch-theologischer Sicht 115
Jan Quenstedt
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 139
II. »... Allmächtigen ...«. Von der Bosheit des Menschen
Markus Witte
Vom Glauben an den Allmächtigen und von der Bosheit des Menschen. Fünf Thesen aus der Perspektive des Alten Testaments 155
Michael Moxter
Ich glaube an Gott den Allmächtigen - Was heißt das? 177
Eike Christian Herzig
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 195
III. »... Schöpfer Himmels und der Erden ...«. Von Schöpfung und Naturprozessen
Lutz Doering
Neutestamentliche Aspekte von Welt- und Menschenschöpfung im Kontext der Schriften Israels und antiker jüdischer Literatur 211
Christopher Zarnow
Die Erde, der Himmel und ihr Schöpfer. Phänomenologische Annäherungen und theologische Deutungen 239
Christiane Nagel
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 267
IV. »Ich glaube an den Heiligen Geist ...«. Von der Neuschöpfung des Menschen
Jens Herzer
Leben im Glauben - Leben im Geist 283
Biblisch-theologische Aspekte der Geistesgegenwart Gottes
Martin Laube
Christliches Leben im Geist. Überlegungen zur Pneumatologie 321
Nadine Ueberschaer
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 345
V. »... ein heilige christliche Kirche, die Gemeine der Heiligen ...«. Von der Verkündigung der Wahrheit im Auftrag des Geistes
Markus Öhler
Von »Kirche«, Gemeinschaft und Heiligem Geist 357
Hans-Peter Grosshans
Die Kirche - Sozialform versöhnten Lebens 385
Carsten Baumgart
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 411
VI. »... Vergebung der Sünden ...«. Von der Befreiung zum Leben
Matthias Konradt
»Deine Sünden sind vergeben« (Lk 7,48) 425
Die Vergebung der Sünden im Neuen Testament unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Doppelwerks und des Matthäusevangeliums
Christine Schliesser
Vergebung der Sünden - Befreiung zum Leben 455
Sabine Joy Ihben-Bahl
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 479
VII. »... Auferstehung des Fleisches, und ein ewiges Leben«. Vom Tod als Transitus
Christina Hoegen-Rohls
Physischer Tod, metaphorischer Tod und die lebenstransformierende Kraft Gottes. Befunde und Thesen zu Tod, Auferstehung und ewigem Leben im Neuen Testament 495
Henning Theissen
Der letzte Feind 523
Was die christliche Gemeinde vom Tode bekennt
Michael R. Jost
Reflexionen und Impulse zur Diskussion 537
Zur Aktualität des Bekennens
Michael Beintker
Was wir glauben sollen. Von der Zeitgemäßheit alter Bekenntnisse 551
Jörg Frey / Anne Käfer
Reflexionen zum Gebrauch des Apostolikums 567
Biogramme der Autorinnen und Autoren 579
Register
Stellenregister 584
Personenregister 613
Sachregister 627
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|