| 
 
  |  | 
  
    | Resonanztheologie  Beiträge zu einer polyphonen Bibelhermeneutik Band 2: Gott - Christus - Geist 
 
 
 Gerd Theißen
 LIT
 EAN: 9783643145338 (ISBN: 3-643-14533-0)
 485 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2020
 
EUR 59,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Glaubensartikel "Gott - Christus - Geist" werden religionstheoretisch gedeutet. Religion gilt als Resonanz der Gesamtwirklichkeit im Menschen, die sich intentional auf ihren Ursprung bezieht. Ihren Transzendenzbezug erfassen die Metaphern "Resonanz", "Transparenz" und "Transformation durch das Wort". Gottesglauben ist unbedingtes Vertrauens, Osterglauben Ostermystik, der Geist eine transformative Kraft, das Dogma eine Formel für religiöse Erfahrung. Versuche einer allgemein verständlichen und theoretisch reflektierten Deutung des biblischen Glaubens fassen diese Entwürfe zusammen.
 Gerd Theißen, geb. 1943, Prof. em. Universität Heidelberg. Schwerpunkte: Historischer Jesus, Soziologie, Psychologie und Theorie des Urchristentums.
 
 Rezension Obwohl aus einzelnen, in den vergangenen 15 Jahren separat entstandenen Texten bestehend, bildet dieses Buch quasi eine "Dogmatik" des Heidelberger Bibelwissenschaftlers Gerd Theißen: Gott - Christus - Geist, das sind die klassischen, trinitarischen Themen einer christlichen Dogmatik. Diese Theologie nennt Theißen Resonanztheologie, weil der Mensch in der Religion nach einer Resonanz der Gesamtwirklichkeit auf seine Erwartungen sucht. Diese Theologie beruht auf vier Grundlagen: Bibel (Protestantismus), Tradition (Katholizismus), Erfahrung (Pietismus) und Vernunft (Aufklärung). Und so werden denn alle drei Glaubensartikel von dieser vier-poligen Grundlage her durchdrungen und führen zu einer "dogmatischen" Darstellung des christlichen Glaubens durch einen Nicht-Dogmatiker und Bibelwissenschaftler.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 1. Einleitung:
 Religion als Resonanzerfahrung	 11
 
 Teil 1: Resonanztheologie. Konzeptionen
 
 2. Glaube als Resonanzerfahrung: k/ein Schnellkurs	27
 3. Resonanztheologie: Grundriss einer Glaubenslehre	47
 
 Teil 2: Das Gottesverständnis. Der erste Glaubensartikel
 
 4. Erkenntnis Gottes in zwei Büchern: Schöpfung und Bibel	101
 5. Antiselektionismus: Gottes Botschaft in der Schöpfung?	119
 6. Unbedingtes Vertrauen: Gottes Botschaft in der Bibel    141
 7. Gott und die vielen Religionen: Argumente für Religionstoleranz	 161
 8. Gott und die Christologie: Monotheistische Dynamik im Neuen Testament	185
 
 Teil 3: Das Christusverständnis. Der zweite Glaubensartikel
 
 9. Die Geburt Jesu: Hermeneutische Überlegungen zu Weihnachten	201
 10. Der jüdische Jesus: Eine umstrittene Frage und ein neuer Konsens	 217
 11. Das Leben Jesu: Fragmente einer Biographie Jesu	235
 12. Das Sterben Jesu „für uns": Kritik eines kirchlichen Grundlagentextes	269
 13. Die Auferstehung Jesu: Osterglaube und Ostermystik	291
 14. Die Verkündigung von Jesus: Vom historischen Jesus zum Kerygma	325
 15. Das Dogma von Jesus: Christologie als religiöse Dichtung	341
 16. Christologie und Religionspluralismus: Verbindet oder trennt der Glaube an Jesus Christus die Religionen?	361
 
 Teil 4: Das Verständnis des Geistes. Der dritte Glaubensartikel
 
 17. Der Heilige Geist als transformative Kraft: Seine theologische und soziale Dimension	 379
 18. Transformation durch Spiritualität: Protestantismus und polyphones Verstehen	403
 19. Kritische Theologoumena: Reflexionen über die Wahrheit der Religion (Anhang)	 427
 
 20. Schlussbetrachtung	457
 
 21. Literaturverzeichnis	 467
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Beiträge zum Verstehen der Bibel |  |  |