lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dogmatik
Dogmatik




Ulrich H. J. Körtner

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374063123 (ISBN: 3-374-06312-8)
736 Seiten, paperback, 14 x 21cm, März, 2020

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dogmatik als gedankliche Rechenschaft des christlichen Glaubens ist eine soteriologische Interpretation der Wirklichkeit. Sie analysiert ihre Erlösungsbedürftigkeit unter der Voraussetzung der biblisch bezeugten Erlösungswirklichkeit. Das ist der Grundgedanke des renommierten Wiener Systematikers Ulrich H. J. Körtner in seinem umfassenden Lehrbuch, das fünf Hauptteile umfasst.

Anhand der Leitbegriffe Gott, Welt und Mensch bietet es eine kompakte Darstellung aller Hauptthemen christlicher Dogmatik, ihrer problemgeschichtlichen Zusammenhänge und der gegenwärtigen Diskussion. Leitsätze bündeln den Gedankengang. Das dem lutherischen und dem reformierten Erbe reformatorischer Theologie verpflichtete Lehrbuch berücksichtigt in besonderer Weise die Leuenberger Konkordie (1973) und die Lehrgespräche der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).
Rezension
Seit 2018 ist diese Dogmatik als Hardcover-Ausgabe für 58,- € auf dem Markt, nun liegt sie 2020 hiermit deutlich günstiger für 38,- € auch als Paperback vor. Das dürfte insbesondere Student/inn/en der ev. Theologie erfreuen! - Im neuen 10-bändigen "Lehrwerk Evangelische Theologie" liegen bislang 2 Bände vor: Die Ökumenische Kirchenkunde (Band 9) und diese Dogmatik (Band 5), beide vom Wiener Systematiker Ulrich H.J. Körtner verfasst. Dogmatik hat die Aufgabe, die christliche Theologie in ihrer Relevanz für die Gegenwart zu verdeutlichen, Bekenntnis-gemäß und Bekenntnis-mäßig den christlichen Glauben aktuell zu verdeutlichen und ihn zugleich vor der christlichen Tradition, insbesondere sola scriptura, zu verantworten. Diese Dogmatik aus der auf 10 Bände angelegten neuen Reihe "Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)" der Ev. Verlagsanstalt Leipzig bietet eine ebenso konzentrierte wie gründliche und zeitgemäße Evangelische Dogmatik jeweils in dem Dreischritt Mensch - Gott - Welt (vgl. Inhaltsverzeichnis) und grundsätzlich von der Soteriologie her konzipiert, die auch für die Hand der Religionslehrkraft grundlegend geeignet ist. - Von 2018 bis 2022 wird ein unfasssendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes "Lehrwerk Evangelische Theologie" (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von 2018 bis 2022 wird ein »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet.
Auf dem aktuellen Stand der Forschung wird es das Grundwissen für Studium und Examen vermitteln. Zielgruppe sind Studierende der Evangelischen Theologie im Hauptfach sowie im Diplom- oder Magisterstudium Evangelische Theologie. In besonderer Weise dürfen sich Studierende mit dem Berufsziel Pfarramt und Lehramt – hier vor allem, aber nicht ausschließlich am Gymnasium – angesprochen fühlen. Das Lehrwerk soll sich aber auch unabhängig von modularisierten Studiengängen benutzen lassen. Das Bemühen um einen klaren Aufbau der Bände und eine griffige Sprache zielt generell auf eine Leserschaft, die Freude an theologischer Bildung hat.
Die Bände des Lehrwerks wollen keine historisierende Darstellung der einzelnen theologischen Fächer und Teildisziplinen geben, sondern gegenwartsbezogenes theologisches Grundwissen vermitteln. Die Darstellung verbindet den Gesichtspunkt der fachwissenschaftlichen Relevanz von Theologie mit der praxisorientierten Ausrichtung auf das künftige Berufsfeld der Studierenden. Die Leitfrage bei der Stoffauswahl lautet: Welches Grundwissen ist für den Erwerb der im Pfarramt oder im Lehramt geforderten theologischen Kompetenz entscheidend?
Für jeden Band ist ein Autor oder eine Autorin hauptverantwortlich, doch tragen alle gemeinsam Verantwortung für das Gesamtkonzept des ­Lehrwerks und haben jeden Einzelband vor dem Erscheinen gründlich dis­kutiert. Auf diese Weise werden Querverbindungen hergestellt und Überschneidungen vermieden, um dem Gesamtwerk bei aller theolo­gischen Pluralität die nötige Geschlossenheit zu verleihen. Den Leserinnen und Lesern sollen auf diese Weise die innere Einheit der Theologie und die bestehenden Zusammenhänge zwischen ihren Einzeldisziplinen, ihren Fragestellungen und Methoden deutlich werden (enzyklopädischer Aspekt).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum Band XV

