 | Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod?
Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er... |  | Bücher über Mathematik schrecken leider immer noch (zu) viele Menschen ab, erscheinen aber inzwischen mit erfreulicher Regelmäßigkeit in sämtlichen Verlagssparten. Mit "Wie die Null aus dem Nichts enstand" ist Umberto Bottazzini ein äußerst lehrreiches und lesenswertes Sachbuch gelungen. Kenntnisreich versteht er es, die Geschichte der Mathematik zu erzählen. Wie der Titel bereits andeutet, legt er dabei einen entscheidenden Fokus auf die... |
 | Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb... |  | Das Christentum ist ohne Judentum undenkbar - dies kann nicht oft und deutlich genug betont werden. Die ersten Jahrzehnte des "Christentums" waren jüdisch! Es ist dem Buch anzumerken, wie sehr es dem Autor wichtig ist, bei den Jesusanhängern nicht von einer neuen Bewegung zu sprechen, die ein neues Ziel, gar eine neue Religion verfolgte, sondern von einer Gruppierung innerhalb des Judentums, die jüdische Fragen für sich nach innen wie nach au... |
 | Hinter dem Titel "Paulus in Ephesus" könnte sich vielerlei verstecken: ein historischer Roman, eine Einführung in die neutestamentliche Welt, eine Theologie des Paulus? Es ist von allem ein wenig, was der Verfasser in seinem Büchlein präsentiert. In jedem Kapitel tritt Paulus in einem leicht fiktiven Rahmen auf, immer eingebettet in das durch die Ruinen gesicherte historische Ephesus und jeweils mit dem Ziel, einen paulinischen Text auszulege... |  | Thales, Anaximander, Anaximenes, Xenophanes, Pythagoras, Parmenides, Zenon, Heraklit, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp und Demokrit zählen zu den wichtigsten frühgriechischen Denkern. Sie gelten als Erfinder der europäischen Philosophie. Nicht selten werden sie sogar als erste Vertreter einer antiken Variante der Aufklärung charakterisiert.
Welche Kategorien und Weltmodelle entwickelten die frühgriechischen Philosophen? Gab es Einflüsse de... |
 | Die Frage nach dem "Ursprung des Christentums" (Untertitel) ist seit 2000 Jahren strittig und wird - etwas plakativ aber nicht unzutreffend - nicht selten unter der Frage "Jesus oder Paulus" (Buchtitel) diskutiert, wobei man mit besserem Recht wohl die namen umstellen sollte in "Paulus und Jesus", wie es der Tübinger ev. Theologe Eberhard Jüngel in seiner 1962 erschienenen Dissertation getan hat (leider hier im Lit.-Verz. nicht berücksichtigt... |  | Welches waren die gesellschaftlichen Bedingungen für die Ausbildung europäischer Philosophie im antiken Griechenland? Lässt sich dort schon eine erste Variante der Aufklärung nachweisen? Welche Kategorien entwickelten die Vorsokratiker? Interpretiert Martin Heidegger die Fragmente des Heraklit angemessen? Welche Bedeutung kommt der attischen Demokratie bei der Ausbildung der Philosophie zu? Worin besteht die philosophische Leistung des Sokrat... |
 | Die Geschichte der Alten Kirche steht sicherlich nicht in der vorrangigen Aufmerksamkeit der Religionspädagogik. Viele der Probleme und Entwicklungen der Alten Kirche erscheinen heute eher fremd und schwer vermittelbar, - auch an Schülerinnen und Schüler. Das Verhältnis von Kirche und Staat gehört aber in der gesamten abendländischen (Kirchen-)Geschichte zu einem Schlüsselthema; für das frühe Christentum und die Alte Kirche gilt das in g... |  | Die Philosophie der Stoa, in der Antike u.a. vertreten von Epiktet, Seneca und Marc Aurel, hat bis heute eine faszinierende und bedeutsame Wirkung für die Lebensführung vieler Menschen, u.a. bekannte sich der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt zur Rolle stoischer Philosophie für seine Lebensführung. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelas... |
 | Festschriften sind Bände, die zu ganz besonderen Anlässen erscheinen. In diesem Fall zum siebzigsten Geburtstag des Philosophiehistorikers Theo Kobusch im Jahr 2018, der zuletzt an der Universität Bonn einen Lehrstuhl für mittelalterliche Philosophie innehatte. Dem besonderen Anlass gemäß würdigen zahlreiche Weggefährten den Jubilar mit Beiträgen zum Thema "Freiheit und Geschichte", so der Titel der Festschrift. Die Herausgeber Jörn Mü... |  | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |