lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mit der Theologie anfangen Orientierungen für das Studium
Mit der Theologie anfangen
Orientierungen für das Studium




Dietrich Korsch

UTB , Mohr
EAN: 9783825254711 (ISBN: 3-8252-5471-2)
284 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Juli, 2020

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Studium der Theologie heute verspricht intellektuelle und geistliche Bildung. Dietrich Korschs Einladung, mit der Theologie anzufangen, erörtert zentrale theologische Themen – etwa den Religionsbegriff, die Identität Jesu Christi und die aktuelle Gestalt der Kirche – im Blick auf eine individuelle Aneignung in lebens- und berufspraktischer Absicht.

Dietrich Korsch ist Professor i. R. für Systematische Theologie an der Universität Marburg. Seit 2016 ist er Fellow am Hans-von-Soden-Institut für Theologische Forschung.
Rezension
Gelungene Einführungen in das Studium der evangelischen Theologie und/oder evangelischen Religionspädagogik finden sich nicht eben sonderlich häufig auf dem Buchmarkt. Das mag auch daran liegen, dass nicht wirklich klar ist, was eine Einführung zu leisten hat und welche Inhalte sie bieten soll. Was der emeritierte Marburger Systematische Theologe Dietrich Korsch mit dieser neuen Darstellung vorlegt ist in weiten Teilen jedenfalls eher eine Einführung in die Dogmatik, insofern die umfassendsten Kapitel 2-4 die Themen Religion, Jesus Christus und Kirche thematisieren. Lediglich Kap. 1 thematisiert im engeren Sinne "Theologie studieren" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Nur Kap. 5 "Anhang" bietet das, was Studienanfänger zunächst einmal brauchen: Einen Überblick über das Fach und seine Disziplinen. - Fazit: Was in den zentralen Kapiteln 2-4 geleistet wird, begegnet Student/inn/en innerhalb des Studiums im fortgeschrittenen Stadium in der Einführung in die Dogmatik sowieso und ist insofern für den Studienanfänger formal nicht zwingend hilfreich. Gleichwohl gelingt so eine eher inhaltliche Vorbereitung und Auseinandersetzung mit zentralen Stoffen des Studiums.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zentrale Sachfragen der Theologie

Mit der Theologie anfangen – das eröffnet den weiten Horizont, Grundfragen des menschlichen Lebens vor Gott zu betrachten, und führt in die eigene Geschichte, sich selbst im Ganzen von Welt und Mensch zu entdecken.

Dietrich Korschs Einladung, mit der Theologie anzufangen, erörtert zentrale theologische Themen – etwa den Religionsbegriff und die Identität Jesu Christi – im Blick auf eine individuelle Aneignung in lebens- und berufspraktischer Absicht.
Inhaltsverzeichnis
I. Theologie studieren 1

§ 1 Bildung und Theologie 1

1. Selbstbildung 1
2. Sprachbildung 6
3. Sinnbildung 10

§ 2 Kontexte der Theologie 14

1. Gesellschaft: die Moderne und ihre Dynamik 15
2. Kultur: Gedanken und Darstellungen der Moderne 20
2.1 Philosophie – ihre Zeit, in Gedanken erfasst 20
2.2 Kunst – ihre Zeit, in Darstellungen ausgedrückt 27
3. Religion in der modernen Dynamik von Gesellschaft und Kultur 32

§ 3 Der Ort der Theologie 35

1. Das Wesen der christlichen Religion 35
2. Kirche 38
3. Wissenschaft 40

§ 4 Das Ziel der Theologie 43

1. Die gebildete Identität des christlichen Glaubens 43
2. Theologie und allgemeine Bildung 46
3. Theologie als Beruf 47

II. Was ist Religion? 50

§ 5 Religionsbegriff und Religionsgeschichte 51

1. Über den Begriff der Begriffsgeschichte 51
2. Religion in der Religionsgeschichte 53
3. Gehört Religion zum Menschsein? 57

§ 6 Religion in der Moderne 59

1. Religion ist Anschauen des Universums: Friedrich Schleiermacher (1768–1834) 62
2. Religion ist Unglaube: Karl Barth (1886–1968) 71
3. Die Religion der Gesellschaft: Niklas Luhmann (1927–1998) 81

§ 7 Religion heute 91

1. Leben – Überleben – Über-Leben 91
2. Religion als Lebensdeutung 94
3. Leben im Glauben 98

III. Wer ist Jesus Christus? 103

§ 8 Die Erkenntnis Jesu Christi in der Gegenwart 103

1. Die Moderne – das christologische Zeitalter des Christentums 103
2. Die historische Problematik des christologischen Zeitalters 108
3. Die theologische Problematik des historischen Wissens über Jesus von Nazareth 111

§ 9 Jesus Christus, Mensch in der Geschichte 112

1. Die Konsequenz der historischen Kritik 112
2. Das Leben und die Individualität Jesu Christi 123
3. Der Tod und die Identität Jesu Christi 135
4. Die Geschichte Jesu Christi 141

§ 10 Jesus Christus, Grund des Glaubens 148

1. Der Sinn der dogmatischen Rede 148
2. Jesus Christus, Gottes Sohn und unser Bruder 151
2.1 Jesus Christus, Gottes Sohn 155
2.2 Jesus Christus, unser Bruder 159
3. Jesus Christus, Retter der Welt 164
3.1 Befreiung von der Macht des Todes 166
3.2 Befreiung von dem Verfallensein an die Sünde 168
3.3 Befreiung durch die Kraft von Vorbild und Urbild 170
3.4 Befreiung zu bestimmter Selbstbestimmung 173
4. Leben in Jesus Christus 175
4.1 Selbstsein und Selbstbestimmung 176
4.2 Jesus Christus kennen und erkennen 180

IV. Was ist die Kirche? 183

§ 11 Religion und Kirche 183

1. Religion und die Kommunikation von Lebenssinn 183
2. Kirche als Institution der Religion 187
3. Religiöser Impuls und institutionelle Form 191

§ 12 Die Auferstehung Jesu Christi und die Anfangsgestalt der Kirche 193

1. Jesus als Religionsstifter? 193
2. Amt und Sakrament 195
3. Kirche in der Welt 202

§ 13 Die Gewißheit des Glaubens und die Reformation der Kirche 206

1. Reformation als Kirchenspaltung? 206
2. Wort und Glaube 208
3. Konfessionen als Typen des Christentums 214

§ 14 Die Verkündung des Evangeliums und die gelebte Religion 218

1. Kirche als Organisation? 218
2. Geist und Leben 221
3. Gelebte Religion zwischen Herkommen und Bildung 233

V. Anhang 239

§ 15 Methoden und Disziplinen der theologischen Wissenschaft 239

1. Das Selbstdenken und die Methode 239
2. Die theologischen Disziplinen und ihre Gründe 242
3. Das Studium und der Glaube 246

§ 16 Empfehlungen für das Studium 248

1. Modularisierung und Selbstbestimmung 248
2. Das Einzelne und das Allgemeine 250
3. Ein theologisches Bücherregal 252