1. CHRISTLICHE DOGMATIK ALS SOTERIOLOGISCHE INTERPRETATION DER WIRKLICHKEIT

1.1 Die Aufgabe der Dogmatik 1
1.2 Soteriologische Interpretation der Wirklichkeit 10
1.2.1 Theologie und Wirklichkeit 10
1.2.2 Verstehen, deuten, interpretieren 13
1.2.3 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 15
1.2.4 Das Wort vom Kreuz als Kurzformel der soteriologischen Interpretation der Wirklichkeit 21
1.2.5 Funktionen der Dogmatik 24
1.3 Der Aufbau der Dogmatik z6
1.4 Dogma und Dogmatik 29
1.5 Dogmatik als Wissenschaft 35
1.5.1 Wissenschaftstheorie und Theologie 35
1.5.2 Quellen der Dogmatik 43
1.5.3 Kriterien der Dogmatik 5o
1.5.4 Methoden der Dogmatik 55
1.5.5 Dogmatische Begrifflichkeit 59
1.6 Zur Geschichte der Dogmatik: Wichtige Dogmatiken aus der Geschichte der Theologie 61
1.6.1 Origenes, Peri Archon (Vier Bücher von den Prinzipien) 62
1.6.2 Augustin, Enchiridion ad Laurentium sive de fide, spe et caritate 62
1.6.3 Johannes von Damaskus, De fide orthodoxa 63
1.6.4 Petrus Lombardus, Quattuor Libri Sententiarum 64
1.6.5 Thomas von Aquin, Summa theologiae 64
1.6.6 Martin Luther, Kleiner und Großer Katechismus 65
1.6.7 Philipp Melanchthon, Loci communes 67
1.6.8 Johannes Calvin, Institutio Christianae religionis 67
1.6.9 Dogmatiken aus der Zeit der altprotestantischen Orthodoxie 69
1.6.10 Friedrich Schleiermacher, Der christliche Glaube 7o
1.6.11 Albrecht Ritschl, Rechtfertigung und Versöhnung 72
1.6.12 Karl Barth, Die Kirchliche Dogmatik 73
1.6.13 Paul Tillich, Systematische Theologie 76
1.6.14 Gerhard Ebeling, Dogmatik des christlichen Glaubens 79
1.6.15 Wolfhart Pannenberg, Systematische Theologie 8o
1.7 Der Ort der Dogmatik innerhalb der Theologie 82
1.7.1 Dogmatik als Teildisziplin der Systematischen Theologie 82
1.7.2 Das Verhältnis der Dogmatik zu den übrigen theologischen Disziplinen 87
1.8 Die Kontextualität dogmatischer Arbeit 90
1.9 Christliche Dogmatik und Theologie der Religionen 93
1.io Theologie und Philosophie 102
1.10.1 Religionsphilosophie und philosophische Theologie 102
1.10.2 Typen der Verhältnisbestimmung von Philosophie und Theologie 106
1.10.3 Theologie und Metaphysik 109
1.11 Weiterführende Literatur 111

