Religion/Ethik/LER/Philosophie: Dogmatik

« zurück
Auferstehung? - Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube
Die Situation scheint eindeutig: Entweder können die Menschen mit dem Auferstehungsglauben nichts anfangen und tun ihn als unsinnig ab oder sie nehmen ihn biblizistisch wort-wörtlich oder,- ähnlich schlicht, nur mit umgekehrtem Vorzeichen -: Die Auferstehung wurde von den Jüngern erfunden. Diese Positionen findet der Autor dieses Buchs inakzeptabel. Bei kaum einem anderen Thema des christlichen Glaubens gehen die Auffassungen so weit auseinan...
Der Heilige Geist - Eine Biographie
Die christliche Dogmatik ist in aller Regel trinitarisch aufgebaut in Gotteslehre (Theologie), Christologie und Lehre vom Heiligen Geist (Pneumatologie). Gesamtdarstellungen zur Pneumatologie finden sich dabei in deutlich geringerer Zahl als zur Christologie oder zur Gotteslehre. Um so erfreulicher ist diese Darstellung zum Heiligen Geist mit dem amüsanten Untertitel "Eine Biographie", die andeutet, dass sich der Autor von den Anfängen einer bi...
Theologie und Naturwissenschaft - Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Schöpfung und/oder Evolution zu offenbaren scheint. Zwar muss man dieses Gegensatz-Verständnis keineswegs teilen, wenn man die jeweiligen Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln vermag; gleichwohl muss das Thema Naturwissenschaft und Glaube schulisch immer wi...
Bedeutsame Stunde - Impulse Bonhoeffers für eine Theologie der Gegenwart -
Dietrich Bonhoeffers Theologie ist ein fester Bestandteil protestantischer Tradition und wird immer wieder auf Potentiale für die Gegenwart hin befragt. So auch in diesem Sammelband des Arbeitskreises Systematisch-Theologischer und Religionsphilosophisher Akteur*innen (ASTRA), der im Mai 2019 an der Universität Kiel tagte und sich wesentlich aus Wissenschaftler*innen Skandinavien und Norddeutschlands zusammensetzte. Der Band zeigt in einem brei...
Gott ist nicht gut und nicht gerecht - Zum Gottesbild der Gegenwart
"Gott ist nicht gut und nicht gerecht." Dieser Buchtitel ist keine Effekthascherei zur Verkaufsförderung, keine oberflächliche Provokation, die alsbald zurückgenommen wird. Der Titel ist im Sinne einer Negativen Theologie, die die Unbegreiflichkeit Gottes betont, ernst gemeint: Gott ist nicht gut und nicht gerecht, nicht vollkommen und nicht allmächtig, Gott ist nicht Vater und nicht Mutter, nicht Geist und nicht Person. Gott entzieht sich no...
Edward Schillebeeckx - Leben und Denken
Der belgisch-niederländische Dominikaner Edward Schillebeeckx (1914 Antwerpen – 2009 Nijmegen) ist eine der prägenden Gestalten für die katholische Theologie des 20. Jahrhunderts, von der neuscholastischen Schultheologie über die Durchbrüche, für die vor allem das Zweite Vatikanische Konzil steht, bis zu den neuen Herausforderungen und damit verbundenen Unsicherheiten in den letzten Jahrzehnten. Dieser Band beleuchtet "Leben und Denken" (...
Gottes Offenbarung - Christologie
Diese nach dem Erscheinen 2012 in 3. Aufl. 2016 vorliegende evangelische Christologie möchte fünf Erkenntnisblockaden durchbrechen, die nach Meinung des Autors ein angemessenes Verständnis der Christologie als der Offenbarung Gottes in Jesus Christus verhindern: 1) Über den historischen Jesus können wir heute doch einiges wissen und die Christologie hat das Verhältnis von Kontinutität und Diskontinuität von historischem Jesus und geglaubt...
Einführung in die Glaubenslehre - Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch
Obwohl mittlerweile 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Glaubenslehre für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine Einführung in die Evangelische Dogmatik, - ganz analog zu ihrer gemeinsamen "Einführung in di...
Die Wirklichkeit der Auferstehung -
In 5., veränderter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 2001 liegt nun dieser Band zur Frage nach der Auferstehung Jesu Christi vor. "Die Frage nach der Auferstehung Jesu berührt zutiefst die Frage nach dem Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens. Wer wissen will, was das Wesentliche an diesem Glauben ist, muss fragen, was das vielleicht älteste Bekenntnis der Kirche meint: Christus ist der, "den Gott auferweckt hat von den Toten". Die...
Karl Barth - Leben - Werk - Wirkung
Diese Einführung bietet sowohl einen biographischen als auch einen theologischen Überblick über Leben und Werk Karl Barths. Der Schwerpunkt liegt aber erfreulich auf der Theologie, nicht auf der Biographie. Schon das 1. Kapitel führt mit "zwölf Blitzlichtern" kompakt und kompetent in die wesentlichen Aspekte Barthscher Theologie ein. Das kann dann - nach dem biographischen Kap. 2 - in den Kap. 3 und 4 vertieft werden, die zur Lektüre in Bar...
Mit der Theologie anfangen - Orientierungen für das Studium
Gelungene Einführungen in das Studium der evangelischen Theologie und/oder evangelischen Religionspädagogik finden sich nicht eben sonderlich häufig auf dem Buchmarkt. Das mag auch daran liegen, dass nicht wirklich klar ist, was eine Einführung zu leisten hat und welche Inhalte sie bieten soll. Was der emeritierte Marburger Systematische Theologe Dietrich Korsch mit dieser neuen Darstellung vorlegt ist in weiten Teilen jedenfalls eher eine Ei...
Die letzten Dinge -
In der allgemein-verständlichen Reihe "Theologische Bibliothek" liegt dieser Band über den dritten Glaubensartikel des Apostolicums vor: Die Lehre von den Letzten Dingen, fachterminologisch: Eschatologie, die die zentralen Motive der jüdisch-christlichen Hoffnungsgeschichte thematisiert, - Verheißungen, Apokalyptik, Reich Gottes, Wiederkunft Christi, Auferstehung der Toten, Endgericht - , und skizziert die gegenwärtige theologische Diskussi...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...