| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Glaubenslehre Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch 
 
 
 Peter Biehl, Friedrich Johannsen
 Vandenhoeck & Ruprecht
, Neukirchener Verlagshaus
 EAN: 9783788718732 (ISBN: 3-7887-1873-0)
 335 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2002
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Arbeitsbuch will Religionspädagoginnen und -pädagogen in die Glaubenslehre einführen. Anhand relativ kurzer Texte wird eine Gesamtansicht der für die Religionspädagogik besonders wichtigen Themen geboten. Unterschiedliche theologische Positionen, die inzwischen von exemplarischem Rang sind, werden in ihrer Spannung zueinander dargestellt. Der Zugang wird über poetische Texte und religionspädagogische Probleme gesucht. Arbeitshinweise sollen die Themen zu erschließen helfen. 
 
 
 Dr. Friedrich Johannsen ist Professor im Ruhestand mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik.
 
 Peter Biehl war Professor für Religionspädagogik.
 
 Rezension Obwohl mittlerweile 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Glaubenslehre für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine Einführung in die Evangelische Dogmatik, - ganz analog zu ihrer gemeinsamen "Einführung in die Ethik. Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch" in ähnlicher Aufmachung (9783788719036) -, vorgelegt, die gezielt für Religionspädag/inn/en konzipiert ist. Anhand relativ kurzer Texte wird eine Gesamtansicht der für die Religionspädagogik besonders wichtigen Themen der Dogmatik geboten. Unterschiedliche theologische Positionen, die inzwischen von exemplarischem Rang sind, werden in ihrer Spannung zueinander dargestellt. Der Zugang wird über poetische Texte und religionspädagogische Probleme gesucht.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	 7
 I. Einleitung	 11
 
 1. Religionspädagogik und Systematische Theologie	13
 2. Zur Konzeption des Bandes	21
 
 II. Der gesellschaftliche Kontext der Glaubenslehre	25
 
 1. Gott oder Geld	27
 2. Säkularisierung und religiöser Pluralismus	43
 
 III. Grund- und Anfangsfragen der Glaubenslehre 	 61
 
 1. Erfahrung und Offenbarung	63
 2. Glaube, Mut, Vertrauen	79
 
 IV. Glaubenslehre I: Die Wirklichkeit Gottes und des Menschen	93
 
 1. Gott — das Geheimnis der Welt	95
 2. Jesus — das Gleichnis Gottes	112
 3. Der Mensch — das Ebenbild Gottes	133
 
 V. Glaubenslehre II: Das Handeln Gottes als Schöpfer, Versöhner und Vollender der Welt	 151
 
 1. Schöpfung	153
 2. Sünde und Fall	169
 3. Exodus und Gebot	182
 4. Kreuz: Neues Leben aus Gott	190
 5. Rechtfertigung und Anerkennung	207
 6. Hoffnung und Reich Gottes (Eschatologie)	223
 
 VI. Glaubenslehre III: Wort Gottes — Sakramente — Feste	237
 
 1. Wort Gottes und religiöse Sprache	239
 2. Taufe und Wasser	251
 3. Abendmahl und Brot	260
 4. Weihnachten/Inkamation	276
 5. Ostern/Auferstehung	287
 6. Pfingsten, die Theologie des Heiligen Geistes und die Kirche	299
 
 Literaturverzeichnis	 311
 Personenregister	 323
 Begriffsregister	326
 
        
        
        
        
         |  |  |