2. DIE ERSCHLIESSUNG DER WIRKLICHKEIT

MENSCH:
2.1 Der Glaube 113
2.1.1 Grundfragen der Glaubenslehre 113
a) Glaube und Zweifel 113
b) Der Grund des Glaubens 119
c) Glaube, Liebe, Hoffnung 120
2.1.2 Der Glaubensbegriff in der älteren Tradition 125
2.1.3 Der Glaubensbegriff in der neueren Dogmatik 128
2.1.4 Der Glaube an das Wort und das Wort des Glaubens 135
2.1.5 Glauben und Verstehen 137
2.1.6 Glauben und Bekennen 139
2.1.7 Das Gebet 142

GOTT:
2.2 Die Botschaft des Glaubens als Wort Gottes 145
2.2.1 Der Begriff des Wortes Gottes in der Theologie des 20. Jahrhunderts 145
2.2.2 Der systematische Ort der Lehre vom Wort Gottes 147
2.2.3 Das reformatorische Verständnis des Wortes Gottes 15o
a) Wort Gottes in der Theologie Luthers 15o
b) Wort Gottes bei Melanchthon 152
c) Wort und Predigt bei Zwingli und Bullinger 154
d) Wort Gottes bei Calvin 155
2.2.4 Neue Fragestellungen 157
2.2.5 Wort und Wirken Gottes 16o
2.2.6 Macht und Ohnmacht des Gotteswortes 165
2.2.7 Wort und Wandlungen Gottes 167
2.2.8 Das Wort der Verheißung 169
2.2.9 Gottes Wort in Person 173

WELT:
2.3 Enthüllung der Wirklichkeit 178
2.3.1 Grundfragen der Offenbarungslehre (Theologische Erkenntnistheorie) 178
2.3.2 Der Offenbarungsbegriff in der älteren Tradition 181
2.3.3 Der Offenbarungsbegriff in der neueren Dogmatik 183
2.3.4 Glaube und Offenbarung 188
2.3.5 Gesetz und Evangelium 192
2.3.6 Schöpfung als Anrede 196
2.3.7 Theologische Ästhetik 200
2.4 Weiterführende Literatur 203

3. DIE VON GOTT GESCHAFFENE WIRKLICHKEIT

GOTT:
3.1 Der dreieinige Gott 206
3.1.1 Grundfragen der Gotteslehre 206
3.1.2 Die Lehre von Gott in der älteren Tradition 209
a) Philosophischer und christlich-theologischer Gottesbegriff 209
b) Das altkirchliche Trinitätsdogma 210
c) Existenz, Wesen und Eigenschaften Gottes 215
d) Reformatorische und altprotestantische Gotteslehre 217
3.1.3 Die Lehre von Gott in der neueren Dogmatik 219
3.1.4 Der verborgene Gott 226
3.1.5 Gott nennen (Namen Gottes) 230
3.1.6 Die hermeneutische Funktion der Trinitätslehre 235
3.1.7 Gottes Sein als Tätigsein 236
3.1.8 Der Gott Israels, der Gott Jesu Christi und der Gott der Philosophen 243
3.1.9 Gottesbeweise 247
3.1.10 Der biblische Gott im interreligiösen Dialog 253
3.1.11 Trinitarischer Monotheismus und postmodernes Lob des Polytheismus 256
3.1.12 Weiterführende Literatur 258

MENSCH:
3.2 Der Mensch als Geschöpf Gottes 259
3.2.1 Grundfragen theologischer Anthropologie 259
3.2.2 Theologische Anthropologie in der älteren Tradition 263
3.2.3 Theologische Anthropologie in der neueren Dogmatik 267
3.2.4 Leib und Leben 271
3.2.5 Leibliche Vernunft und menschliche Sprache 274
3.2.6 Geburtlichkeit, Sexualität, Sozialität und Geschichtlichkeit 278
3.2.7 Endlichkeit und Sterblichkeit 284
3.2.8 Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit 287
3.2.9 Bedingte Freiheit, Empfänglichkeit und schlechthinnige Abhängigkeit 293
3.2.10 Mensch, Tier und Pflanzen 296
3.2.11 Menschliche Kultur und Weltgestaltung 299
3.2.12 Weiterführende Literatur 301

