| 
 
  |  | 
  
    | Rechtfertigung der Sünder und Solidarität mit den Opfern Eine befreiungstheologische Auslegung des Römerbriefs  
 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
 
 Dennis T. Solon
 LIT
 EAN: 9783643127259 (ISBN: 3-643-12725-1)
 296 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2015
 
EUR 34,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Beim Verständnis der Erlösung bei Paulus denkt die Exegese primär an Erlösung von Sünde. Kommt bei Paulus aber nicht auch das Leid der Menschen in den Blick?
 Die vorliegende Arbeit untersucht unter dieser Fragestellung die Bedeutung des Todes Jesu bei Paulus. Sie argumentiert, dass der Tod Jesu sowohl Rechtfertigung der Sünder als auch Solidarität mit den Opfern ist. Beide Aspekte lassen sich im Römerbrief finden. Bei Paulus hat daher die Sünde immer eine Doppeldimension. Entsprechend hat die Erlösung, die Gott durch den Tod Jesu vollzieht, immer eine doppelte Bedeutung: Zur Überwindung der Sünde gehört für Paulus immer auch der Widerstand gegen das Leid, das die Sünde unter Menschen anrichtet.
 
 Dr. Dennis T. Solon, Pfarrer der United Church of Christ, ist Asst. Prof. für Bibelwissenschaften an der Silliman University auf den Philippinen.
 
 Rezension Die Rechtfertigung der Sünder ist nicht erst seit Martin Luthers reformatorischer Erkenntnis Grundlage des evangelischen Glaubens; schon bei Paulus steht die Rechtfertigungslehre im Zentrum, vor allem darfelegt im ersten Teil seines Römerbriefs, z.B. Röm 3,26-28. Der Rechtfertigungslehre im Luthertum aber hat man nicht selten einen verengten (Heils-)Individualismus vorgeworfen, der die Sozial- und Solidaritätsperspektive vernachlässigt. Hier geht eine befreiungstheologische Perspektive eine anderen, korrigierenden und ergänzenden Weg, wie diese Studie zeigt: Ausgehend von einer Exegese von Röm 1-8 zeigt die Arbeit, dass der Tod Jesu sowohl Rechtfertigung der Sünder als auch Solidarität mit den Opfern ist. Beide Aspekte lassen sich im Römerbrief finden. Zur Überwindung der Sünde gehört für Paulus immer auch der Widerstand gegen das Leid, das die Sünde unter Menschen anrichtet.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Reihe:Beiträge zum Verstehen der Bibel
 herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerd Theißen
 
 
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung
 1.1. Hintergrund der Untersuchung	1
 1.2. Einordnung der Fragestellung	3
 1.3. Weitere Entwicklungen seit der Entstehung der „Neuen Perspektive auf Paulus"	9
 1.4. Formulierung der These	10
 1.5. Gliederung der Arbeit und Auswahl der Texte	11
 1.6. Forschungsgeschichte (in Auswahl)	12
 
 2. Einleitungsfragen zum Römerbrief	23
 
 2.1. Einleitung	23
 2.2. Abfassungsort	23
 2.3. Abfassungszeit	24
 2.4. Die Adressaten	25
 2.5. Leiderfahrungen der römischen Gemeinde	26
 2.6. Leiderfahrungen des Paulus	29
 
 3. Sühne und Leid in jüdisch-alttestamentlichen Traditionen	35
 
 3.1. Leidenpsalmen	35
 3.2. Hiob	39
 3.3. Sühnetod in Jes 53,4ff	40
 3.4. Versöhnungstag und Märtyrertod	42
 3.5. Stellvertretendes Sterben für andere in den Makkabäerbüchern und im Gebet des Asarja	44
 3.6. Spätere jüdische Literatur	47
 3.7. Fürsprache (Röm 8,31ff)	52
 3.8. Fazit	56
 
 4. Sühne und Verheißung: Die Überwindung von Sünde und Leid in Röm 1-4	57
 
 4.1. Die soziale Relevanz von ilasterion	57
 4.2. Die Sünde und ihr Doppelgesicht	61
 4.3. Der Zorn Gottes	80
 4.4. Der Tod Jesu als ilasterion	92
 4.5. Das Doppelgesicht des Todes Jesu	105
 4.6. Gerechtigkeit Gottes als Rettung aus Ungerechtigkeit	127
 4.7. Zusammenfassung zu Röm 1,18-4,25	140
 
 5. Liebeshingabe und Versöhnung: Die Überwindung von Sünde und Leid in Röm 5	143
 
 5.1. Die Rhetorik von Röm 5,1-11	143
 5.2. Eirene pros ton theon	146
 5.3. Röm 5,1-11. Der Tod Jesu als Ausdruck der Liebe Gottes	149
 5.4. Röm 5,12-21 in Bezug auf die soziale Begrifflichkeit der Sünde und Erlösung	170
 5.5 Zusammenfassung zu Röm 5	186
 
 6. Liebeshingabe und Intercessio: Die Überwindung von Sünde und Leid in Röm 8	189
 
 6.1. Röm 6-7 im Kontext der Erlösung	189
 6.2. Röm 8 und die Erlösung von Leid	199
 6.3. Zusammenfassung zu Röm 8	232
 
 7. Zusammenfassung und Auswertung	235
 
 7.1. Zusammenfassung	235
 7.2. Entwicklung und Vertiefung des Heilsverständnisses im Römerbrief	236
 7.3. Ergebnisse	238
 
 Literaturverzeichnis	245
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Beiträge zum Verstehen der Bibel |  |  |