|
Zum Bild Gottes
Eine Anthropologie des Geistes
Michael Welker
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374063208 (ISBN: 3-374-06320-9)
120 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2021
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In seinen Gifford Lectures 2019/2020 geht Michael Welker dem Wirken des göttlichen und des menschlichen Geistes in unseren spätmodernen pluralistischen Kulturen nach. Unter Rückgriff nicht nur auf religiöse Quellen, sondern auch auf Erfahrungen im Dialog mit Vertretern der Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Soziologie gewinnt er Einsichten in das multimodale Wirken des Geistes. Während zahlreiche Entwicklungen der Menschheitsgeschichte die Bestimmung der Menschen zum Bild Gottes höchst fragwürdig werden lassen, erschließt der multimodale Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens die Kräfte, die Leben gemäß der Bestimmung zum Bild Gottes ermöglichen.
Dieser neue Zugang zu einer natürlichen Theologie macht deutlich, warum der menschliche und der göttliche Geist nicht angemessen in bipolaren Beziehungen zu erfassen sind und der menschliche Geist nicht auf das Denken reduziert werden darf. Das Buch möchte verdeutlichen, was die Bestimmung des Menschen zu Gottes Bild besagt – ein Leben geprägt vom Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens.
Michael Welker, Dr. Dr. h.c. mult., Jahrgang 1947, ist Seniorprofessor für Systematische Theologie und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie an der Universität Heidelberg. Er ist Honorarprofessor der Seoul Theological University und Mitglied der Heidelberger und der Finnischen Akademie der Wissenschaften. 2016 erhielt er den Karl-Barth-Preis.
Er ist Autor oder Herausgeber von etwa 50 Buchveröffentlichungen, darunter: Gottes Geist; Gottes Offenbarung. Christologie; Schöpfung und Wirklichkeit; Kirche im Pluralismus; Was geht vor beim Abendmahl?; The Depth of the Human Person; Concepts and Practices of Freedom; Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology; The Science and Religion Dialogue: What Can Theology Contribute?
Rezension
Dieses theologische Buch kommt zwischen Anthropologie, Pneumatologie und theologischer Ethik zu stehen; von der Bestimmung des Menschen zum Bild Gottes über den Heiligen Geist wird die Befähigung und Beauftragung des Menschen zum Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens verdeutlicht. Damit thematisiert der Autor, Prof. Dr. Michael Welker, Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT), das Wirken des göttlichen und des menschlichen Geistes in spätmodernen pluralistischen Kulturen und eröffnet einen neuen Zugang zu einer natürlichen Theologie, die stets Gegenstand der Gifford Lectures an der University of Edinburgh sind.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Was wollen die Gifford Lectures? 9
Erste Vorlesung
Der Mensch als Bild Gottes? Die Weite und die Abgründe menschlicher Existenz 13
1.1 Große menschliche Ausstrahlungskraft und Gefahren emotionalisierter Öffentlichkeiten 14
1.2 Wege in die Gefahr, ins Elend und ins Verderben 16
1.3 Realistische Visionen von Befreiung und Freiheit? 21
Zweite Vorlesung
Menschlicher Geist und göttlicher Geist 26
2.1 Eine natürliche Theologie des göttlichen Geistes aus unserer Zeit 27
2.2 Der Geist - eine multimodale und multipolare Macht 29
2.3 Zur Würdigung frühkindlicher multimodaler Geisteskräfte 34
2.4 Religion und Geist - die reiche natürliche Theologie des jungen Hegel 38
Dritte Vorlesung
Zur Gerechtigkeit berufen 45
3.1 Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen: ein jahrtausendealtes Ethos 47
3.2 Versprechungen und Elend des Naturrechts 52
3.3 Der multimodale Geist der Gerechtigkeit 56
Schluss 62
Vierte Vorlesung
Zur Freiheit berufen 63
4.1 Freiheit elementar 64
4.2 Gesellschaftlicher Pluralismus und fragile moralische Freiheit 70
4.3 Die Macht der Religion - aber wessen Geistes Kind? 75
Schluss 79
Fünfte Vorlesung
Zur Wahrheit berufen 80
5.1 Wahrheit im Spannungsbogen von festgestellter Richtigkeit bis hin zu weltweit organisierter
wissenschaftlicher Wahrheitssuche 8i
5.2 Entdeckung einer differenzierten natürlich-theologischen Anthropologie in interdisziplinärer
Wahrheitssuche 87
5.3 „Gott ist Geist" - zur Übersetzung einer offenbarungstheologischen Aussage in eine natürlich-theologische Aussage 90
Sechste Vorlesung
Zum Frieden berufen 97
6.1 Zum ewigen Frieden - Kant gegen Vegetius 97
6.2 Friede als innere menschliche und zivilisatorische Haltung 101
6.3 Menschenfreundlichkeit und geteilte Freude: Vom wahren inneren Frieden 104
Schluss 110
Nachwort 113
|
|
|