WELT:
3.3 Die Welt als Schöpfung Gottes 302
3.3.1 Grundfragen theologischer Kosmologie 302
3.3.2 Schöpfungslehre in der älteren Tradition 305
3.3.3 Schöpfungslehre in der neueren Dogmatik 309
3.3.4 Schöpfungsglaube, Offenbarung und Weisheit 314
3.3.5 Zur Hermeneutik des Gesprächs zwischen Theologie und Naturwissenschaften 316
3.3.6 Schöpfung und Evolution 319
3.3.7 Evolution und Theodizee 323
3.3.8 Bewahrung der Schöpfung 326
3.3.9 Wunder 329
3.3.10 Schöpfung und Rechtfertigung 331
3.3.11 Weiterführende Literatur 333

4. DIE ERLÖSUNGSBEDÜRFTIGE WIRKLICHKEIT

MENSCH:
4.1 Die Sünde 337
4.1.1 Grundfragen der Hamartiologie 337
4.1.2 Die Sündenlehre in der älteren Tradition 339
4.1.3 Die Sündenlehre in der neueren Dogmatik 342
4.1.4 Das transmoralische Wesen der Sünde und das Problem der Erbsünde 347
4.1.5 Sünde als Unglaube 350
4.1.6 Sünde als Verzweiflung 351
4.1.7 Sünde als Lieblosigkeit 354
4.1.8 Sünde als Unwahrheit 356
4.1.9 Sünde und Tod 358
4.1.10 Weiterführende Literatur 360

WELT:
4.2 Das Übel und das Böse 361
4.2.1 Grundfragen der Lehre vom Übel 361
4.2.2 Die Lehre vom Übel in der älteren Tradition 364
4.2.3 Die Lehre vom Übel in der neueren Dogmatik 366
4.2.4 Leiderfahrung in christlicher Deutung 370
4.2.5 Vom Ursprung und Sinn des Leidens 372
4.2.6 Widerstand und Ergebung 377
4.2.7 Weiterführende Literatur 379

GOTT:
4.3 Die Gerechtigkeit Gottes 380
4.3.1 Grundfragen der Theodizee 380
4.3.2 Das Theodizeeproblem in der älteren Tradition 382
4.3.3 Das Theodizeeproblem in der neueren Dogmatik 385
4.3.4 Gott und das Böse 390
4.3.5 Das Böse als transpersonale Macht 397
4.3.6 Zum Umgang mit dem Bösen 399
4.3.7 Gerechtigkeit Gottes und Jüngstes Gericht 403
4.3.8 Weiterführende Literatur 406

5. DIE WIRKLICHKEIT DER ERLÖSUNG

GOTT:
5.1 Gottes Handeln in Jesus Christus 407
5.1.1 Grundfragen der Christologie 407
5.1.2 Die Christologie in der älteren Tradition 411
5.1.3 Die Christologie in der neueren Dogmatik 417
5.1.4 Historischer Jesus - geschichtlicher Christus 422
5.1.5 Jesus der Jude 428
5.1.6 Jesus von Nazareth außerhalb des Christentums 433
5.1.7 Die Heilsbedeutung des Todes Jesu 435
5.1.8 Die Auferstehung Christi als Grund und Interpretament christlichen Glaubens 439
5.1.9 Weiterführende Literatur 443
5.2 Das Wirken des göttlichen Geistes 444
5.2.1 Grundfragen der Pneumatologie 444
5.2.2 Die Lehre vom Heiligen Geist in der älteren Tradition 446
5.2.3 Die Lehre vom Heiligen Geist in der neueren Dogmatik 449
5.2.4 Phänomenologie des Heiligen Geistes 453
5.2.5 Gehirn, Geist und Heiliger Geist 457
5.2.6 Vater, Sohn und Heiliger Geist 462
5.2.7 Geist und Leben 467
5.2.8 Wort und Geist 468
5.2.9 Der Geist der Prophetie 473
5.2.10 Weiterführende Literatur 477

