 | Mit ihren Grundlagentexten versucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zentrale Botschaften des christlich-evangelischen Glaubens neu in die Gegenwart hinein verständlich, kompakt und auf die aktuelle Lebenswelt von menschen bezogen auszusagen. Mit diesem Text ergänzt der Rat der EKD seinen Text zur Kreuzestheologie »Für uns gestorben« aus dem Jahr 2015. Während christlicher Glaube, Theologie und Religionspädagogik Sünde, Sünde... |  | Dieser Band bietet eine kompakte theologische Anthropologie aus Perspektive der verschiedenen theologischen Disziplinen. Die Frage nach dem Menschen ist keine genuin theologische. Wenn aber nicht explizit, dann ist der Mensch zumindest implizit schon immer Thema der Theologie: Der Mensch in Beziehung zu Gott. Die Anthropo-logie wird in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung nicht selten ein wenig unterschätzt; - geht es in der Theo-l... |
 | Obwohl aus einzelnen, in den vergangenen 15 Jahren separat entstandenen Texten bestehend, bildet dieses Buch quasi eine "Dogmatik" des Heidelberger Bibelwissenschaftlers Gerd Theißen: Gott - Christus - Geist, das sind die klassischen, trinitarischen Themen einer christlichen Dogmatik. Diese Theologie nennt Theißen Resonanztheologie, weil der Mensch in der Religion nach einer Resonanz der Gesamtwirklichkeit auf seine Erwartungen sucht. Diese The... |  | Diese am üblichen trinitarischen Aufbau orientierte Dogmatik betont - wie der Titel sagt - die biblische Perspektive. Zu allen dogmatischen Themenfeldern wie Gotteslehre, Christologie und Pneumatologie werden stets biblische Bezugstexte angegeben (vgl. Inhaltsverzeichnis) und von dort her wird die dogmatische Aussage eng mit biblischen Bezügen verknüpft. Die Sprache ist betont einfach gehalten unter möglichstem Verzicht von Fachsprache. Weite... |
 | Im hier anzuzeigenden Band 10 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um den 3. Glaubensartikel: die Eschatologie, die lehre vom Ewigen Leben. Dazu hatte sich Küng besonders in seinem gleichnamigen Buch Buch "Ewiges Leben" 1982 geäußert, das in diesem Band den Haupt-Teil A ausmacht. Hinzu treten dazu passende Texte Küngs in den Teilen B und C (vgl. Inhaltsverzeichnis), die sich der Thematik des Sterbens und der Sterbehilfe zuwenden. Alle T... |  | Thomas von Aquino (1226-1274) ist wohl der berühmteste Theologe und Philosoph der mittelalterlichen Scholastik. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, das Hauptwerk des Thomas, ist nicht nur Grundriss und Summe der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, sondern ein Werk, das auch f... |
 | (Systematische) Theologie ist ein strukturiertes Nachdenken über den christlichen Glauben: „Theology is simply that part of religion that requires brains“ (Gilbert K. Chesterton) - wie der Autor zu Anfang (vgl. S. 21ff) betont. Und das entfaltet er in 20 Kapiteln und 6 Zwischenreflektionen, die sich relativ klassisch am Aufbau trinitarischer Dogmatiken orientieren: nach den fundamentaltheologischen Fragen wie z.B. dem Verhältnis von Glauben... |  | Die Bedeutung des Themas Sünde als Kernbestand christlicher Theologie steht in deutlichem Gegensatz zum oberflächlichen Sündenverständnis in der Gegenwartskultur: Während christlicher Glaube, Theologie und Religionspädagogik Sünde, Sündenvergebung und Gnade zentral verkündigen und zu vermitteln suchen, ist der Begriff der Sünde vielen modernen Menschen einigermaßen fremd geworden oder wird auf "Sünde & Sexualität" oder die "7 Todsün... |
 | Seit 2018 ist diese Dogmatik als Hardcover-Ausgabe für 58,- € auf dem Markt, nun liegt sie 2020 hiermit deutlich günstiger für 38,- € auch als Paperback vor. Das dürfte insbesondere Student/inn/en der ev. Theologie erfreuen! - Im neuen 10-bändigen "Lehrwerk Evangelische Theologie" liegen bislang 2 Bände vor: Die Ökumenische Kirchenkunde (Band 9) und diese Dogmatik (Band 5), beide vom Wiener Systematiker Ulrich H.J. Körtner verfasst. D... |  | Zunächst: Es wird heute in der multikulturellen Gesellschaft viel über den Dialog der Religionen gesprochen, - dabei bleibt der Dialog der Religionen mit dem Atheismus oft außen vor. Sodann: Religionen und Atheismus entfernen sich immer mehr von einander, ein Dialog geschieht kaum; denn religiöse Fundamentalisten und einigermaßen oberflächlicher Atheismus scheinen beide Lager zu dominieren. - Hier hilft die Lektüre dieses neuen Buchs des b... |
 | Erlösung ist ein Zentralbegriff christlicher Religion und Theologie. Zugleich ist der Begriff einigermaßen unscharf: Braucht der Mensch überhaupt Erlösung? Und wovon soll er erlöst werden? Und wer soll erlöst werden? Und wodurch soll die Erlösung stattfinden? Und schließlich: Wer ist denn der Erlöser? Zugleich ist die Erlösung im christlichen Glauben an das Opfer gebunden ("Für uns gestorben ..."). Opfer, Sühnetod oder gar Satisfaktio... |  | Jede "Theologie (in Christentum und Islam)" (Untertitel) kann definiert werden als das Zwischenglied "Zwischen Glaube und Wissenschaft" (Titel); Theologie ist jeweils die wissenschaftlich, vernünftig-kritische Reflexion des Glaubens. Damit ist nicht nur die grundsätzliche Frgae nach dem Verhältnis von Glaube und Wissen(schaft) gestellt, sondern auch die Frage nach dem jeweiligen Verhältnis der beiden Größen in den konkreten Religionen - hie... |