MENSCH:
5.3 Die Rechtfertigung des Sünders 477
5.3.1 Grundfragen der Soteriologie 477
5.3.2 Die Soteriologie in der älteren Tradition 48o
5.3.3 Die Soteriologie in der neueren Dogmatik 485
5.3.4 Die neuzeitliche Infragestellung der Rechtfertigungslehre 488
5.3.5 Die Strittigkeit des Menschen und die Strittigkeit Gottes 490
5.3.6 Die Tribunalisierung der modernen Lebenswelt 493
5.3.7 Die Frage nach dem gnädigen Gott 494
5.3.8 Der gerechtfertigte Mensch 496
5.3.9 Rechtfertigung und Ethik 500
5.3.10 Rechtfertigung des Sünders und Kultur des Verzeihen 501
5.3.11 Die Lehre von der Rechtfertigung im ökumenischen Dialog 503
5.3.12 Weiterführende Literatur 506

WELT:
5.4 Die Heilsmittel 507
5.4.1 Grundfragen der Lehre von den Heilsmitteln 507
5.4.2 Die Heilsmittel in der älteren Tradition 510
5.4.3 Die Heilsmittel in der neueren Dogmatik 517
5.4.4 Das Medienproblem des Monotheismus 522
5.4.5 Doppelte Vermittlung 523
5.4.6 Fleischwerdung und Schriftwerdung des Wortes 526
5.4.7 Dekonstruktion des reformatorischen Schriftprinzips und der klassischen Inspirationslehre 530
5.4.8 Kirche und Kanon 534
5.4.9 Altes und Neues Testament 538
5.4.10 Der bleibende Sinn des sola scriptura 541
5.4.11 Predigt 544
5.4.12 Leibliches Wort und Sakrament 547
5.4.13 Wort und symbolische Handlung 551
5.4.14 Taufe 553
5.4.15 Abendmahl 557
5.4.16 Absolution 562
5.4.17 Segen 563
5.4.18 Wort und Bild 566
5.4.19 Wort und Musik 569
5.4.20 Weiterführende Literatur 572
5.5 Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes 573
5.5.1 Grundfragen der Ekklesiologie 573
5.5.2 Die Ekklesiologie in der älteren Tradition 577
5.5.3 Die Ekklesiologie in der neueren Dogmatik 581
5.5.4 Grund, Gestalt und Bestimmung der Kirche 585
5.5.5 Der Begriff der Gemeinde 586
5.5.6 Gestalten von Kirche 588
5.5.7 Diakonie 592
5.5.8 Kirche als Institution und als Organisation 594
5.5.9 Priestertum aller Gläubigen und kirchliche Ämter 596
5.5.10 Kirche, Konfession und Ökumene 599
5.5.11 Weiterführende Literatur 6o3
5.6 Die Erneuerung der Welt 6o3
5.6.1 Grundfragen der Eschatologie 6o3
5.6.2 Die Eschatologie in der älteren Tradition 607
5.6.3 Die Eschatologie in der neueren Dogmatik 612
5.6.4 Der erkenntnistheoretische Status eschatologischer Aussagen 6i8
5.6.5 Eschatologie und Apokalyptik im Christentum 622
5.6.6 Kupierte Eschatologie 625
5.6.7 Fragmentarisches Leben 6z8
5.6.8 Eschatologie und Geschichte 631
5.6.9 Die Gegenwart der Zukunft 635
5.6.10 Die Ewigkeit der göttlichen Liebe 638
5.6.11 Die strittige Frage der Allerlösung 642
5.6.12 Hoffen - Handeln - Leiden 646
5.6.13 Weiterführende Literatur 648

Literatur 651
Register 681
Namen 681
Sachen 688
Bibelstellen 701